Wasser als Lebenselixier spielt einerseits eine bedeutende Rolle für die Natur, ist aber insbesondere in Zeiten zunehmender Wetterextreme auch eine Gefahr – beispielsweise bei Hochwasserereignissen. Der Arbeitskreis „Lokale Seniorenwoche“ hat die diesjährige Veranstaltungswoche – die 25. Ausgabe dieser besonderen Veranstaltungsreihe – vom 12. bis 20. Juni daher unter das Motto „Unsere Wasserwelten“ gestellt und bietet darunter ein abwechslungsreiches Programm an.
Im Laufe der Woche erhalten die Teilnehmenden spannende Einblicke in die Arbeit lokaler Institutionen, die sich mit Wasser und Hochwasserschutz befassen. Unter anderem wird das Technische Hilfswerk besichtigt, wo Fachleute über moderne Hochwasserschutzstrategien informieren. Auch die Freiwillige Feuerwehr gibt Einblick in ihre vielfältigen Aufgaben, etwa den Einsatz des sogenannten „Beaver Damms“. Bei einer Führung durch die Kläranlage in der Halberstädter Straße erfahren die Besucherinnen und Besucher, welche Bedeutung moderne Wasseraufbereitung und Abwasseranalyse für Umwelt und Gesundheit haben. Den Abschluss bildet ein Ausflug zum Rammelsberger Bergwerk und zum Herzberger Teich, bei dem die historische Bedeutung der Wasserwirtschaft im Harz anschaulich vermittelt wird. Für alle Veranstaltungen sind Karten im Bürgerbüro der Stadt Goslar in der Charley-Jacob-Straße 3 oder im Bürgerbüro Vienenburg in der Goslarer Straße 9 zu einem Preis von jeweils 5 Euro erhältlich. Nicht alle Programmpunkte sind barrierefrei – nähere Informationen dazu erhalten Interessierte direkt bei der Stadt Goslar. Die feierliche Eröffnung findet am 12. Juni um 17 Uhr in der historischen Kaiserpfalz statt. Das renommierte Bremer Kaffeehaus-Orchester gestaltet das Karl-Wiehenkel-Konzert mit einem abwechslungsreichen Programm, das von Verdi über die Beatles bis hin zu Swing-Klassikern reicht. Im Rahmen des Konzerts wird der Karl-Wiehenkel-Preis 2025 von Oberbürgermeisterin Urte Schwerdtner an eine Persönlichkeit oder Einrichtung verliehen, die sich in besonderer Weise um die Altenhilfe in Goslar verdient gemacht hat. Bei den Vorverkaufsstellen „Goslarsche Zeitung“ und „Bürgerbüro Vienenburg“ sind Karten dafür ebenfalls zu je 5 Euro erhältlich.
Weitere Auskünfte erteilt Susanne Friedrichs von der Stadtverwaltung Goslar unter der Rufnummer (05321) 704-388. Das ausführliche Programm ist dem Flyer auf www.goslar.de/stadt-buerger/leben-soziales/seniorenvertretung zu entnehmen.