Broschüre zeigt Goslars Gärten der biologischen Vielfalt

Wettbewerbsjury wählte die Gärten aus, die besonders beispielhaft sind

Goslar. Ende Mai hatte die Stadt Goslar den Wettbewerb „Gärten der biologischen Vielfalt“ ausgerufen. Bewerbungen kamen aus allen Ortsteilen Goslars. In zwei Bewertungsdurchgängen und nach einigen Besichtigungen wählte die fachkundige Jury jene Gärten aus, die
ganz besonders beispielhaft für ökologisch wertvolle Gestaltung sind. Die Stadtverwaltung hat sie in einer kleinen Broschüre zusammengefasst. Die darin enthaltenen Beschreibungen und Fotos sowie die Bewertung der Jury sollen andere Gartenbesitzerinnen und -besitzer ermutigen, ihrerseits zur Biodiversität beizutragen.

Oberbürgermeister Dr. Oliver Junk und die Jurymitglieder Christiane Kalbe, Friedhart Knolle, Christian Beranek und Gerolf Briegel haben dem Großteil der Gewinnerinnen und Gewinner das Ergebnis noch kurz vor dem neuerlichen Lockdown vorgestellt. Der Oberbürgermeister
bedankte sich für die vielen Einsendungen und das Engagement der Jury. „Wir wollten eben nicht den einen vermeintlich perfekten Garten küren, sondern die vielen unterschiedlichen Ansätze zeigen“, erläuterte Dr. Junk. Denn auch in einem kleinen Garten oder Hinterhof
lasse sich viel für die Natur gestalten. „Entscheidend ist nicht die Gartengröße, sondern die Einstellung.“ Das unterstützten auch die Jurymitglieder. Gerolf Briegel erhoffte sich von den positiven Beispielen und der Broschüre reichlich Nachahmer in der Stadt.

Eine Gewinnerin berichtete bereits von positiven Rückmeldungen ihrer Nachbarn. „Es macht nicht wirklich mehr Arbeit, seinen Garten naturnah zu gestalten“, sagte eine andere. Ein weiterer Mitstreiter betonte, nicht jeder sei bereit, etwas gegen das Insektensterben zu
unternehmen, „dabei ist es kleiner Aufwand und großer Nutzen für die Natur“. Durchweg gaben sie an, sich an ihren Gärten zu erfreuen und an den Tieren, die dort leben. Der Wettbewerb, den die Stadt initiiert hatte, fand lobende Worte. Ein Gartenbesitzer konnte ihn sogar nutzen, um einen Baum zu retten, den sein Nachbar abgeholzt sehen wollte. Er legte das Schreiben, in dem der Oberbürgermeister zur erfolgreichen Teilnahme gratulierte, kurzerhand dem Gericht vor.

Mit welchen Ideen die Goslarerinnen und Goslarer ihre Gärten gestaltet haben, welche Tiere und Pflanzen dort leben und was die Jury besonders positiv bewertet hat, können Interessierte in der Broschüre „Gärten der biologischen Vielfalt – Ergebnisse des Wettbewerbs der Stadt Goslar 2020“ nachlesen. Wer im Bürgerbüro Goslar oder in der Friedhofsgärtnerei Kalbe kein gedrucktes Exemplar mehr ergattern kann, bekommt die Broschüre als digitale Ausgabe zum Herunterladen auf https://www.goslar.de/stadtbuerger/stadtverwaltung/informationsmaterial

Download der Pressemiteilung:
Broschüre zeigt Goslars Gärten der biologischen Vielfalt

Download des Bildmaterials:
201104 Broschuere Gaerten der Vielfalt 200x133

Foto (Stadt Goslar): Die Gewinnerinnen und Gewinner des Wettbewerbs „Gärten der biologischen Vielfalt“ sowie die Jury um Dr. Oliver Junk freuen sich über das Ergebnis.

Abdruck honorarfrei.

Verantwortlich für diese Meldung:

Die Oberbürgermeisterin (V.i.S.d.P)
Charley-Jacob-Straße 3
38640 Goslar

 

Ihre Ansprechpartnerin:
Vanessa Nöhr
Telefon: 05321-704226
Telefax: 05321-7041226
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.