Seit dem 15. März 2021 kann das Weltkulturerbe Rammelsberg wieder besucht werden. Voraussetzung dafür sind Voranmeldungen der Besucherinnen und Besucher für gewisse Zeitkorridore beim Besucherservice der jeweiligen Häuser (siehe unten), um der bestehenden Anmeldepflicht zu entsprechen und den Besuchszufluss organisieren zu können. Ziel ist es, den Kontaktkreis aller Gäste auf ein absolutes Minimum zu beschränken.
https://www.welterbeimharz.de/presse/
Das Erzbergwerk Rammelsberg ist als einziges Bergwerk der Welt kontinuierlich über 1000 Jahre in Betrieb gewesen. Zusammen mit der mittelalterlichen Altstadt Goslars und ihrer Kaiserpfalz wurde es 1992 in die Welterbeliste der UNESCO eingetragen.
Zehn Jahrhunderte Bergbaugeschichte dokumentiert der 1988 stillgelegte Rammelsberg mit seinem großen Bestand an Bergbaudenkmälern:
- die Abraumhalden (10. Jh.)
- der Rathstiefste Stollen (einer der ältesten und besterhaltenen Stollen des deutschen Bergbaus, 12. Jh.)
- das Feuergezähe Gewölbe (ältester gemauerter Grubenraum Europas, 13. Jh.)
- der Maltermeisterturm (das älteste Tagesgebäude des deutschen Bergbaus, 15. Jh.)
- der Roeder-Stollen (18./19. Jh.) mit zwei originalen Wasserrädern und den Übergangsanlagen aus den 30er Jahren des 20. Jahrhundert.
Mit seinem Reichtum von fast 30 Millionen Tonnen Erz hat der Rammelberg die Geschichte und Entwicklung der Stadt Goslar geprägt. Der Silberreichtum des Rammelsberges war Anfang des 11. Jahrhunderts Ursache für die Gründung der Pfalz durch Kaiser Heinrich II.; im Jahre 1009 fand die erste Reichsversammlung in Goslar statt. Goslar war Residenzstadt deutscher Könige und Kaiser bis 1253. Durch den Metallhandel hatte die Stadt eine bedeutende Stellung innerhalb der Hanse.
Einzigartiger Schrägaufzug am Rammelsberg
Fahrt zum höchsten Punkt der Aufbereitungsanlage (Betriebszeitraum vom 1. April bis 31. Oktober):
Abfahrtszeiten: 10:30 | 11:30 | 12:00 | 12:30 | 13:00 | 13:30 | 14:30 | 15:00 | 15:30 | 16:00 und 16:30 Uhr
Preise:
- Erwachsene: 2,50 Euro
- Kinder bis 16 J. und Ermäßigte*: 1,00 Euro
- Familie: 5,50 Euro
Führung durch die Aufbereitungsanlage inkl. Fahrt mit dem Schrägaufzug (Dauer: 2 Stunden):
Führungsbeginn: 11:00 und 14:00 Uhr in der Mannschaftskaue
Preise (Tageskarte Museum + 1 Führung):
- Erwachsene: 16 Euro
- Kinder bis 17 Jahre: 9 Euro
- Ermäßigte*: 11 Euro
- Familie: 33 Euro
* Schüler, Studenten, Sozialhilfeempfänger, Schwerbehinderte mit Ausweis, freiwillig Wehr- und Bundesfreiwilligendienstleistende
Bildergalerie
Klicken Sie auf ein Bild, um es zu vergrößern. Bewegen Sie den Mauszeiger über die Bilder, um zu scrollen.
360 Grad 3D-Rundgang
Das Erzbergwerk Rammelsberg ist als einziges Bergwerk der Welt kontinuierlich über 1000 Jahre in Betrieb gewesen. Zahlreiche thematische Führungen über und unter Tage lassen Bergbaugeschichte lebendig werden.
Öffnungszeiten und Eintrittspreise
November bis Februar: täglich von 9.00 – 17.00 Uhr (24. + 31.12. geschlossen)
letzte Führung unter Tage: 15.30 Uhr
März bis Oktober: täglich geöffnet zwischen 9.00 Uhr – 18.00 Uhr.
letzte Führung um 16.30 Uhr.
Einzelpersonen:
Museumsbesuch und eine Führung
Erwachsene 16 Euro
Kinder/Jugendliche 9 Euro
Eintrittspreise für Gruppen ab 15 Personen (je Person):
Museumsbesuch und eine Führung
Erwachsene 13 Euro
Kinder/Jugendliche 7 Euro
Hinweis für Familien: Die Führungen unter Tage sind für Kinder ab 4 Jahren zugelassen.
Weitere Informationen zum Rammelsberg
Weltkulturerbe Rammelsberg - Museum und Besucherbergwerk
Bergtal 19, 38640 Goslar
Tel. 05321 750-0, Fax 05321 750-130
Tel. für Gruppenanmeldungen 05321 750-122
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.rammelsberg.de