Lohmühlen dienten der Zerkleinerung von Eichen-, Fichten- und Tannenrinde, um die notwendige Gerbsäure für die Lederherstellung des Mittelalters zu gewinnen. Die ersten Lohmühlen arbeiteten mit Stampfen, die die Rinde klein stampfen und stoßen ließen. Ein weiteres, auch sehr frühes Verfahren, zerkleinerte die Rinde mit Hilfe von Mühlsteinen, die eine höhere Feinheit des Produktes erreichen konnten. Ab Ende des 19. Jahrhunderts verloren die alten handwerklichen Lohmühlen ihre Bedeutung. Aus diesem Grund gehören Mühlen dieser Art mit erhaltenem Inventar heute zu technikgeschichtlichen Raritäten.

Die einzig verbliebene von ehemals 40 Mühlen in Goslar ist mit ihrem erhaltenen und betriebsfähigen Stampfwerk einzigartig in Deutschland. Sie wurde in den Jahren 2011 bis 2013 aufwendig restauriert. Ihre große Besonderheit ist ihre noch nahezu komplett erhaltene technische Ausstattung. Selbst im Stillstand vermittelt sich eindrucksvoll, wie man ausschließlich durch eine Vielzahl von Getrieben die Kraft vom Wasserrad auf die einzelnen Gerätschaften übertragen hat.

Regelmäßige Führungen mit Inbetriebnahme der Mühle werden an jedem ersten Samstag im Monat um 15.00 Uhr angeboten. Weitere Führungen sind möglich und können jederzeit angefragt werden.

Bildergalerie

Fotograf Innenaufnahmen: Tom Dorka

Öffnungszeiten

April bis Oktober: 10 bis 17 Uhr, montags geschlossen
November bis März: 10 bis 16.00 Uhr, montags geschlossen

Eintrittspreise

Die Kosten für die Teilnahme an einer Führung betragen 4,00 € pro Person.

Kontakt & Information

Lohmühle am Zinnfiguren-Museum
Klapperhagen 1, 38640 Goslar
Tel. 05321 25889, Fax 339788
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.