Sonderausstellung zeigt Goslar im Spätmittelalter

„Fehde, Macht & Ränke“ eröffnet am 1. August im Goslarer Museum

Goslar. Das Team des Goslarer Museums hat die Zwangspause durch die Corona-Pandemie genutzt und eine neue Sonderausstellung vorbereitet. „Fehde, Macht & Ränke: Goslar im Spätmittelalter“ feiert ihren Startschuss am 1. August 2020.

„Unruhige Zeiten waren es in Goslars Spätmittelalter. Gnadenlos verheerten Kleinkriege der Fürsten und Ritter das Land; reisende Kaufleute nutzten die Handelsstraßen nur mit bewaffnetem Geleit und die adeligen Nachbarn sorgten mit ihren Forderungen und wechselnden Haltungen für viel strategische Planarbeit im politischen Tagesgeschäft des Goslarer Rats.“ So beschreibt Dr. Jan Habermann, Kurator der Ausstellung und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachdienst Kultureinrichtungen und wissenschaftliche Dienste, die Zeit vor ungefähr 700 Jahren. Es ist die Zeit der Wegelagerer, der Raubritter, der Pest und dauernder Kleinkriege – aber auch der politischen Stärkung und der überregionalen Selbstbehauptung. Ein genauer Blick zeige nämlich, dass die ehemalige Reichsstadt Goslar vielfältigen Nutzen aus den wechselhaften Konflikten und Konstellationen zog und bis zum Ende des 14. Jahrhunderts sogar zum entscheidenden Machtfaktor der Region aufstieg.

Die Sonderausstellung wirft mit einem breiten Spektrum an Exponaten, Präsentations- und Bildmaterial ein schillerndes Schlaglicht auf einen bisher verkannten Zeitabschnitt der Stadt- und Regionalgeschichte. Ausgewählte Exemplare der sogenannten Goslarer Briefe werden erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Besucherinnen und Besucher können eindrucksvolle Waffen und Rüstungsteile des Spätmittelalters bestaunen, darunter die im Goslarer Rathaus 2019 gefundenen Armbrustbolzen und eine alte Handschrift mit Verordnungen des Goslarer Rats von 1443/48. Die Ausstellung verspricht nicht nur Erwachsenen einen spannenden Besuch, ein kleines Ritter-Quiz bietet Kindern ab acht Jahren einen Zugang zum Thema.

„Fehde, Macht & Ränke: Goslar im Spätmittelalter“ ist ab dem 1. August im Goslarer Museum in der Königstraße 1 zu besichtigen und soll dort zunächst bis zum Frühjahr 2021 zu sehen sein. Entsprechend der derzeit geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie können maximal zehn Personen die Ausstellung gleichzeitig begehen. Aktuell hat das Goslarer Museum dienstags bis sonntags von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Erwachsene zahlen 4 Euro Eintritt, Kinder 2 Euro. Eine Familienkarte gibt es für 9 Euro.

Download der Pressemitteilung:
Sonderausstellung zeigt Goslar im Spätmittelalter

Bildmaterial zur Pressemitteilung:

Sonderausstellung Goslar im Spätmittelalter

Sonderausstellung Goslar im Spätmittelalter


Fotos (Stadt Goslar): Das Museumsteam hat sich bei der Präsentation viel Mühe gemacht und für eine mittelalterliche Atmosphäre Mauern und Torbögen aufgebaut.

Verantwortlich für diese Meldung:

Die Oberbürgermeisterin (V.i.S.d.P)
Charley-Jacob-Straße 3
38640 Goslar

 

Ihre Ansprechpartnerin:
Vanessa Nöhr
Telefon: 05321-704226
Telefax: 05321-7041226
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.