Pressemitteilungen Bauen & Denkmalschutz
Malerbetriebe wünschen sich weniger Bürokratie
- Details
- Veröffentlicht: %s
Denkmalschutz vorherrschendes Thema beim 22. Werkstattgespräch
Auch wenn das Museum geschlossen ist, wird gearbeitet
- Details
- Veröffentlicht: %s
Reparaturen, Reinigung und Konzeption während der Bauphase
Weddingen hat sich herausgeputzt
- Details
- Veröffentlicht: %s
655.000 Euro für Dorferneuerung investiert
Sanierungsbeirat Jürgenohl nimmt seine Arbeit auf
- Details
- Veröffentlicht: %s
An Mitarbeit interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich noch melden
Über der Abzucht entsteht ein neuer Kragarm
- Details
- Veröffentlicht: %s
Gehweg zum Museumsufer war beim Hochwasser beschädigt worden
Domvorhalle wird eingerüstet
- Details
- Veröffentlicht: %s
Einsicht in die Kapelle zeitweise nicht möglich
Sprechzeiten im Stadtteilbüro am 12. und 26. Juli
- Details
- Veröffentlicht: %s
Beratung für Eigentümer in der östlichen Altstadt zu Förderprogrammen
Zu Besuch auf den Baustellen Kulturmarktplatz und Rathaus
- Details
- Veröffentlicht: %s
Führungen am Tag der Städtebauförderung inspirieren zu weiteren Terminen
Brachflächenrecycling - Kattenberg II in Goslar
- Details
- Veröffentlicht: %s
Nachhaltige Nutzung von Brachflächen
Museumsufer wird im Sommer zur Baustelleneinrichtung benötigt
- Details
- Veröffentlicht: %s
Bau am Kulturmarktplatz schreitet voran - Fläche steht nicht zur Verfügung
Moritz-von-Sachsen-Platz wieder begehbar, Dombrücke befahrbar
- Details
- Veröffentlicht: %s
Pflaster provisorisch repariert – Tonnagebegrenzung für Fahrzeuge
Frischwasserleitung für Kahn- und Judenteiche steht
- Details
- Veröffentlicht: %s
Ab Mai wird Wasser aus der Abzucht für die Wallanlagen abgezweigt
Herzberger Teich: Gemeinsam gegen das Hochwasser
- Details
- Veröffentlicht: %s
Harzwasserwerke und Stadt Goslar bauen zerstörte Brücke wieder auf
Frischwasser für die Teiche in den Wallanlagen
- Details
- Veröffentlicht: %s
Versorgungsleitung führt von der Abzucht durch die Kötherstraße
Die Fließgewässerentwicklung an der Ecker geht weiter
- Details
- Veröffentlicht: %s
Fischen wird der Aufstieg erleichtert – 90 Prozent Förderung
Zuwendungsbescheide für Dorferneuerung Weddingen eingetroffen
- Details
- Veröffentlicht: %s
Bislang knapp 400.000 Euro bewilligt
Offizieller Baubeginn am Kulturmarktplatz
- Details
- Veröffentlicht: %s
Oberbürgermeister Dr. Junk enthüllt Bauschild
Besuch auf der Baustelle am Tag der Städtebauförderung
- Details
- Veröffentlicht: %s
Führungen durch das historische Rathaus, Kulturmarktplatz und Wallanlagen
Spülungen und TV-Befahrung von Schmutz- und Regenwasserkanalisation
- Details
- Veröffentlicht: %s
Insgesamt 12 km im Bereich der ehemaligen Stadt Vienenburg und den Ortsteilen werden gereinigt und überprüft
Mehr Fördermittel als erhofft für die Dorferneuerung Weddingen
- Details
- Veröffentlicht: %s
Land genehmigt Zuwendungen zur integrierten ländlichen Entwicklung
Bauzaun am historischen Rathaus wird verschönert
- Details
- Veröffentlicht: %s
Oberbürgermeister Dr. Oliver Junk und Wolfgang Niedecken enthüllen Planen
4,7 Millionen Euro Förderung für Goslars Städtebau
- Details
- Veröffentlicht: %s
Jedem Euro aus öffentlichen Mitteln folgen weitere Investitionen
Hercyniawegbrücke führt wieder über die Oker in Vienenburg
- Details
- Veröffentlicht: %s
Gewinn für das Wegenetz – Letzte Arbeiten werden noch erledigt
Hochwasserschutz an der Wedde wird vorbereitet
- Details
- Veröffentlicht: %s
Für Rückhaltebecken müssen Bäume und Büsche gefällt werden
Wunschgrundstücke in der Baulückenbörse finden
- Details
- Veröffentlicht: %s
Angebot für Bauinteressenten und Eigentümer von Freiflächen
Rathaus-Baustelle wird eingerichtet
- Details
- Veröffentlicht: %s
- WC-Container ersetzt die öffentlichen Toiletten -
Goslar. Am Dienstagmorgen soll die Baustelleneinrichtung am historischen Rathaus starten. Ende der Woche sollen die Arbeiten dazu abgeschlossen sein. Der Bereich zwischen Rathaus-Westseite und Marktkirche ist dann gesperrt und damit kein Durchgang vom Fleischscharren zum Marktkirchhof mehr möglich.
Papenturm erwacht aus seinem Dornröschenschlaf
- Details
- Veröffentlicht: %s
- Kulturdenkmal an der Frankenberger Kirche soll saniert werden -
Goslar. Der Papenturm an der Frankenberger Kirche ist wieder sichtbar. Lange war er von Sträuchern und Gestrüpp verdeckt. Im nächsten Schritt soll das historisch bedeutsame Bauwerk saniert werden.
Überprüfung des Denkmalbestands in der Altstadt
- Details
- Veröffentlicht: %s
- Gebäudeeigentümer werden informiert und um Unterstützung gebeten -
Goslar. Etwa 1650 Eigentümer von insgesamt 2170 Gebäuden in der Goslarer Altstadt könnten demnächst Post vom Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege und der Stadt Goslar bekommen. Sie haben in enger Zusammenarbeit erstmals zwei verschiedene Schreiben entworfen, die die Eigentümerinnen und Eigentümer von Baudenkmalen in der Altstadt über den aktuellen Stand der Denkmalliste informieren („Benachrichtigung“) und gegebenenfalls um Mithilfe („Überprüfungsfall“) bitten.
Baugerüst und Plane verschwinden vom Rathaus
- Details
- Veröffentlicht: %s
- Fassade auf ist ab kommender Woche wieder sichtbar -
Goslar. Zum Weihnachtsmarkt ist die frisch sanierte Fassade des historischen Rathauses wieder zu bewundern. Am Montag, 17. Oktober, beginnen die Rückbauarbeiten am Gerüst. Auch die große bedruckte Plane verschwindet von der Ostseite des Gebäudes; sie soll im kommenden Jahr auf einer anderen Baustelle wieder zum Einsatz kommen.
Jägerdenkmal nach Ausflug zum Rammelsberg zurück am Kahnteich
- Details
- Veröffentlicht: %s
- Arbeitsgemeinschaft Metallrestaurierung restaurierte ehrenamtlich -
Goslar. Das Jägerdenkmal ist zurück am Kahnteich. Vor zweieinhalb Wochen hatte es die Reise an den Rammelsberg angetreten. Dort wurde die die gusseiserne Pyramide mit dem vergoldeten Adler nun restauriert – ehrenamtlich. Die Arbeitsgemeinschaft Restaurierung Rammelsberg verhalf dem Denkmal für die gefallenen Jäger des Hannoverschen Jäger-Bataillons Nr. 10 im Deutsch-Französischen Krieg wieder zu neuem Glanz. Die Instandsetzung wurde mit Blick auf die fehlenden städtischen Haushaltsmittel erst durch den ehrenamtlichen Einsatz der AG möglich.
Umnutzung des historischen Rathauses zum Welterbe-Info-Zentrum
- Details
- Veröffentlicht: %s
- Baustelleneinrichtung ist der nächste Schritt im Großprojekt -
Goslar. Der Umbau des historischen Rathauses zum Welterbe-Info-Zentrum schreitet voran. Läuft alles nach Plan, sollen die Arbeiten Ende 2018 abgeschlossen sein.
Die Fassadenarbeiten sind unter der Regie des Goslarer Gebäude Managements (GGM) und in enger Abstimmung mit dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalschutz (NLD) abgeschlossen. Im nächsten Schritt geht es an die Baustelleneinrichtung, wie Oliver Heinrich und Manfred Dorloff, Projektsteuerer und Betriebsleiter beim GGM, erklärten. Parallel werde der Bauantrag für den Rückbau eingereicht. „Wir müssen die Baugenehmigung abwarten“, so Heinrich. Darauf soll die Genehmigungsplanung für den Neubau folgen.
Sanierung der östlichen Altstadt: Freigabe der Fördermittel
- Details
- Veröffentlicht: %s
- Landesbeauftragter Matthias Wunderling-Weilbier überreicht Aufnahmebescheid -
Goslar. Die Sanierung der „Altstadt – Östlicher Teil“ macht einen weiteren Schritt nach vorn. Der Bund hat die Freigabe der beantragten Mittel des Förderprogramms „Städtebaulicher Denkmalschutz“ für die Länder erteilt. Wie bei Neuaufnahmen in das Förderprogramm üblich, überreichte der Landesbeauftragte für regionale Landesentwicklung Braunschweig, Matthias Wunderling-Weilbier, den Förderbescheid persönlich. Oberbürgermeister Dr. Oliver Junk und Marion Siegmeier, Fachbereichsleiterin Bauservice, nahmen ihn am Montagnachmittag auf dem Kirchplatz der St.-Stephani-Kirche entgegen.
Lebende Baugeschichte in Goslars Altstadt
- Details
- Veröffentlicht: %s
- TU Braunschweig ist mit mehr als 180 Studenten auf Forschungsexkursion -
Goslar. Goslars Innenstadt ist um mehr als 180 junge Menschen reicher – zumindest bis Freitag. Die Technische Universität Braunschweig veranstaltet nämlich einen Workshop zum Thema Baugeschichte und das gesamte zweite Semester der Architektur-Bachelor-Studenten ist zu Gast. Vom 18. bis 22. Juli dokumentieren die Studenten während der Projektwoche „Living Heritage“ in Gruppenarbeit baugeschichtlich interessante Objekte – wie das St. Annenhaus, das Große Heilige Kreuz oder die Marktkirche.
Umbau der Fußgängerzone geht in den letzten Abschnitt
- Details
- Veröffentlicht: %s
- Rosentorstraße und Bäckerstraße stehen vor dem Umbau -
Nach der weitgehenden Fertigstellung der Fußgängerzone Breite Straße beginnt kommenden Montag, 2. Mai, der letzte Bauabschnitt in der Rosentorstraße.
Neue Strategien zur Erhaltung des Tonschiefers in der Weltkulturerbestadt Goslar
- Details
- Veröffentlicht: %s
- Zwischenergebnisse des Modellprojekts Mönchehaus -
Mit rund 120.000 Euro Fördermitteln der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) konnte im Januar 2015 mit den Projektarbeiten am Vorhaben zur Entwicklung und modellhaften Anwendung von Konservierungsstrategien zum Erhalt von Schieferwandbehängen begonnen werden. Die Arbeiten werden noch bis 2018 andauern. Ziel des Vorhabens ist es, am Beispiel des Mönchehauses in Goslar neuartige Methoden zur Sicherung und Bewahrung des originalen Wandbehangs zu untersuchen und anzuwenden. Das Mönchehaus steht dabei exemplarisch für die auch in Goslar nur noch ganz selten anzutreffenden Wandbehänge aus altem Goslarer Tonschiefer, welche prägende Bestandteile des Weltkulturerbes sind.
Altstadt – östlicher Teil
- Details
- Veröffentlicht: %s
- Aufnahme in das Förderprogramm „Städtebaulicher Denkmalschutz“ -
Gestern erhielt die Stadt Goslar die erfreuliche Nachricht des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung in Niedersachsen über die Aufnahme der Goslarer Altstadt – östlicher Teil in das Programm „Städtebaulicher Denkmalschutz". Goslar erhält in diesem Jahr erstmalig 100.000 Euro an Fördergeldern aus diesem Topf
Brückenbau in der Altstadt
- Details
- Veröffentlicht: %s
- Worthmühlenbrücke wird bis Anfang Juni neu gebaut -
Ab Montag, 4. April, beginnen die Bauarbeiten zur Erneuerung der Worthmühlenbrücke im Bereich Worthstraße / Königstraße zwischen dem Marktplatz und dem Goslarer Museum.
Baumaßnahmen am Großen Heiligen Kreuz
- Details
- Veröffentlicht: %s
- Zugang ausschließlich über den Hof möglich -
Ab Montag, 01.02.2016, beginnen umfangreiche Sanierungsarbeiten am Sandsteingewände des Großen Heiligen Kreuzes mit Aufbau des Baugerüstes. Die eigentlichen Bautätigkeiten beginnen in der darauffolgenden Woche.