Das Bild zeigt einen sogenannten "vertikalen Garten, der beidseitig mit einer Holzbank ausgestattet ist. Dazwischen befindet sich ein grünlicher Wassertank der von Pflanzen umrankt wird. Den Abschluss bilden oberhalb auf beiden Seiten Sonnensegel. Auf den Bänken sitzen Menschen.
/ Stadtentwicklung & Wirtschaft

„Vertikale Gärten“ bieten Sitzgelegenheiten in der Goslarer Altstadt

Neue grüne Oasen schaffen Aufenthaltsqualität und fördern Biodiversität

Mit der Aufstellung von drei sogenannten „vertikalen Gärten“ hat die Stadt Goslar einen weiteren Schritt zur nachhaltigen Stadtentwicklung gemacht. Zwei der drei begrünten Module stehen aktuell an der Südseite der Jacobikirche gegenüber der Stadtsparkasse und bieten mit ihren Sonnensegeln geschützte Sitzmöglichkeiten. Das dritte Modul befindet sich baugleich an der Marktkirche, rechts neben der Rampe, die vom Fleischscharren zum Marktkirchhof führt. Die Auswahl der Standorte erfolgte gezielt nach den Vorgaben des Bundesförderprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ (ZIZ). Ziel war es, konsumfreie Zonen in der Altstadt zu schaffen. Die ebenerdigen Stellplätze sollten zentral und sonnig gelegen sein und Märkte oder Veranstaltungen nicht beeinflussen. Die Planung und Abstimmung erfolgte daher in enger Zusammenarbeit mit der GOSLAR marketing gmbh (GMG) und der Wirtschaftsförderung der Stadt Goslar (Wifö). Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund 60.000 Euro. Dank der Förderung durch das Bundesprogramm ZIZ übernimmt der Bund 90 Prozent der Kosten, sodass die Stadt Goslar lediglich einen Eigenanteil von knapp 6.000 Euro trägt.

Die Resonanz ist bereits unmittelbar nach der Aufstellung sehr positiv: Die drei Module werden von den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Gästen gut angenommen und intensiv genutzt. Die bepflanzten Strukturen bieten nicht nur Sitzgelegenheiten und Beschattung durch integrierte Sonnensegel, sondern sammeln auch Regenwasser zur Bewässerung – ein innovativer Beitrag zum nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. Darüber hinaus verbessern sie die Aufenthaltsqualität in der historischen Innenstadt und die Bepflanzung fördert die Biodiversität. Die vertikalen Gärten sind Teil einer umfassenden Maßnahme zur Schaffung neuer Gastro- und Aktionsflächen im Stadtzentrum. Sie sollen auch zukünftig vom Frühling bis in den Herbst die Innenstadt an den unterschiedlichsten wechselnden Standorten bereichern. In den Wintermonaten werden die mobilen Module eingelagert.

Seite teilen
Seite merken