Kaminabend „Feuer & Flamme“. Vortrag „Heiße Predigten“ | 28. März, 18 Uhr | KUMA

Goslar. Am Dienstag, 28. März, läutet der Vortrag „Heiße Predigten“ – Anmerkungen zur Ofenplattensammlung des Goslarer Museums – von Probst a.D. Helmut Liersch den Abschluss der Ausstellung „Feuer & Flamme“ ein.

Liersch erläutert in seinem bebilderten Vortrag die Entstehung und den Sinn des prächtigen Ofenschmuckes, der auch im Mittelpunkt der Ausstellung steht. Die kostenfreie Veranstaltung findet auf Einladung des Museumsvereins Goslar e. V. im Kulturmarktplatz, Am Museumsufer 2, statt. Beginn ist um 18 Uhr. Spenden sind willkommen.

In der Ausstellung Feuer & Flamme“ stehen gusseiserne Ofenplatten im Fokus, deren Herstellung die Zeit von etwa 1600 bis 1900 umfasst. Seit über 100 Jahren lagern im Goslarer Museum zahlreiche eiserne Ofenplatten. Grundstock für diese Sammlung waren 56 Exemplare, die der Goslarer Baustoffhändler August Prelle dem Museumsverein zu seiner Gründung im Jahre 1905 stiftete. Mit ihren biblischen Motiven sind sie Teil der christlichen Verkündigung. Das Zeigen und Benutzen von Bildern war unter Protestanten durchaus strittig. Daher sind die Eisenplatten auch Zeugen einer kulturellen und religiösen Auseinandersetzung.

Goslar besitzt in seinem Museum eine der umfangreichsten Sammlungen gusseiserner Ofenplatten Deutschlands. So konnte die Sonderausstellung „Feuer und Flamme“ vom Museumsverein Goslar e.V. ausschließlich mit Objekten aus dem eigenen Bestand realisiert werden.

Download der Pressemitteilung:
Kaminabend „Feuer & Flamme“. Vortrag „Heiße Predigten“ von Probst a.D. Liersch beendet die Ausstellung

Download des Flyers:
Flyer: Kaminabend „Feuer & Flamme“

Verantwortlich für diese Meldung:

Die Oberbürgermeisterin (V.i.S.d.P)
Charley-Jacob-Straße 3
38640 Goslar

 

Ihre Ansprechpartnerin:
Daniela Siegl
Telefon: 05321-704226
Telefax: 05321-7041226
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.