In neuem Design: Kleinbus gehört jetzt der Stadtjugendpflege. Sparkasse beteiligt sich am Sponsoring und ermöglicht so die Übernahme

Goslar. Dank einer Sponsorenbeteiligung der Sparkasse Hildesheim Goslar Peine konnte die Stadtjugendpflege der Stadt Goslar kürzlich ihren Kleinbus übernehmen – in neuem Design.

Die Übergabe erfolgte jetzt im Jugendzentrum B6 im Beisein der Stadtjugendpflegerin der Stadt Goslar, Franziska Fuchs, des Fachdienstleiters Bildung und Soziales der Stadt Goslar, Sven Busse, sowie des Regionaldirektors der Sparkasse Hildesheim Goslar Peine, Jens Müller. „Toll, dass der Bus dauerhaft erhalten bleibt, weil er für die Jugendarbeit in der ganzen Stadt – auch für die Vereine – wichtig ist“, freut sich Jens Müller, der auch Präsident des MTV Goslar ist. Insgesamt ist das Fahrzeug für die drei Anwesenden ein Glanzstück: „Er ist wirklich schick geworden und wird dadurch sicher noch lieber genutzt.“ Sven Busse ergänzt: „Durch das ansprechende Design ist das Fahrzeug im Stadtgebiet und darüber hinaus unverwechselbar als Bus der Stadtjugendpflege erkennbar.“ Die Stadtjugendpflegerin sieht noch einen weiteren positiven Aspekt: „Jetzt können die Jugendlichen nicht nur zu uns kommen, sondern wir auch zu ihnen.“

Die Stadtjugendpflege der Stadt Goslar war auf der Suche nach einem Sponsoring-Partner für die Übernahme ihres Busses kurzfristig und unbürokratisch bei der Sparkasse Hildesheim Goslar Peine fündig geworden. Künftig ist damit der Einsatz des Busses dauerhaft für die Jugendarbeit etabliert. Das Fahrzeug wird – genau wie ein zweites – von der Jugendarbeit in öffentlicher Trägerschaft genutzt. Dabei werden eigene Aktionen, sowie Fahrten und Freizeiten ermöglicht. Die Busse sind zeitgleich auch eine Form der Unterstützung, für Jugendgruppen aus Vereinen und Verbänden im Stadtgebiet. Der Kleinbus, als eines von zwei Fahrzeugen im Bestand der Jugendpflege, ist von der Ausgestaltung mit seinen acht Passagierplätzen optimal für Jugendaktionen geeignet. So können Aktionen wie Ferienfreizeiten, Gruppenfahrten, Ausflüge sowie internationale Jugendbegegnungen unterstützt und ermöglicht werden. Jährlich legt das Fahrzeug um die 10.000 Kilometer zurück. Der Anteil der Nutzung durch die Stadtjugendpflege ist dabei bedeutend geringer als der von Vereinen und Verbänden. Der Bus wurde von der Goslarer Firma Signum bedruckt.

Im Rahmen eines Nutzungsvertrages wurde der Bus der Stadtjugendpflege 2017 von der Firma Brunner und zahlreichen städtischen Werbepartnern für fünf Jahre zur Verfügung gestellt. Im Normalfall schließt sich nach Vertragsablauf ein weiterer Sponsoringauftrag für ein Neufahrzeug an. Der Fachdienst Bildung und Soziales der Stadt Goslar hatte sich allerdings im Jahr 2022 in herausfordernden Zeiten – Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg – zur Entlastung der städtischen Wirtschaft bewusst gegen die Fortsetzung des Sponsorings entschieden. In der Konsequenz wurde so die Übernahme des bisherigen Fahrzeugs notwendig.

Download der Pressemitteilung:
In neuem Design: Kleinbus gehört jetzt der Stadtjugendpflege. Sparkasse beteiligt sich am Sponsoring und ermöglicht so die Übernahme

Download des Bildmaterials:

230317 Bild 1 Uebergabe Kleinbus Stadtjugendpflege Seitenansicht  230317 Bild 2 Uebergabe Kleinbus Stadtjugendpflege Frontalansicht

Bild 1 (Stadt Goslar): Der Kleinbus der Stadtjugendpflege erstrahlt in neuem Glanz: Franziska Fuchs, Stadtjugendpflegerin der Stadt Goslar, hat schon mal am Steuer Platz genommen. Mit ihr freuen sich Sven Busse, Fachdienstleiter Bildung und Soziales der Stadt Goslar, und Jens Müller, Regionaldirektor der Sparkasse Hildesheim Goslar Peine.

Bild 2 (Stadt Goslar): Jetzt gehört der Kleinbus in neuem Design der Stadtjugendpflege: Darüber freuen sich Franziska Fuchs, Stadtjugendpflegerin der Stadt Goslar, Sven Busse, Fachdienstleiter Bildung und Soziales der Stadt Goslar, und Jens Müller, Regionaldirektor der Sparkasse Hildesheim Goslar Peine während der Übergabe.

Verantwortlich für diese Meldung:

Die Oberbürgermeisterin (V.i.S.d.P)
Charley-Jacob-Straße 3
38640 Goslar

 

Ihre Ansprechpartnerin:
Daniela Siegl
Telefon: 05321-704226
Telefax: 05321-7041226
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.