Vorführung des Films zur Tausendjahrfeier 1922 | 8. Juli | Kulturmarktplatz

3000 Goslarer Bürger und 100 Tiere zogen durch die Stadt

Goslar. Das Stadtarchiv zeigt am Freitag, 8. Juli um 17 Uhr im Kulturmarktplatz (KUMA) im Raum Arcachon den 1922 entstandenen Stummfilm, der anlässlich der Tausendjahrfeier in Auftrag gegeben worden ist und jetzt in einer neu digitalisierten Fassung vorliegt. In diesem 15 Minuten langen Film wird hauptsächlich der Festumzug gezeigt, der in vier Teilen einen Querschnitt durch die Geschichte Goslars dokumentierte. Neben den historischen Gruppen marschierten die Innungen und Berufsgruppen der Bäcker, Fleischer, Schneider, Schuhmacher, Sattler, Tapezierer, Barbiere, Friseure, Böttcher, Stellmacher, Schmiede, Klempner und Uhrmacher sowie das Baugewerbe, die Tischler, Schlosser, Glaser und Maler mit. Im dritten Block waren alle Schulen mit sehr kreativen Festwagen vertreten. Am Ende machten die größten Goslarer Firmen wie Reiss und Söhne, Bastam, die Greifwerke, die Harzer Hosenträgerwerke G. Hohn, das Ratscafe und das Blumenhaus Matthies auf sich aufmerksam. Den Abschluss bildete der Wagen der „Goslaria“ und vier historische Stadtgendarme. Im zwei Kilometer langen Festzug fuhren 36 Wagen mit, 3000 Goslarer und fast 100 Pferde sowie einige Ochsengespanne waren beteiligt.

Der Festzug war eingebunden in ein Festwochenende am 1. und 2. Juli 1922 mit einer Auftaktveranstaltung auf dem Marktplatz, einem Festabend in der Kaiserpfalz, Gottesdiensten in allen Goslarer Kirchen und einer Festsitzung in der Kaiserpfalz für Vertreter der Verbände, Vereine und auswärtige Gäste. Zusammen mit dem Ensemble des Hildesheimer Theaters führten 40 Damen und Herren aus der Bürgerschaft das Schauspiel „Der Ratsherr von Goslar“ von Walter Heuer im Saal der Kaiserpfalz auf. An dem Wochenende strömten 50 000 Besucher nach Goslar, die unter anderem in 15 Sonderzügen anreisten.

Ergänzend werden Archivalien präsentiert, die mit der Tausendjahrfeier in Verbindung stehen. Gezeigt werden Fotos vom Festumzug, die von den vier Goslarer Fotografen Ernst Wilke, Hugo Werle, Hermann Stumm und Hans Udolf aufgenommen wurden.
Finanziert wurden die Veranstaltungen und die Werbemaßnahmen durch den Verkauf von Postkarten und Siegelbriefmarken die das Stadtarchiv ebenfalls zeigen wird.

Download der Pressemitteilung:
Vorführung des Films zur Tausendjahrfeier 1922

Download des Bildmaterials:
220630 1000 Jahrfeierjpg
Foto (Stadtarchiv Goslar): Auch der Festumzug zur Tausendjahrfeier der Stadt Goslar im Jahr 1922 ging über den festlich geschmückten Marktplatz.

Verantwortlich für diese Meldung:

Die Oberbürgermeisterin (V.i.S.d.P)
Charley-Jacob-Straße 3
38640 Goslar

 

Ihre Ansprechpartnerin:
Claudia Jagsch
Telefon: 05321-704212
Telefax: 05321-7041212
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.