Am Samstag, den 2. Juli, ist es soweit: Der große Jubiläumsumzug findet um 14:30 Uhr in Goslar statt und bildet eines der Highlights des 1100-jährigen Stadtjubiläums, das das ganze Jahr über unter dem Festmotto „Wo Kaiser ihr Herz verlieren“ gefeiert wird.
Der Festumzug nimmt alle Teilnehmer und Zuschauer mit auf eine Zeitreise durch 11 Jahrhunderte Stadtgeschichte und zeigt, wie Geschichte lebendig wird und wie viel Lebensfreude in unserer Kaiserstadt steckt. Jedes Jahrhundert wird durch ein prägendes Schaubild zum Leben erweckt und durch kostümierte Teilnehmer inszeniert. Parallel dazu präsentieren sich eine Vielzahl von Vereinen, Unternehmen, Institutionen und natürlich auch die Privilegierte Schützengesellschaft Goslar von 1220 e.V., die ihr großes 800-jähriges Bestehen aus dem Jahr 2020 nachholt.
Eins ist bereits klar: Es wird voll in der Stadt! Über 100 Gruppen haben sich für die Teilnahme am Jubiläumsumzug angemeldet und werden vor Ort in verschiedene Blöcke für den Start eingeteilt und mit präsenten Namensschildern ausgestattet. „Wir freuen uns auf die gemeinsame Durchführung des Jubiläumsumzuges der Stadt Goslar und der Privilegierten Schützengesellschaft und insbesondere über die zahlreichen Beteiligungen verschiedenster Gruppierungen, die den Umzug zu einem besonderen Gemeinschaftserlebnis machen.“, sagt Jan-Patrick Simon, Leiter des Veranstaltungsmanagements bei der GOSLAR marketing gmbh.
Routenführung
Mit einer vorgegebenen Route startet der Festumzug um 14:30 Uhr am Frankenberger Teich und führt entlang des Claustorwalls, der Astfelder Straße und der Klubgartenstraße hin zum ersten von insgesamt fünf Moderationspunkten, der sich vor der Neuwerkskirche befindet. Weiter geht es über die Rosentorstraße und rund um den Jakobikirchhof hin zum zweiten Moderationspunkt, der sich an der Ecke Jakobikirchhof/Wohldenbergerstraße befindet. Über die Marstallstraße und Marktstraße führt der Umzug weiter zum Marktplatz, auf dem sich zum einen der dritte Moderationspunkt sowie ein rollstuhlgerechter Bereich befindet. Vom Marktplatz aus geht es weiter über die Breite Straße entlang der St. Stephani-Kirche (vierter Moderationspunkt) und in die Zielgerade Richtung Breites Tor (fünfter Moderationspunkt). An der großen Kreuzung Okerstraße verlassen die Fahrzeuge den Umzug und die Fußgruppen laufen weiter in Richtung Schützenallee. Auf dem Marktplatz wird der Jubiläumsumzug ab 15 Uhr über einen Livestream einem großen Publikum zugänglich gemacht. Diesen gibt es auf www.youtube.com/GOSLARmarketinggmbh, auf der Startseite von www.goslar.de und auf dem Facebook-Account UNESCO.Weltkulturerbe.Goslar.
An den jeweiligen Moderationspunkten sowie vorab in der Tourist-Information im historischen Rathaus, Markt 1, liegen kostenlose Begleithefte zum Festumzug bereit, die alle wichtigen Informationen zum Streckenverlauf sowie über die teilnehmenden Gruppen und die 11 Jahrhunderte bieten. Auf der Jubiläumswebseite steht das Begleitheft ebenfalls zum kostenlosen Download bereit unter http://1100jahre.goslar.de/jubilaeumsumzug.
Anreise
Für die Anreise wird Anwohnern der Innenstadt empfohlen, wenn möglich, zu Fuß zu kommen. Rund um den Festplatz (Osterfeld) gibt es 400 kostenpflichtige Parkplätze, behindertengerechte kostenfreie Parkplätze befinden sich direkt vor dem Lindenhof (Schützenallee 1). Aufgrund des Festumzuges kann es zu Verkehrsbeeinträchtigungen im Bereich der Innenstadt kommen, daher wird dringend empfohlen, den Innenstadtbereich am Samstag von 14:30 Uhr bis voraussichtlich 17:00 Uhr mit dem Auto zu meiden. Für alle, die trotzdem auf ihr Auto zurückgreifen müssen, steht von 13:00 Uhr bis 01:00 Uhr der Shuttle-Bus vom Schützen- und Volksfest zur Verfügung. Dieser pendelt im 20-Minuten-Takt zwischen der „Alte Heerstraße“ im Gewerbegebiet Baßgeige und der „Okerstraße/Feuerwache“, von wo aus die Zuschauer des Festumzugs die fünf Moderationspunkte in wenigen Minuten fußläufig erreichen und sich zentrumsnah entlang der Streckenführung platzieren können. Es ist zu beachten, dass im Shuttle-Bus eine FFP2-Maskenpflicht herrscht. Gäste von außerhalb wird die Anreise mit dem Zug empfohlen. Vom Bahnhof Goslar aus sind die Streckenführung sowie die fünf Moderationspunkte ebenfalls fußläufig zu erreichen.
Die GOSLAR marketing gmbh (GMG) freut sich auf zahlreiche jubelnde Besucher und bedankt sich bei allen Sponsoren, die das Stadtjubiläum unterstützen und somit auch den Jubiläumsumzug mit ermöglichen, darunter die Hauptsponsoren: Die Tessner Gruppe, die Sparkasse Hildesheim Goslar Peine, Harz Energie GmbH & Co. KG und die EURAWASSER Betriebsführungsgesellschaft mbh. Des Weiteren dankt die GMG der Volksbank Nordharz eG, der Einbecker Brauhaus AG, der H.C. Starck Tungsten GmbH, der Stahl-Projektbau Wentz GmbH, der JUNiCKE Gruppe, der Baugenossenschaft ›Wiederaufbau‹ eG, der Harzer Kartonagenfabrik Fritz Nickel GmbH & Co. KG, HAPKE Immobilien Management & Verwaltung, der August Bertram GmbH & Co. KG, der expert Riedel & Neumann GmbH, der Med-X-Press GmbH, der Purena GmbH, der pluss Personalmanagement GmbH, der Stöbich Brandschutz GmbH, der Bad Harzburger Mineralbrunnen GmbH sowie der Goslarer Wohnstättengesellschaft mbH.
Nähere Information erhalten Sie im Internet auf www.goslar.de und http://1100jahre.goslar.de
Download der Pressemitteilung:
Großer Jubiläumsumzug in Goslar am Samstag, 2. Juli 2022
Verantwortlich für diese Meldung:GOSLAR marketing GmbH |
Ihre Ansprechpartnerin: |