Sieger im Architekturwettbewerb zum Kaiserpfalzquartier steht fest

Preisgericht einstimmig für überarbeiteten Entwurf von Nieto Sobejano

Goslar. Der endgültige Sieger im Architekturwettbewerb zur Gestaltung des Kaiserpfalzquartiers steht fest. Das Preisgericht hat sich in seiner Sitzung am Dienstagnachmittag einstimmig für den überarbeiteten Entwurf des Architekturbüros Nieto Sobejano entschieden, wie Oberbürgermeister Dr. Oliver Junk am Mittwoch bekanntgab.

Im Mai hatte sich die Jury zunächst auf zwei Sieger im hochbaulichen Wettbewerb festgelegt. Fünf Juroren stimmten damals für Nieto Sobejano, die andere Hälfte für den Konkurrenzentwurf von Auer Weber. Beide hatten einen entscheidenden Punkt gemein: Hotel und Veranstaltungsräume brauchen Volumen, wie der Vorsitzende des Preisgerichtes, Kaspar Kraemer, erläuterte. Beide Architekturbüros hätten das Volumen heruntergebrochen, indem sie das Hotel in zwei Körper zerlegten. Alle anderen planten hingegen mit einem großen Hotelgebäude. Prof. Walter Ackers vom Büro Ackers Partner Städtebau, das den Wettbewerb betreut, erklärte das Problem: „Das ist dann so groß, dass es der Kaiserpfalz Konkurrenz macht.“

Die beiden Sieger aus der ersten Preisgerichtssitzung bekamen die Gelegenheit, ihre Entwürfe zu Hotel, Multifunktionshalle und Freiflächen zu überarbeiten. Die konzeptionellen Ansätze sollten geschärft und bei Kritikpunkten der Jury nachjustiert werden. Das Architekturbüro Nieto Sobejano habe die Anregungen der Jury laut Kraemer in einer „sensiblen, ruhigen und stillen Art“ umgesetzt. Eine Art Pavillon versperrte zunächst den Blick in Richtung Kaiserpfalz, die Stadthalle rückte in den Hintergrund. Dieser Pavillon ist im überarbeiteten Entwurf weggefallen, dafür wurde die Stadthalle erhöht. Ein weiterer wesentlicher Punkt ist die Öffnung des gesamten Ensembles. Dank einer Art gespiegelter Treppe ist es nun auch für die Öffentlichkeit durchquerbar. Besucher erreichen – parallel zur Hoteltreppe im Inneren – die obere Platzfläche, ohne allerdings durch das Gebäude zu müssen; laut Kraemer eine Einladung an die Bürgerinnen und Bürger und ein Signal in die Stadt, dass es ein offenes Haus ist.

Der Entwurf von Nieto Sobejano setzt, so der Vorsitzende des Preisgerichts, drei Volumina auf einen Sockel und schafft damit witterungssichere Verbindungswege. Dass die Hotelgäste nicht erst das Stockwerk wechseln müssen, um in die andere Gebäudehälfte zu kommen, verschaffte dem Entwurf von Nieto Sobejano einen Vorteil gegenüber seinem Mitbewerber. „Das Funktionale war am Ende eindeutig“, sagte Kraemer. „Noch viel entscheidender ist aber die Einstellung zum Weltkulturerbe.“ Vor- und Innenhöfe schaffen demnach etwas Spanisches. Kraemer sprach von einer „stillen, vornehmen und edlen Haltung“. Die Jury war schließlich der Meinung, das werde dem Welterbestatus am ehesten gerecht. „Nieto Sobejano hat sich bis zur Kontur hin mit dieser Vorgabe des Welterbes befasst.“ Und so fiel das Votum einstimmig zugunsten der Spanier aus.

Im nächsten Schritt wird der überarbeitete Siegerentwurf den Bürgerinnen und Bürgern vorgestellt. Am Dienstag, 3. September, erläutern die Prozessbeteiligten um die TesCom GmbH & Co. KG als Investor und Bauherr, das Büro Ackers Partner Städtebau, die Stadtverwaltung sowie das Preisgericht bei einer Bürgerinformation allen Interessierten den Plan von Nieto Sobejano. Außerdem werden das Verfahren, die Rahmenbedingungen des Architekturwettbewerbs, der Entwurf der Architekten Auer Weber sowie die Idee von Lederer und Staab erläutert, die sich in der Umfrage am Rand der Ausstellung im Goslarer Museum als Publikumsliebling herauskristallisiert hatte, bei der Jury aber prompt durchgefallen war. Themen sind außerdem die Einbindung in das Weltkulturerbe und der Bezug zur Gestaltungsrichtlinie. Beginn ist um 19 Uhr im Lindenhof, Schützenallee 1.

Download der Pressemitteilung:
Sieger im Architekturwettbewerb zum Kaiserpfalzquartier steht fest

Bildmaterial zur Pressemitteilung:

Sieger im Architekturwettbewerb zum Kaiserpfalzquartier steht fest


Foto (Stadt Goslar): Kaspar Kraemer (von links), Prof. Walter Ackers, seitens der TesCom Holger Holste und Anke Tessner-Schreyeck, Oberbürgermeister Dr. Oliver Junk sowie von der städtischen Wirtschaftsförderung Dirk Becker und Rosemarie Walter freuen sich, dass eine einstimmige und damit eindeutige Juryentscheidung gefallen ist.

Verantwortlich für diese Meldung:

Die Oberbürgermeisterin (V.i.S.d.P)
Charley-Jacob-Straße 3
38640 Goslar

 

Ihre Ansprechpartnerin:
Vanessa Nöhr
Telefon: 05321-704226
Telefax: 05321-7041226
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.