Fachtag zum Thema häusliche Gewalt bei Kindern

- Knapp 200 Zuhörer kamen zur Veranstaltung des Goslarer Netzwerks -

Goslar. Ziel ist es, gemeinsam den Schutz für Kinder und Jugendliche gegen Gewalt zu verbessern. Das Goslarer Netzwerk gegen häusliche Gewalt hatte für den heutigen Mittwoch zu einem Fachtag ins Kreishaus geladen. Titel: „Trauma durch häusliche Gewalt bei Kindern und Jugendlichen – Erkennen, Verstehen, Helfen“. Knapp 200 Anmeldungen – vorrangig aus den Bereichen Schule, Pädagogik, Justiz, Sozialarbeit, Beratung, Psychotherapie und Polizei – waren eingegangen.

Zur Vorbereitung auf das Thema zeigten Schüler der Theater-AG der Realschule Goldene Aue eine Szene häuslicher Gewalt. Der dargestellte Familienvater geriet derart in Rage, dass er handgreiflich wurde und schließlich eine Glasflasche zu Bruch ging. Nach dem künstlerischen Teil wurde es wissenschaftlich. Die Fachvorträge hielt Friedegunde Bölt, Psychologische Psychotherapeutin und Klinische Psychologin. Kinder und Jugendliche müssen nicht unmittelbar selbst körperliche Gewalt erleiden; auch als Zeuge häuslicher Gewalt können sie traumatisiert werden. Sie arbeite eigentlich mit Erwachsenen, erklärte die Referentin. Viele ihrer Patienten hätten aber in ihrer Kindheit Gewalt erlebt. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass Kinder aus gewaltgeprägten Haushalten besonders gefährdet sind, später selbst gewaltgeprägte Beziehungen einzugehen. In ihren Vorträgen widmete sich Bölt den „Auswirkungen von Gewalt, Folgen für die ICH-Entwicklung, Veränderungsdynamik“ sowie der Frage „Welche Traumafolgestörungen gibt es und wie erkenne ich sie?“ Im Anschluss stand eine Diskussions- und Fragerunde mit dem Publikum auf der Tagesordnung.

Das Netzwerk will mit seinem Fachtag den Teilnehmern Hilfestellungen im Umgang mit Betroffenen an die Hand geben; Werkzeuge, um Anzeichen für Gewalt zu erkennen und traumatisierten Kindern zu helfen. Waren es zu Gründungszeiten 2003 noch 57 Fälle von häuslicher Gewalt, wurden 2015 bereits 181 gewalttätige Übergriffe verzeichnet. Neben der Stadt und dem Landkreis Goslar gehören die Beratungs- und Interventionsstelle (BISS), die AWO, das Frauenhaus Goslar, das Kinder- und Jugendberatungszentrum (kibiz), der Weiße Ring und das Amtsgericht Goslar dem Netzwerk an.

Download der Pressemitteilung:
Fachtag zum Thema häusliche Gewalt bei Kindern

Download des Bildmaterials:

20161117 referentin friedegunde boelt1 200x133     20161117 referentin friedegunde boelt2 200x133


Foto (Stadt Goslar): Friedegunde Bölt erläutert knapp 200 Zuhörern im Kreistagssaal, wie häusliche Gewalt Kinder prägen kann.

Abdruck honorarfrei.

 

Verantwortlich für diese Meldung:

Die Oberbürgermeisterin (V.i.S.d.P)
Charley-Jacob-Straße 3
38640 Goslar

 

Ihre Ansprechpartnerin:
Vanessa Nöhr
Telefon: 05321-704226
Telefax: 05321-7041226
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.