Als mittelalterliche Stadt hat Goslar viel zu bieten z. B. kaiserliche Baukunst, geschichtsträchtige Museen oder traditionelle Bergwerkskultur

Unsere Empfehlung
Museen: Besuchen Sie eines der zahlreichen Museen, z.B. das Museumsufer - Goslarer Museum & Zinnfigurenmuseum, die Kaiserpfalz oder das Mönchehaus Museum für moderne Kunst. Hier finden Sie weitere Informationen.
Museen: Besuchen Sie eines der zahlreichen Museen, z.B. das Museumsufer - Goslarer Museum & Zinnfigurenmuseum, die Kaiserpfalz oder das Mönchehaus Museum für moderne Kunst. Hier finden Sie weitere Informationen.

Erzbergwerk Rammelsberg
Das Erzbergwerk Rammelsberg ist als einziges Bergwerk der Welt kontinuierlich über 1000 Jahre in Betrieb gewesen. Zusammen mit der mittelalterlichen Altstadt Goslars und ihrer Kaiserpfalz wurde es 1992 in die Welterbeliste der UNESCO eingetragen. Buchen Sie jetzt eine Führung durch das Welterbe Rammelsberg – Museum & Besucherbergwerk - Erleben Sie ein Stück Geschichte!
Das Erzbergwerk Rammelsberg ist als einziges Bergwerk der Welt kontinuierlich über 1000 Jahre in Betrieb gewesen. Zusammen mit der mittelalterlichen Altstadt Goslars und ihrer Kaiserpfalz wurde es 1992 in die Welterbeliste der UNESCO eingetragen. Buchen Sie jetzt eine Führung durch das Welterbe Rammelsberg – Museum & Besucherbergwerk - Erleben Sie ein Stück Geschichte!
Hier finden Sie weitere Informationen.

Kaiserpfalz
Die zwischen 1040 und 1050 unter Kaiser Heinrich III. errichtete Kaiserpfalz ist ein einzigartiges Denkmal weltlicher Baukunst und bietet eine große Ausstellung zur Geschichte des Wanderkaisertums. Über 200 Jahre wurde hier auf zahlreichen Reichs- und Hoftagen deutsche und europäische Geschichte geschrieben. Das Herz Heinrich III. ist in der anschließenden Pfalzkapelle St. Ulrich begraben.
Die zwischen 1040 und 1050 unter Kaiser Heinrich III. errichtete Kaiserpfalz ist ein einzigartiges Denkmal weltlicher Baukunst und bietet eine große Ausstellung zur Geschichte des Wanderkaisertums. Über 200 Jahre wurde hier auf zahlreichen Reichs- und Hoftagen deutsche und europäische Geschichte geschrieben. Das Herz Heinrich III. ist in der anschließenden Pfalzkapelle St. Ulrich begraben.
Hier finden Sie weitere Informationen.

Glocken- und Figurenspiel
Lauschen Sie dem Glocken- und Figurenspiel auf dem Marktplatz (Zwerchgiebel des "Kämmereigebäudes"), das täglich um 9, 12, 15 und 18 Uhr, drei Türchen öffnen sich, und ein Figurenumlauf erzählt – untermalt vom Glockenspiel, das bergbauliche Weisen intoniert – die Geschichte des Rammelsberger Bergbaus von der sagenhaften Entdeckung durch den Ritter Ramm bis zur Neuzeit.
Lauschen Sie dem Glocken- und Figurenspiel auf dem Marktplatz (Zwerchgiebel des "Kämmereigebäudes"), das täglich um 9, 12, 15 und 18 Uhr, drei Türchen öffnen sich, und ein Figurenumlauf erzählt – untermalt vom Glockenspiel, das bergbauliche Weisen intoniert – die Geschichte des Rammelsberger Bergbaus von der sagenhaften Entdeckung durch den Ritter Ramm bis zur Neuzeit.
Hier finden Sie weitere Informationen.

Stadtführung
Erfahren Sie Wissenswertes und Kurioses über die Kaiserstadt bei einer Stadtführung durch die Altstadt oder bei einer Kostümführung. Verborgene Winkel, faszinierende Details, die schönsten Sehenswürdigkeiten und natürlich Geschichte und Geschichten vergangener Zeiten.
Erfahren Sie Wissenswertes und Kurioses über die Kaiserstadt bei einer Stadtführung durch die Altstadt oder bei einer Kostümführung. Verborgene Winkel, faszinierende Details, die schönsten Sehenswürdigkeiten und natürlich Geschichte und Geschichten vergangener Zeiten.
Hier finden Sie weitere Informationen.

Fachwerkgassen
Stille Gäßchen mit historischen Fachwerkhäusern laden zu einem romantischen Spaziergang durch die 1000 jährige Kaiserstadt ein. Die Altstadt Goslars wird Euch mit den vielen Geschäften, internationalen Restaurants, Museen, Galerien und dem kulturellen Flair ihrer zahlreichen Sehenswürdigkeiten in ihren Bann ziehen.
Stille Gäßchen mit historischen Fachwerkhäusern laden zu einem romantischen Spaziergang durch die 1000 jährige Kaiserstadt ein. Die Altstadt Goslars wird Euch mit den vielen Geschäften, internationalen Restaurants, Museen, Galerien und dem kulturellen Flair ihrer zahlreichen Sehenswürdigkeiten in ihren Bann ziehen.

Vienenburger Bahnhof
Der Bahnhof Vienenburg wurde 1840 an der Strecke der Ersten Deutschen Staatsbahn (01.12.1838) errichtet. Er ist damit der älteste, noch erhaltene Bahnhof Deutschlands. Im Eisenbahnmuseum erfahren Sie interessantes über die Geschichte der Ersten Deutschen Staatseisenbahn.
Der Bahnhof Vienenburg wurde 1840 an der Strecke der Ersten Deutschen Staatsbahn (01.12.1838) errichtet. Er ist damit der älteste, noch erhaltene Bahnhof Deutschlands. Im Eisenbahnmuseum erfahren Sie interessantes über die Geschichte der Ersten Deutschen Staatseisenbahn.
Hier finden Sie weitere Informationen.

Marktkirchturm
Mit dem nicht mehr existierenden Dom als Vorbild errichtete man die 1151 erstmalig urkundlich erwähnte Goslarer Marktkirche, dessen ursprüngliche Form eine dreischiffige, kreuzförmige Pfeilerbasilika mit zwei Westtürmen gewesen ist. Im 14. und 15. Jahrhundert wurde ihr Chor vergrößert und an beiden Seiten jeweils ein neues Schiff hinzugefügt.
Mit dem nicht mehr existierenden Dom als Vorbild errichtete man die 1151 erstmalig urkundlich erwähnte Goslarer Marktkirche, dessen ursprüngliche Form eine dreischiffige, kreuzförmige Pfeilerbasilika mit zwei Westtürmen gewesen ist. Im 14. und 15. Jahrhundert wurde ihr Chor vergrößert und an beiden Seiten jeweils ein neues Schiff hinzugefügt.
Hier finden Sie weitere Informationen.

Stabkirche
Entdecken Sie die in Ihrer Art einmalige und weit über Deutschland hinaus bekannte Stabkirche in Hahnenklee. Die Kirche wurde von Prof. Karl Mohrmann von 1907 - 1908 im Stil der norwegischen Stabkirchen erbaut. Regelmäßig finden Lesungen, klassische Konzerte, Orgel- und Chorkonzerte statt. Freuen Sie sich auf fröhliche Gemeindefeste, Basare und Ausstellungen.
Entdecken Sie die in Ihrer Art einmalige und weit über Deutschland hinaus bekannte Stabkirche in Hahnenklee. Die Kirche wurde von Prof. Karl Mohrmann von 1907 - 1908 im Stil der norwegischen Stabkirchen erbaut. Regelmäßig finden Lesungen, klassische Konzerte, Orgel- und Chorkonzerte statt. Freuen Sie sich auf fröhliche Gemeindefeste, Basare und Ausstellungen.
Hier finden Sie weitere Informationen.

Die zehn Erzbrocken
„Hommage au Rammelsberg“, ein Kunstwerk des Bildhauers Christoph Wilmsen-Wiegmann. Die zehn Erzbrocken stehen für je ein Jahrhundert engster Verbindung des Bergbaus mit der Stadt Goslar und bilden einen Brückenschlag von früher zu heute. In jedem der Brocken, die in der Stadt verteilt sind, ist als Metapher für die Arbeit der Bergleute ein Handabdruck eingearbeitet.
„Hommage au Rammelsberg“, ein Kunstwerk des Bildhauers Christoph Wilmsen-Wiegmann. Die zehn Erzbrocken stehen für je ein Jahrhundert engster Verbindung des Bergbaus mit der Stadt Goslar und bilden einen Brückenschlag von früher zu heute. In jedem der Brocken, die in der Stadt verteilt sind, ist als Metapher für die Arbeit der Bergleute ein Handabdruck eingearbeitet.
Hier finden Sie weitere Informationen.