Unter diesem Motto findet 2025 auf Initiative des Fachbereichs Kultur der Stadt Goslar und des Weltkulturerbes Rammelsberg ein Aktionsjahr für die Demokratie mit Goslarer Kulturakteuren wie dem Zinnfigurenmuseum, dem Goslarer Bündnis gegen Rechtsextremismus und dem Verein Spurensuche Harzregion e.V. statt.

In Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Dynamiken und Brüche fragen sich auch Goslarer Kultureinrichtungen, welche Rolle sie in der Gesellschaft erfüllen und welche Positionen sie einnehmen wollen. In welchem Verhältnis stehen Demokratie und Kultur? Mit Ausstellungen, Diskussionsrunden, Workshops und weiteren kulturellen Veranstaltungen zeigen die teilnehmenden Einrichtungen, dass Kulturstätten nicht nur Orte für Begegnung und Diskurs, sondern für demokratische Werte und respektvolles gesellschaftliches Miteinander sein können – und müssen.

Marleen Mützlaff
Marleen Mützlaff

Fachbereichsleitung Fachbereich Kultur der Stadt Goslar

"Kulturorte sind auch demokratische Orte. Demokratische Prinzipien wie Teilhabe werden bei unseren kulturellen Bildungsangeboten, u.a. in der Bibliothek, im Goslarer Museum etc., mitgedacht. Auch Kulturinstitutionen sollten sich – insbesondere in den aktuellen Zeiten – zum Grundgesetz und zur demokratischen Verfasstheit bekennen und sich positionieren, weshalb wir für 2025 das Thema „Demokratie und wir!“ als programmatischen Leitfaden festgelegt haben und diesen gemeinsam mit dem Weltererbe Rammelsberg und vielen weiteren kulturellen und Bildungsakteuren gestalten. Wenn ich sehe, was anderen Kulturinstitutionen passiert ist und was auch ansatzweise in unseren vorkommt, ist dieses Bekenntnis auch als Prinzip für das tägliche persönliche Handeln in unseren kulturellen Einrichtungen zu verstehen und als Aufruf zum Zusammenstehen – bei uns und übergreifend."

Dr. Johannes Großewinkelmann
Dr. Johannes Großewinkelmann

Geschäftsführung Weltkulturerbe Rammelsberg 

"Das UNESCO-Weltkulturerbe Rammelsberg versteht sich als ein Ort der Bildung, Kultur und Begegnung, der aktiv für demokratische Werte und Toleranz eintritt. Wir fördern den gleichberechtigten Zugang zu unserem Kulturerbe und bauen Barrieren ab, um Menschen unabhängig von Alter, Herkunft oder Fähigkeiten kulturelle Teilhabe zu ermöglichen. Mit vielfältigen Perspektiven auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft regen wir zum Austausch an und stärken den Respekt vor Vielfalt. Unsere Arbeit ist geprägt von Offenheit, Wertschätzung und dem Ziel, Geschichte kritisch zu beleuchten und daraus Impulse für ein gemeinsames, demokratisches Miteinander zu ziehen."

Die Kommenden Veranstaltungen im Überblick

April
10 Donnerstag
18:00 Uhr
Kulturmarktplatz GoslarFilm: Nebel im August
Mai
14 Mittwoch
15:00 Uhr
Goslar / KUMA / Stadtbibliothek / AV-Raum / 2.OGBilderbuchkino: Jetzt bestimme ich
Juni
01 Sonntag
11 Mittwoch
15:00 Uhr
Goslar / KUMA / Stadtbibliothek / AV-Raum / 2.OGBilderbuchkino: Elefant will durch die Wand
20 Freitag
September
10 Mittwoch
15:00 Uhr
Goslar / KUMA / Stadtbibliothek / AV-Raum / 2.OGBilderbuchkino: Genug gebrüllt, Löwe – jetzt bestimmen wir
Oktober
08 Mittwoch
15:00 Uhr
Goslar / KUMA / Stadtbibliothek / AV-Raum / 2.OGBilderbuchkino: Frieden
Sonderausstellungen zum Thema
Ausstellung: Teekultur und Bürgerlichkeit
Bücher sind Lebensmittel!
Ausstellung: Die nationalsozialistischen „Euthanasie“-Morde

Alle teilnehmenden Kulturakteure

Seite teilen
Seite merken