„Geschichte Goslars“: Zweite Auflage ist erhältlich

Buch kostet jetzt 39,95 Euro – Erstauflage war ein Bestseller

Goslar. Am 13. November wurde die zweite Auflage des Buches „Geschichte Goslars“ im Beisein von Goslars Oberbürgermeisterin Urte Schwerdtner in der Kaiserpfalz vorgestellt. Neben redaktionellen Änderungen trumpft diese Ausgabe mit einer französischen Broschur auf. „Die macht die 1000 Exemplare gegenüber der Erstausgabe mit Hardcover handlicher“, berichtet der wissenschaftliche Leiter Dr. Jan Habermann, der seitens der Stadt Goslar das Buchprojekt schon zum Stadtjubiläum in 2022 koordiniert hatte. Inhaltlich stellt das Stadtgeschichtsbuch weiterhin ein einzigartiges Zeugnis der nunmehr über 1.100-jährigen Geschichte Goslars dar. Die Bücher sind zu einem Preis von jeweils 39,95 Euro erhältlich. Der Verkauf erfolgt aktuell im Verlagshaus der Goslarschen Zeitung, in der Tourist-Information, im Shop der Kaiserpfalz aber auch im Kulturmarktplatz (KUMA). „Ich freue mich, dass uns heute druckfrisch die zweite Auflage des Stadtgeschichtsbuches „Geschichte Goslars“ aus der Druckerei QUBUS media in Hannover erreicht hat. Die erste Auflage im letzten Jahr – Goslars Jubiläumsjahr – war in zwei aufwendigen Editionen erschienen und jeweils ein Bestseller“ so Oberbürgermeisterin Schwerdtner, die das Buch gleich als mögliches Weihnachtsgeschenk anbot.

Innerhalb weniger Wochen waren die insgesamt 1.100 Exemplare der Erstausgabe ausverkauft. Seinerzeit waren davon 100 Exemplare in einer limitierten Spezialedition erhältlich. Schnell kam die Frage nach einer zweiten Auflage auf. Diese wurde nun knapp ein Jahr später präsentiert – in der Standartedition. Das Stadtgeschichtsbuch bietet auf 354 Seiten einen Überblick der Goslarer Geschichte. Gemäß zweier Ratsbeschlüsse aus den Jahren 2014 und 2016, sollte ein epochenübergreifendes Werk mit maximal 600 Seiten geschaffen werden. Für die Entstehungsgeschichte zeichnen sich unterschiedliche Akteure – von der Projektleitung bis zu den Autorinnen und Autoren – verantwortlich. Zur Unterstützung des Niedersächsischen Instituts für Historische Regionalforschung, das in der Projektleitung federführend war, wurde von der Stadt Goslar ein wissenschaftlicher Beirat einberufen, der thematische und inhaltliche Aspekte beziehungsweise Schwerpunkte befasst und besprochen hat. „Herausgekommen ist ein gut lesbares Buch“ so Marleen Mützlaff, Fachbereichsleiterin Kultur der Stadt Goslar, die sich bei der Agentur Krododesign – Cora Abler und Thomas Jürgens – sowie Henning Bartel, Leiter Lesermarkt und Marketing der Goslarschen Zeitung, als Projektpartner für die gute Zusammenarbeit bedankte.

Download der Pressemitteilung:
„Geschichte Goslars“: Zweite Auflage ist erhältlich

Download des Bildmaterials
231115 Stadtgeschichtsbuch Gruppenbild
Foto (Stadt Goslar): Thomas Jürgens und Cora Abler, beide Agentur Krododesign, Oberbürgermeisterin Urte Schwerdtner, Marleen Mützlaff, Fachbereichsleiterin Kultur der Stadt Goslar, der wissenschaftliche Leiter Dr. Jan Habermann, Stadt Goslar, sowie der Leiter Lesermarkt und Marketing von der Goslarschen Zeitung, Henning Bartel (v. li.), präsentieren die Zweitausgabe des Buches „Geschichte Goslars“.

Verantwortlich für diese Meldung:

Die Oberbürgermeisterin (V.i.S.d.P)
Charley-Jacob-Straße 3
38640 Goslar

 

Ihre Ansprechpartnerin:
Daniela Siegl
Telefon: 05321-704226
Telefax: 05321-7041226
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.