Bund und Länder haben aufgrund der weiterhin steigenden Infektionszahlen nochmals nachgeschärft und die Corona-Maßnahmen vorerst bis zum 14. Februar verlängert. Zum 25. Januar ist die neue Verordnung in Kraft getreten. Jede Person hat Kontakte zu anderen Personen, die nicht dem eigenen Hausstand angehören, auf ein absolut nötiges Minimum zu reduzieren. Laut aktueller Niedersächsischer Verordnung über Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus SARS-CoV-2 darf sich jede Person nur mit Personen des eigenen Hausstands und einer weiteren Person treffen bzw. als Einzelperson mit mehreren Personen aus einem gemeinsamen Hausstand – zugehörige Kinder bis einschließlich drei Jahre werden hier nicht gezählt. Begleitpersonen oder Betreuungskräfte, die erforderlich sind, um Menschen mit einer wesentlichen Behinderung oder Pflegebedürftigkeit eine Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu ermöglichen, werden nicht eingerechnet.
Die Maskenpflicht wurde nochmals verschärft. So sind in öffentlichen Verkehrsmitteln und an Haltestellen, im Einzelhandel einschließlich Apotheken, Banken und Poststellen etc., auf Wochenmärkten, in Arztpraxen und anderen Gesundheitseinrichtungen sowie bei religiösen Veranstaltungen ab sofort medizinische Masken zu tragen. Dazu zählen OP-Masken, aber auch Atemschutzmasken der Kategorie FFP2 und Masken mit mindestens gleichwertigem genormten Standard. Nicht zulässig sind Atemschutzmasken mit Ausatemventil. Für Kinder zwischen dem 6. und dem 15. Geburtstag reicht eine einfache Mund-Nasen-Bedeckung. Kinder bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres sind generell von der Maskenpflicht ausgenommen. Die Pflicht zum Tragen von medizinischen Masken gilt auch für einen Besuch in der Stadtverwaltung Goslar. Die arbeitet weiterhin hinter verschlossenen Türen – mehr zur Erreichbarkeit lesen Sie weiter unten.
Nach einer Allgemeinverfügung des Landkreises gilt in der Zeit von 6 bis 21 Uhr außerdem in folgenden Straßen eine Maskenpflicht: Bahnhofsvorplatz einschließlich ZOB, Rosentorstraße, Jakobikirchhof, Fischemäkerstraße, Hokenstraße, Schuhhof, Fleischscharren, Münzstraße, Bäckerstraße zwischen Münzstraße und Fischemäkerstraße, Marktplatz, Marktkirchhof, Worthstraße, Hoher Weg, Gemeindehof, Klapperhagen, Domplatz bis Kaiserpfalz sowie Breite Straße.
Die allgemeine Maskenpflicht gilt nach der jüngsten Verordnung des Landes nicht mehr nur in geschlossenen Räumen, die öffentlich oder im Rahmen eines Besuchs- oder Kundenverkehrs zugänglich sind, sondern auch in den Eingangsbereichen und auf dazugehörigen Parkplätzen.
Schulen und Kitas bleiben weitestgehend geschlossen. Die Kindertageseinrichtungen und Kinderhorte werden weiterhin in Szenario C betrieben, d.h. es wird nur eine Notbetreuung angeboten. Erstattungen von Gebühren und Verpflegungsentgelten während der Corona Pandemie 2021. Durch die geänderte Verordnung sind jetzt ausdrücklich auch Betreuungen von Kindern durch die Großeltern in deren oder in der elterlichen Wohnung zulässig.
An den Grundschulen sowie an Förderschulen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung wird im Wechselunterricht nach Szenario B in geteilten Klassen unterrichtet. Die Pflicht zum Präsenzbesuch ist aufgehoben, das Land räumt Eltern die Möglichkeit auf reinen Distanzunterricht ein. Notbetreuung ist für die Klassen 1 bis 6 zulässig.
Übernachtungsangebote sind laut Verordnung nur für notwendige Zwecke, also nicht zu touristischen Zwecken erlaubt. Neuerdings sind auch explizit Übernachtungen insbesondere mit Wohnmobilen im öffentlichen Straßenraum untersagt.
Der Einzelhandel bleibt vorerst geschlossen. Ausgenommen sind nur Geschäfte für Waren oder Dienstleistungen des täglichen Bedarfs. Dazu gehören unter anderem Lebensmittelläden, Drogerien, Apotheken, Optiker, Werkstätten, Tankstellen oder Waschsalons. Die Schließung gilt auch für Betriebe der körpernahen Dienstleistungen oder der Körperpflege wie Friseure oder Kosmetikstudios, ebenso für Saunen, Schwimmbäder und Fitnessstudios, kulturelle Einrichtungen und Freizeiteinrichtungen, etwa Museen, Theater, Kinos, Spielhallen, Bibliotheken. Betroffen sind auch Shishabars und Gastronomiebetriebe. Lieferung und Abholung von Speisen ist aber weiterhin möglich. Messen, Spezialmärkte und Weihnachtsmärkte sind untersagt. Wochenmärkte sind hingegen zugelassen.
Der Landkreis Goslar veröffentlicht regelmäßig die aktuellen Zahlen zum Infektionsgeschehen und hat eine Internetseite eingerichtet, auf der alle regionalen und lokalen Informationen zur Corona-Pandemie zusammenfließen: www.landkreis-goslar.de. Weitere Informationen für Unternehmen, Gäste und Kulturschaffende finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Corona-Warn-App
Die Corona-Warn-App ist da. Sie soll dabei helfen, Infektionsketten zurückzuverfolgen und zu unterbrechen. Die App meldet, wenn die Nutzerin oder der Nutzer mit einer infizierten Person in Kontakt gekommen ist. Voraussetzung ist, dass auch die oder der Infizierte die App nutzt. Deshalb gilt: Je mehr Menschen die Corona-Warn-App nutzen, desto nützlicher wird sie im Kampf gegen die Pandemie. Die Bundesregierung hat eine Informationsseite zur App zusammengestellt: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/corona-warn-app
App-Store: https://apps.apple.com/de/app/corona-warn-app/id1512595757
Play-Store: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.rki.coronawarnapp
Erreichbarkeit der Stadtverwaltung:
Die Goslarer Stadtverwaltung hat ihren Dienstbetrieb an die Corona-Beschlüsse von Bund und Ländern angepasst und arbeitet nur noch hinter verschlossenen Türen. Vorerst werden bis zum Ende des Lockdowns keine persönlichen Termine mehr vergeben. Ausnahmen gibt es nur für wichtige und unaufschiebbare Angelegenheiten. Besucherinnen und Besucher sind verpflichtet, medizinische Masken (s.o.) zu tragen. Die telefonische Erreichbarkeit der einzelnen Fachdienste ist montags, dienstags und donnerstags von 8 bis 15 Uhr sowie mittwochs und freitags in der Zeit von 8 bis 13 Uhr gewährleistet. Die Zentrale der Stadtverwaltung ist unter den Rufnummern (05321) 704-0 und -115 sowie per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erreichbar. Das Bürgerbüro in Vienenburg bleibt vorerst komplett geschlossen.
Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Informationen für
Die Stadt Goslar informiert auf dieser Seite außerdem über Einschränkungen und Themen, die in der Zuständigkeit der Stadtverwaltung liegen.
Stadtverwaltung und öffentliche Einrichtungen
- 30.10.2020 Museen, Bibliotheken und Schwimmbäder müssen erneut schließen
- 27.10.2020 Bewohnerparkausweis online beantragen und verlängern
- 29.10.2020 Kontrolle der Maskenpflicht in den betroffenen Altstadtstraßen
- 20.10.2020 Termin beim Stadtbehindertenbeauftragten nur nach Vereinbarung
- 01.10.2020 Einwohnermeldeamt an vier Tagen die Woche nur noch mit Termin
- 26.08.2020 Kaiserpfalz und Goslarer Museum öffnen wieder zu den gewohnten Zeiten
- 12.08.2020 Musik-Ensembles können städtische Freiflächen nutzen
- 20.07.2020 Goslarer Jugendzentren haben wieder geöffnet
- 19.06.2020 Stadtteilbüros öffnen wieder ihre Türen
- 16.06.2020 Trotz Corona gibt es in Goslar wieder den Ferienpass
- 22.05.2020 Stadtverwaltung öffnet wieder am 25. Mai – Mund-Nasen-Bedeckung ist Pflicht
- 13.05.2020 Erreichbarkeit der Verwaltung von EURAWASSER
- 24.04.2020 Behelfsmaske ist auch bei Terminen in der Stadtverwaltung Pflicht
- 16.04.2020 Islamischer Gebetsruf wegen Corona-Pandemie über Lautsprecher
- 06.04.2020 Stadtbibliothek mit besonderen Angeboten für die Zeit der Schließung
- 06.04.2020 Team der Kita Hahndorf spendet selbstgenähte Behelfsmasken
- 27.03.2020 Beantragung von Kurzarbeit für die Gesellschaften der Stadt Goslar
- 24.03.2020 Angebot der Stadtbibliothek Goslar für Schülerinnen und Schüler
- 23.03.2020 Leerung der Altkleidercontainer wird vorübergehend eingestellt
- 23.03.2020 Telefonische Erreichbarkeit der Stadtverwaltung am 24. März
- 18.03.2020 Stadtbus Goslar stellt auf Samstagsfahrplan um
- 17.03.2020 Absage städtischer Veranstaltungen im Bereich Stadtplanung
- 17.03.2020 Stadt Goslar richtet Informationskanäle für BürgerInnen ein
- 17.03.2020 24-Stunden-Notfalldienst von EURAWASSER telefonisch erreichbar
- 16.03.2020 Besuche in Stadtverwaltung Goslar nur nach Terminvereinbarung
- 16.03.2020 In der Stadtbibliothek können keine Medien zurückgegeben werden
- 13.03.2020 Grundschulen, Kitas, Kultureinrichtungen bis 18. April geschlossen
Hilfestellung für Unternehmen
- 15.10.2020 Erstattung der Sondernutzungsgebühren 2020 möglich
- 07.08.2020 Digitale Datenerfassung dank „GastIdent“
- 17.07.2020 Neue Webseite online: Lokal kaufen & genießen!
- 27.03.2020 Städtische Wirtschaftsförderung steht lokalen Unternehmen tatkräftig zur Seite
- 25.03.2020 Pressemitteilung "Lokal kaufen & Goslarer Unternehmen unterstützen
- 24.03.2020 Lokal kaufen & Goslarer Unternehmen unterstützen
- 24.03.2020 Hilfsangebote zur Sicherung der Liquidität kleiner und mittlerer Unternehmen
- 20.03.2020 Vergabe von Liefer- und Dienstleistungsaufträgen wird erleichtert
- 18.03.2020 Linkliste zur Informationen und Unterstützung für Unternehmen
- 18.03.2020 Landesregierung sichert Unternehmen finanzielle Unterstützung zu
- 17.03.2020 Informationsschreiben für Unternehmen
Grundschulen und Kindergärten
- 05.05.2020 Hinweise zur Schulanmeldung und Sprachstandsfeststellung für das Schuljahr 2021/2022
- 16.03.2020 Hohe Anforderungen für Anspruch auf Platz in Notgruppe
- 13.03.2020 Grundschulen, Kitas, Kultureinrichtungen bis 18. April geschlossen
Veranstaltungen
- 28.10.2020 Veranstaltungsabsage für den Weihnachtsmarkt & Weihnachtswald Goslar
- 08.10.2020 Hygieneregeln auf der Kaisermeile am 10. + 11. Oktober
- 30.09.2020 Neujahrsempfang der Stadt Goslar pausiert im Jahr 2021
- 17.09.2020 Verleihung des Kaiserrings 2020 an Hans Haacke wird verschoben
- 20.08.2020 Goslar wartet nach Pause wieder mit ersten Veranstaltungen auf
- 16.03.2020 Rückabwicklung von Tickets abgesagter Veranstaltungen
- 16.03.2020 Trauungen und Beisetzungen nur noch im engsten Kreis, keine privaten Veranstaltungen in öffentlichen Gebäuden
Tourismus
- 30.10.2020 Tourist-Information bleibt vorerst geöffnet, Stadtführungen fallen aus
- 17.03.2020 Corona-Situation zwingt die GOSLAR marketing gmbh zur Absage von Veranstaltungen
- 13.03.2020 Die Tourist-Informationen Goslar und Hahnenklee sind bis auf Weiteres geschlossen.
- 13.03.2020 Sämtliche Stadtführungen und geführte Wanderungen sind bis auf Weiteres abgesagt.
Allgemeine Informationen
Stadtbus:
Aktuelle Informationen zum Busverkehr innerhalb Goslars finden Sie auf https://www.stadtbus-goslar.de/startseite.
Seit 27.04.2020 gilt Masken-Pflicht im gesamten öffentlichen Nahverkehr in Deutschland. Danach werden nur noch Fahrgäste befördert, die eine Mund-Nasen-Abdeckung tragen. Die Bedeckungen dürfen erst nach dem Verlassen des Busses wieder abgesetzt werden. Da durch die Ladenöffnungen und den Wiederbeginn der Schule mit steigenden Fahrgastzahlen zu rechnen ist, soll mit dem verpflichtenden Tragen einer Mund-Nasen-Abdeckung ein wirksamer Beitrag zur Minimierung einer möglichen Ansteckungsgefahr geleistet werden. Dies gilt insbesondere vor dem Hintergrund, dass der Fahrgastraum in Bussen sehr begrenzt ist
Einkaufshilfe:
Für Risikogruppen, die das Haus nicht mehr verlassen wollen, haben die Propstei Goslar, Diakonie im Braunschweiger Land, Freiwilligenagentur
und Goslarsche Zeitung eine Nachbarschaftshilfe organisiert. Wer Bedarf hat, kann sich unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
melden oder ab sofort an jedem Wochentag von Montag bis Freitag zwischen 10 und 14 Uhr bei der Freiwilligenagentur anrufen unter
(0 53 21) 3 98 93 00.
Hilfetelefon bei häuslicher Gewalt, Problemen in der Familie oder für Schwangere in Not
Das derzeit geltende Kontaktverbot und der Aufruf, möglichst zu Hause zu bleiben, kann zu Spannungen im häuslichen Umfeld führen. Isolation, räumliche Enge, Zukunftsängste und finanzielle Sorgen können im Extremfall in Gewalt münden. Opfer von häuslicher Gewalt können sich an verschiedene Telefon-Hotlines wenden:
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
rund um die Uhr, in 17 Sprachen
Tel.: 08000116016
www.frauen-gegen-gewalt.de
www.frauenhauskoordinierung.de
Opfer-Telefon bundesweit,
kostenfrei, anonym. Ein Hilfsangebot des WEISSEN RINGS:
täglich von 7 bis 22 Uhr
Tel.: 116 006
www.weisser-ring.de
www.polizei-beratung.de
Hilfetelefon Sexueller Missbrauch
Sprechzeiten siehe Homepage
Tel.: 0800-22 55 530
www.hilfeportal-missbrauch.de
Männerbüro Hannover e.V.
Sprechzeiten siehe Homepage
Tel.: 0511 - 123 589 0
www.maennerbuero-hannover.de
Auch Frauen, die ungewollt schwanger sind, ihre Schwangerschaft verheimlichen, Fragen, Sorgen und Nöte haben, finden ein offenes Ohr:
Hilfetelefon „Schwangere in Not“
rund um die Uhr, in 18 Sprachen
vertraulich und auf Wunsch anonym
Tel.: 0800 4040020
www.schwanger-und-viele-fragen.de
Ein Gesprächs- und Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche, deren Eltern und andere Erziehungspersonen bietet die
„Nummer gegen Kummer“
Tel.: 08001110550 für Eltern
Tel.: 116 111 für Kinder und Jugendliche
www.nummergegenkummer.de