Warum nutzt die Stadt Goslar Soziale Netzwerke?

Die Sozialen Medien gehören heutzutage genauso zum Alltag wie das Telefon oder das Internet. In kurzer Zeit haben sie die Mediennutzung und das Kommunikationsverhalten nachhaltig verändert. Kommunikation verläuft nicht länger von wenigen Sendenden zu vielen Empfangenden. Jede und jeder ist heute Sendende/r und Empfangende/r zugleich, sodass auch die Grenzen zwischen Medienproduzierenden und Medienempfangenden verschwimmen. Wo früher Informationen von offiziellen Stellen kamen, kann heute jeder alles im Internet veröffentlichen, was sie oder er möchte. Die Sozialen Medien sorgen dabei für eine blitzschnelle Verbreitung.

Die bisher bekannten und bewährten Medien wie zum Beispiel Tageszeitung, Fernsehen und Radio haben eine ernstzunehmende Konkurrenz bekommen. Junge Menschen lesen zum Beispiel immer weniger die Tageszeitung. Sie holen sich die Informationen aus dem Internet bzw. über die Sozialen Netzwerke. Deshalb muss man sich auch als öffentliche Verwaltung bewusst sein: Möchte man viele Bürgerinnen und Bürger für städtische Themen interessieren, darf man die Sozialen Netzwerke nicht mehr außer Acht lassen. Menschen aller Generationen verbringen immer mehr Zeit im Internet und in den Sozialen Medien.

Welche Vorteile erhofft sich die Stadt Goslar von der Nutzung Sozialer Medien?

  • Austausch und Kontaktpflege mit Bürgerinnen und Bürgern, Urlaubsgästen etc.
  • Wertvolles Kommunikationsinstrument in einer Krisensituation
  • Kostengünstiger und direkter Zugang zur Öffentlichkeit
  • Steigerung des Bekanntheitsgrades
  • Verbesserung des Images
  • Bessere Auffindbarkeit in Suchmaschinen
  • Erreichen von neuen Zielgruppen
  • Stärkung des Wirtschaftsstandortes Goslar
  • Darstellung als moderner, familienfreundlicher Arbeitgeber
  • Erreichen bestimmter Zielgruppen wie Bürgerinnen und Bürger, Digital Natives, Arbeitssuchende, Firmen und Existenzgründer, Urlaubsgäste, ehemalige Goslarerinnen und Goslarer

Welche Risiken gibt es bei der Nutzung von Sozialen Netzwerken?

  • Ausspionieren der Privatsphäre
  • Anprangerung, Diskreditierung
  • Belästigung durch Werbung/Spam
  • Identitätsdiebstahl
  • Internetbetrug
  • Täuschung
  • Manipulation

Datenschutzfolgenabschätzung

Aufgrund der Vorgaben der ab 25. Mai 2018 geltenden Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend DSGVO) ist für die Angebote der Stadt Goslar gemäß Art. 35 Abs.1 DSGVO eine Datenschutzfolgenabschätzung durchzuführen, wenn eine Form der Verarbeitung insbesondere bei Verwendung neuer Technologien aufgrund der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung voraussichtlich ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen zur Folge hat.

Welche Social Media Kanäle nutzt die Stadt Goslar?

Die Stadt Goslar unterhält Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um die dort aktiven Bürgerinnen und Bürger sowie Interessierte über städtische Themen zu informieren und mit ihnen zu kommunizieren.

Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzenden außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzenden Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung ihrer Rechte erschwert werden könnte.

Ferner werden die Daten der Nutzenden im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzenden entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzenden gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen gespeichert werden. Darüber hinaus können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzenden verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere wenn die Nutzenden Mitglieder der jeweiligen Plattformen und bei diesen eingeloggt sind).

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzenden und Kommunikation mit den Nutzenden gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Falls die Nutzenden von den jeweiligen Anbietern um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden (d.h. ihr Einverständnis z.B. über das Anhaken eines Kontrollkästchens oder Bestätigung einer Schaltfläche erklären), ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgenden Angaben der Anbieter.

Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Nutzerdaten und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben.

Folgende Soziale Netzwerke werden von der Stadt Goslar genutzt:

Facebook – www.facebook.com
Facebook ermöglicht die Erstellung von Profilen zur Darstellung der eigenen Person, von Unternehmensseiten zur geschäftlichen Präsenz, sowie von Gruppen zur privaten Diskussion gemeinsamer Interessen. Die Profile können durch Freundschaftsanfragen untereinander vernetzt werden, wobei eine unbeschränkte Anzahl von Abonnenten (analog den Followern auf Twitter) möglich ist, die Höchstgrenze von direkt verbundenen Freunden ist jedoch auf 5.000 Freunde beschränkt.

Facebook bietet eine breite Palette an Möglichkeiten, mit der Bevölkerung in Kontakt zu treten und auch zu bleiben. Es wird außerdem zur Personalgewinnung eingesetzt. Mit Facebook kann sich die Stadtverwaltung als moderne Stadt präsentieren. In der Vergangenheit hat sich Facebook als wertvolles Kommunikationsinstrument in einer Krisensituation bewährt.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie den hier angebotenen Dienst und dessen Funktionalitäten in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung von interaktiven Facebook-Funktionen, wie beispielsweise dem Teilen oder Kommentieren.

Die bei der Nutzung des Dienstes über Sie erhobenen Daten werden vom Anbieter verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt. Die Stadt Goslar hat keinen Einfluss auf die Art und den Umfang der durch den Anbieter verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte, insbesondere in Länder außerhalb der Europäischen Union.

Angaben darüber, welche Daten durch den Anbieter verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung des Dienstes, die Sie hier einsehen können: https://www.facebook.com/privacy/explanation.

Sie haben darüber hinaus die Möglichkeit, die Verarbeitung Ihrer Daten in den Privatsphäre-Einstellungen Ihres Profils zu beschränken. Informationen zu den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie hier (mit weiteren Verweisen): https://www.facebook.com/help/238318146535333?helpref=hc_global_nav

Die Stadt Goslar selbst erhebt und verarbeitet keine Daten aus Ihrer Nutzung des Dienstes. Sollten wir allerdings Ihre Kommentare teilen oder auf diese antworten oder auch von uns aus Posts verfassen, die auf Ihr Profil verweisen, werden auch von uns die von Ihnen bei dem Dienst eingegebenen Daten, insbesondere Ihr (Nutzer-)Name und die unter Ihrem Account veröffentlichten Inhalte, insofern verarbeitet, als diese in unser Angebot einbezogen und unseren Fans zugänglich gemacht werden.

Information nach Art. 26 Abs. 2 DSGVO: Zwischen der Stadt Goslar und dem Betreibenden besteht ein Verhältnis nach Art. 26 Abs. 1 DSGVO (Gemeinsame Verantwortlichkeit - siehe hierzu: Seiten-Insights-Ergänzung bezüglich des Verantwortlichen). In diesem Rahmen betreibt der Betreibende die gesamte IT Infrastruktur des Dienstes, hält eigene Datenschutzbestimmungen vor, unterhält ein eigenes Nutzerverhältnis zu Ihnen (sofern Sie ein registrierter User des Dienstes sind) und ist zusammen mit der Stadt Goslar auch mit für die Löschung von rechtswidrigen oder unangemessenen Posts und Inhalten auf der Seite verantwortlich. Zudem ist der Betreiber allein für alle Fragen bzgl. der Daten Ihres Userprofils verantwortlich, auf welches wir als Behörde keinen Zugriff haben.

Im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, ist es am effektivsten, sich direkt an Facebook zu wenden. Nur Facebook hat Zugriff auf die Daten der Nutzenden und kann entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben.

Wenn Sie bzgl. einer bestimmten Datenverarbeitung, auf die die Stadt Goslar einen Einfluss hat, Ihre Betroffenenrechte wahrnehmen möchten, wenden Sie sich bitte an uns. Wir prüfen Ihre Anfrage (bspw. Auskunftsbegehren oder Widerspruch) dann selbst oder leiten sie bei Bedarf an den zuständigen Betreiber weiter, sofern Ihre Anfrage eine Datenverarbeitung durch den Betreiber des Social Media Netzwerkes zum Gegenstand haben sollte.

Bei Fragen zu unserem städtischen Informationsangebot können Sie uns unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erreichen. Hier können Sie auch Ihre Betroffenenrechte nach Art. 15 ff. DSGVO (Auskunftsrecht, Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Recht auf Datenübertragbarkeit, Widerspruchsrecht) geltend machen.

Link zur Datenrichtlinie von Facebook: www.facebook.com/policy.php

Opt-Out: www.facebook.com/settings?tab=ads

Twitter – www.twitter.com:
Twitter ist ein Mikrobloggingdienst, der im Jahr 2006 gegründet wurde und als Kommunikationsplattform zur Verbreitung von Textnachrichten mit max. 280 Zeichen verwendet wird. Diese Textnachrichten werden als Tweets bezeichnet. Ein Tweet kann Hashtags (das sind verlinkte Begriffe denen ein ‚#‘-Zeichen vorangestellt wird, z. B. #datenschutz), Links, Verweise auf andere Nutzerprofile (dazu wird das ‚@‘-Zeichen dem Nutzernamen vorangestellt, z. B. @StadtGoslar) sowie Bilder und Videos enthalten.

Der Einsatz von Twitter für die Stadt Goslar ist durch das automatisierte Posten von Beiträgen möglich. Somit wird ein Netzwerk aufgebaut, das im Krisenfall hinzugezogen werden kann.

Link zur Datenschutzrichtlinie von Twitter: www.twitter.com/privacy

Opt-Out: https://twitter.com/personalization

Anschrift: Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA

Instagram – www.instagram.com:
IInstagram ist ein kostenloser Onlinedienst zum Teilen von Fotos und Videos. Nutzende können ihre Fotos und Videos mit Filtern versehen. Außerdem kann man über Instagram Fotos in andere Soziale Netzwerke verbreiten, sowie anderen Nutzenden folgen und deren Fotos liken bzw. kommentieren. Instagram dient dazu, Goslar von seiner schönen Seite zu zeigen. Die Pressestelle hat dazu viele Bilder von Goslar, die gepostet werden können. Außerdem ist es interessant zu sehen, was andere Personen mit Goslar verbindet, was ihnen gefällt. Mit entsprechenden Hashtag-Kampagnen kann man gezielt die Stadt bewerben und mit den so gekennzeichneten Fotos zum Beispiel Communitys aufbauen. In den vergangenen Jahren hat sich die Reichweite des städtischen Instagramkanals und die Bedeutung seiner Inhalte deutlich vergrößert. Instagram wird daher ebenso wie Facebook und Twitter zur gezielten Information der Bürgerschaft und weiterer Interessierter genutzt.

Link zur Datenschutzrichtlinie von Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875

Anschrift: Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA

Alternative Informations- und Kommunikationswege

Niemand ist gezwungen, sich bei Facebook und Co. anzumelden, um sich über die Stadt Goslar zu informieren. Alternativ kann man den städtischen Internetauftritt unter www.goslar.de aufrufen. Hier sind nicht nur alle wichtigen Informationen rund um die Stadtverwaltung zu finden, es werden auch alle städtischen Pressemitteilungen veröffentlicht. Unter www.goslar.de/kontakt sind mehrere Möglichkeiten aufgelistet, um mit der Stadt Goslar in Kontakt zu treten.

Weiterhin haben Sie die Möglichkeit sich über den Schaukasten außerhalb des Verwaltungsgebäudes (im Torbogen der Einfahrt zur Tiefgarage der Stadtverwaltung) und die Infomonitore innerhalb der Verwaltung in der Charley-Jacob-Straße 3 zu informieren.

Netiquette

In den Sozialen Netzwerken der Stadtverwaltung Goslar sind Kommentare zu den redaktionellen Inhalten ausdrücklich erbeten. Nicht erwünscht sind dagegen themenfremde Beiträge und Kommentare von unangemessenem Inhalt und Umfang oder Wiederholungen unter verschiedenen Posts, ebenso Werbung und Kampagnen aller Art, insbesondere mehrfache inhaltsgleiche Kommentare eines oder mehrerer Absender. Die Stadt Goslar behält sich im Interesse aller Nutzenden vor, derartige sowie strafbare Beiträge zu entfernen, insbesondere gewaltverherrlichende, volksverhetzende, diskriminierende, rassistische, fremdenfeindliche, sexistische, menschenverachtende, verfassungsfeindliche oder beleidigende Äußerungen.

Wichtig zu wissen

Verantwortlich für die redaktionelle und technische Betreuung der städtischen Präsenzen in den oben genannten Sozialen Netzwerken:

Fachdienst 0.3 Büro der Oberbürgermeisterin
Pressestelle
Charley-Jacob-Straße 3
38640 Goslar
Tel.: 05321-704 226
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ansprechpartner rund um den Datenschutz:
Datenschutzbeauftragte der Stadt Goslar
Frau Mareike Kahnes
Wallstraße 1b, 38640 Goslar
Tel.: 05321-704 443
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Für weitere Pflichtangaben nach § 5 TMG verweisen wir an dieser Stelle auf unser Impressum unter www.goslar.de/kontakt/impressum und auf unsere Datenschutzerklärung unter www.goslar.de/kontakt/datenschutz.

Dieses Nutzungskonzept wird einmal im Jahr von uns evaluiert.
Stand: 20.06.2022

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.