Westfassade des Kulturmarktplatzes erinnert an einen Aktenschrank

Platten mit Registerbeschriftungen ragen im rechten Winkel aus der Fassade

Goslar. Das Baugerüst ist weg und gibt den Blick auf die Fassade des Westflügels auf dem Kulturmarktplatz frei. Vom Klapperhagen aus sind Jahreszahlen und Begriffe zu lesen, die wie Registerbeschriftungen im rechten Winkel aus der Fassade ragen.

Im Westflügel werden künftig die Archivmagazine untergebracht sein. Passend dazu entschied sich die Lenkungsgruppe Kulturmarktplatz für eine Vorhangfassade, die durch ihre Gestaltung und Anordnung der Fassadenplatten aus Trespa an einen Aktenschrank erinnern soll. Aus den Vorschlägen der Stadtverwaltung und der Mitglieder der Lenkungsgruppe entstanden zwölf Jahreszahlen in Bezug auf wichtige Ereignisse der Goslarer Stadtgeschichte sowie zehn Begriffe, die Angebote und Veranstaltungen im Kulturmarktplatz für, mit und von Bürgerinnen und Bürgern beschreiben: Vorträge, Lesungen, Ausstellungen, Konzerte, Begegnungen, Recherchen, Tagungen, Empfänge, Kommunikation und Integration.

Als bedeutende Meilensteine der Stadtgeschichte wählten die stimmberechtigten Mitglieder der Lenkungsgruppe die erste urkundliche Erwähnung Goslars 922, den Beginn des Bergbaubetriebes 968, Geburt Kaiser Heinrichs IV. in Goslar 1050, die Gründung der Knappschaft durch Goslarer Bergleute 1260, das Jahr 1340, als Goslar Kaiserlich Freie Reichsstadt wurde, den Riechenberger Vertrag 1552, den großen Stadtbrand 1728, den Verlust der Reichsfreiheit 1802, die Entdeckung des Neuen Lagers am Rammelsberg 1859, die Einstellung des Bergbaus 1988, das Jahr 1992, als das Erzbergwerk Rammelsberg und die Altstadt Goslar zum Unesco-Weltkulturerbe erklärt wurden, sowie die Fertigstellung des Kulturmarktplatzes 2020.

Die Jahreszahlen und Begriffe wurden in die Fassadenplatten in Cortenstahl-Optik durchgestanzt. So sind die Beschriftungen von beiden Seiten sichtbar, aber nur von einer aus lesbar – die Begriffe aus Richtung Kaiserpfalz, die Jahreszahlen aus Richtung Lohmühle kommend. Zur Erläuterung der Jahreszahlen ist beabsichtigt, noch eine Legende an der Fassade anzubringen.

Download der Pressemitteilung:
Westfassade des Kulturmarktplatzes erinnert an einen Aktenschrank

Bildmaterial zur Pressemitteilung:

Fassade Westflügel des Kulturmarktplatzes

Fassade Westflügel des Kulturmarktplatzes

 

Fotos (Stadt Goslar): Die Register ragen scheinbar aus der Fassade des Westflügels heraus. Die Gestaltung erinnert an einen Aktenschrank – passend zur Funktion des Gebäudes, in dem das Stadtarchiv unterkommen wird.

Verantwortlich für diese Meldung:

Die Oberbürgermeisterin (V.i.S.d.P)
Charley-Jacob-Straße 3
38640 Goslar

 

Ihre Ansprechpartnerin:
Vanessa Nöhr
Telefon: 05321-704226
Telefax: 05321-7041226
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.