/ Verkehr & Straßen

Erweiterung der Anbieterlandschaft für das digitale Parken

Ab 1. März gibt es sechs Anbieter

Ab sofort wird das Parken noch einfacher: Die Stadt Goslar hat seit dem 1. März die Nutzungsmöglichkeit für das digitale Parken erweitert. Dafür kooperiert die Stadt mit smartparking, einer Initiative für digitale Parkraumbewirtschaftung. Als Handyparken-Anbieter stehen „EasyPark“, „mobilet“, „Yellowbrick/flowbird.“, „PayByPhone“, „Parkster“ und „PARCO“ zur Auswahl. Die Parkscheinautomaten bleiben parallel in Betrieb. Dort finden sich Informationen mit den neuen Dienstleistern und ihren Anleitungen für die ersten Schritte zum Handyparken.

Den Parkvorgang startet der Autofahrer per App. Seine Parkzeit kann er ganz nach Bedarf stoppen oder verlängern. So entfallen Überzahlung und auch Verwarngelder wegen abgelaufener Tickets. Für diesen Komfort addieren die Anbieter unterschiedliche Zuschläge auf die kommunale Parkgebühr.

Ob ein Auto ein digitales Ticket hat, erkennen die Mitarbeiter des Ordnungsamts am Kennzeichen, das sie mit einem zentralen Online-System abgleichen. In über 330 Städten lassen sich mittlerweile Tickets mit dem Smartphone lösen, zum Beispiel in Wolfenbüttel, Braunschweig, Halberstadt oder Berlin, Köln und Hamburg.

Seite teilen
Seite merken