Jedes Jahr am zweiten Sonntag im September findet der „Tag des offenen Denkmals“ statt. Das Motto der diesjährigen Veranstaltung lautet „Gemeinsam Denkmale erhalten“. Historische Bauten und Stätten öffnen an diesem Tag ihre (sonst verschlossenen) Türen für Besucher und laden zu Streifzügen in die Vergangenheit ein.
Huldigungssaal im Rathaus
Der Huldigungssaal ermöglicht neben einem Blick in das Original auch einen multimedialen Einblick in die Geschichte des Raumes in der originalgetreuen Nachbildung. Die kleinen Besucher erwartet ein Kinderquiz. Eintritt 1 €
Öffnungszeiten: 10 - 16 Uhr Adresse: Markt 1, 38640 Goslar
Weltkulturerbe Rammelsberg
Die reichen Blei-, Zink- und Kupfererzgruben des Rammelsberges zogen im Mittelalter die deutschen Könige nach Goslar und waren lange Zeit der Motor für Handel und Gewerbe am nördlichen Harzrand. Seit 1992 stehen der Rammelsberg und die Altstadt Goslar auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes.
Öffnungszeiten: 9 - 18 Uhr Führungen: 11 - 15.30 Uhr halbstündlich durch Mitarbeiter der Arbeitsstelle Montanarchäologie Goslar und des Weltkulturerbes Rammelsberg Aktionen: Führungen nur nach Voranmeldung, Dauer ca. 45 min. AG Restaurierung und Rammelsberger Verein zur Erhaltung von Kulturgut e.V. stellen ihre Projekte vor. Adresse: Bergtal 19, 38640 Goslar
Führung: Befestigungs-und Wallanlagen
Die Stadt Goslar verfügt über bedeutende Reste einer mittelalterlichen Stadtbefestigung. Hierzu gehören Stadtmauern, Stadttore, Zwinger, künstliche Erdwälle und Wassergräben, die das Altstadtoval umfassen. Vor allem die südlichen Wallanlagen werden seit dem späten 18. Jh. auch als Naherholungsgebiet genutzt. Die Führung wird von Dr. Christine Bauer von der Stadt Goslar geleitet.
Beginn: 11 Uhr, Dauer ca. 4 Stunden Treffpunkt: Breites Tor, Breite Straße, Stadtseite, 38640 Goslar Festes Schuhwerk und die Mitnahme von Proviant wird empfohlen.
Krypta Kloster Riechenberg
Das Augustiner-Chorherrenstift Riechenberg wurde 1117 zunächst als Benediktiner-Kloster gegründet. Anfang des 19. Jhs. wurde die leerstehende Stiftskirche als Steinbruch genutzt. Die romanische Krypta ist bis heute erhalten. Seit 1989 lebt dort die ev. Gethsemanebruderschaft und führt ein Haus der Stille und Einkehr. Angeboten werden Führungen durch die Kirchenruine und in die romanische Krypta. Danach besteht die Möglichkeit zur persönlichen Stille in einem der Sakralräume oder im Klosterpark sowie die Möglichkeit zum Gespräch bei Kaffee oder Tee.
Öffnungszeiten: 15 – 18 Uhr Führungen: stündlich 15 - 17 Uhr Adresse: Gut Riechenberg 1, 38644 Goslar
Logenhaus
Das Ackerbürgerhaus von 1501 ist seit 1808 im Besitz der Freimaurerloge Hercynia zum falmmenden Stern. Zum Tag des offenen Denkmals öffnet das Haus seine Türen und bietet Führungen durch Mitglieder der Loge an.
Öffnungszeiten: 10 – 18 Uhr Führungen: nach Bedarf Adresse: Kornstraße 8, 38640 Goslar
St. Stephani-Kirche
Nach dem Stadtbrand 1728 wurde die Hallenkirche neu erbaut und 1734 als ev. Barockkirche geweiht. Spätgotisches Kreuzrippengewölbe. Eine über 15 m hohe barocke, marmorierte Altarwand aus Holz zeigt das Abendmahl, die heilige Dreifaltigkeit, Johannes den Täufer und den heiligen Stephanus. Der begehbare Dachstuhl ist 30 m lang mit einem 60 m hohen Turm.
Öffnungszeiten: 10.30 - 16.30 Uhr Kirchführungen: 11 und 15 Uhr Dachstuhlführungen und Turmbesteigung: 11, 12, 14 und 15.30 Uhr Adresse: Stephanikirchhof, Obere Kirchstraße, 38640 Goslar
St. Annenhaus
Das St. Annenhaus zählt zu den ältesten Fachwerkhäusern Goslars, und wurde ab 1488 als spätmittelalterliches Hospital geführt. Im Haus befinden sich u. a. eine mittelalterliche Küche und eine Hauskapelle mit einem Barockaltar, sowie die Margaretendecke von ca. 1440.
Öffnungszeiten: 11 – 17 Uhr Führungen: stündlich Adresse: Glockengießerstraße 65, 38640 Goslar (Eingang durch das Gartentor in der Schielenstraße)
Burg Vienenburg
Die Besucher können sich auf einen Blick in die Burg Vienenburg freuen, die um 1300 von Graf Burchard VII errichtet wurde. Diese ist seit 1963 in Privatbesitz. Ab 11 Uhr findet die Ausstellung „Alte, neue und ungewohnte Blicke auf die Vienenburg“ in Kooperation mit dem Stadtarchiv Goslar, Ortsheimatpfleger H. Müller und dem Fotoclub Ilsenburg statt, ab 11.30 Uhr Kinderprogramm, ab 12 Uhr Internationale Küche: Vielfältiges Vienenburg
Öffnungszeiten: 10 – 18 Uhr Brauhausführungen: 15 und 17 Uhr Adresse: Burgweg 2, 38690 Vienenburg
Sudmerberger Warte
Die Sudmerberger Warte ist heute ein denkmalgeschützer 14 m hoher Aussichtsturm auf dem Gipfel des Sudmerberges. Er stammt aus der ersten Hälfte des 15. Jhs. und hatte wahrscheinlich eine hölzerne Vorgängerbebauung. Außerdem war Teil der Verteidigunsanlagen der Stadt Goslar. Aufgrund des Weitblicks konnte von dort die Umgebung Goslars überwacht werden. Heute ist der Turm u. a. wegen der Aussicht ein beliebtes Ziel für Wanderer. Witterungseinflüsse haben der Warte stark zugesetzt, so dass eine Sanierung erforderlich ist.
Öffnungszeiten: 11 - 15 Uhr Führungen: halbstündlich durch den Freundes- und Förderkreis Aktionen: Musik, Gegrilltes, Kaffee und Kuchen an der Harzklubhütte Adresse: Bergknick, 38640 Goslar
Weitere Informationen gibt es unter www.tag-des-offenen-denkmals.de/info/ sowie auf www.goslar.de.
Download der Pressemitteilung:
Tag des offenen Denkmals am 11. September 2016
Download des Bildmaterials: