Harzer Regionale Küche

Wer an Kulinarisches aus dem Harz denkt, dem fällt zuerst der Harzer Roller ein, ein beliebter Sauermilchkäse mit nur 0,5 % - 1 % Fett, der mit Kümmel und Zwiebeln als Brotbelag angeboten wird. Seinen Namen verdankt er einem Vogel, dessen rollender Gesang die Bergleute unter Tage vor giftigen Gasen warnte.

Doch der Harz bietet weit mehr.

Produkte aus dem Harz und Harzvorland kombiniert mit Wildkräutern, werden dabei zu einem besonderen Geschmackserlebnis. Probieren Sie auch: Harzer Schmorwurst, das bekannte Blaubeerschmand-Schnitzel und die Harzer Spezialität „Hackus und Knieste”.

Unser TIPP:

Begeben Sie sich doch einmal mit Freunden auf eine kulinarische Zeitreise in Goslar. Unter dem Motto "Lecker Speys un lange Danz" können Sie eine besondere Stadtführung mit allerlei Lustigem, Interessantem und Süffisantem zum Thema Essen und Trinken im Mittelalter für Gruppen ab 20 Personen erleben. Buchen Sie telefonisch unter 05321-780621 oder nutzen Sie bequem unser Online-Formular für eine verbindliche Reservierung.


Das Harzer Rote Höhenvieh

Häufig sind im Harz die typischen rotbraunen Rinder auf den Bergwiesen zu sehen, die bereits Ende des 19. Jahrhunderts hier heimisch wurden. Diese robuste Rasse kommt mit den widrigen Bedingungen des rauen Mittelgebirges sehr gut zurecht und wurde einst von den Bergleuten auch als Zugtier genutzt. Einigen mutigen und heimatverbundenen Hirten und Bauern ist es zu verdanken, dass das Harzer Rote Höhenvieh vor dem Aussterben bewahrt wurde und heute als regionale Rasse weiter gezüchtet wird. Das zarte, aromatische Fleisch steht auf Speisekarten ausgesuchter Goslarer Restaurants.

Unser TIPP:

Probieren Sie Wildgerichte vom Wild aus heimischen Wäldern, leckere Fleischwaren vom Harzer Roten Höhenvieh, dem Harzer Weidelamm und Landschwein oder frische Forelle aus den Harzer Teichen und Bächen.


Eine Stadt - ein Bier

Als eine der wenigen Städte Deutschlands hat die Kaiserstadt mit der Goslarer Gose ihre eigene Biersorte. Nach handwerklichem Traditionsverfahren werden die Bierspezialitäten nach historischem Rezept mit der Zugabe von Koriander und Salz in Goslar gebraut und sind in ausgesuchten Lokalen erhältlich.

Übrigens: Der Gose-Kenner stößt mit einem kräftigen „Goseanna“ an.

Unser TIPP:

Erleben Sie mit Traditionelles & Alte Braukunst die Geschichte des Bierbrauens in Goslar. Amüsant, informativ und spannend verpackt von unseren Stadtführern und dem Gose-Braumeister, der die alte Biersorte "Gose" traditionell herstellt. Eine echte Erlebnis-Führung für Gruppen ab 20 Personen mit Bierseminar, Bierkenner-Urkunde und Spezialitätenessen rund um das Goslarer Gosebier. Buchen Sie telefonisch unter 05321-780621 oder nutzen Sie bequem unser Online-Formular für eine verbindliche Reservierung.


Tscherperessen

Der Namensgeber des Tscherperessens ist der Tscherper. Das ist ein spezielles feststehendes Bergmannsmesser mit kurzer gerader, starker Klinge. Die Harzer Bergleute mussten dieses Messer stets bei sich tragen, denn es diente z. B. dazu, beschädigte Sprossen in den Leitern zu reparieren, oder die Befestigungen der Gruben auf ihre Tragfähigkeit zu überprüfen. Außerdem war der Tscherper das einzige Essbesteck des Bergmannes, mit dem er sein Brot "über den Daumen" aß. Ein Tscherperessen besteht traditionell aus Harzer Schmorwurst, Hausschlachtewurst, Thüringer Mett mit Zwiebeln, Harzer Käse, Schmalz, Gurken, Brot sowie Bier und einem Bergmannsschnaps.

Unser TIPP:

Genießen Sie nach einer einmaligen Führung im Erzbergwerk Rammelsberg ein zünftiges Tscherperessen über oder unter Tage.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.