92 Straßenbäume und Sträucher werden im Stadtgebiet gepflanzt

Verwaltung arbeitet damit die Rückstände bei den Ersatzpflanzungen ab

Goslar. 87 Straßenbäume und fünf Sträucher wurden und werden derzeit im gesamten Stadtgebiet gepflanzt. Es sind Ersatzpflanzungen für zuvor gefällte Bäume. Damit hat die Stadtverwaltung ihre Rückstände aufgeholt: In dieser Pflanzperiode von Herbst bis Frühjahr werden alle vom Rat der Stadt festgesetzten Ersatzpflanzungen für bis ins Jahr 2017 gefällte Bäume umgesetzt.

Die Firma Gartenservice Krpoun aus Langelsheim setzt in dieser Pflanzsaison verschiedene Ahornarten, Eichen, Linden, (Eber-)Eschen, Salweiden, Kastanien, Mehlbeeren, Robinien, Ulmen, Buchen, Baumhaseln und mehr überall im Stadtgebiet in die Erde – in Ohlhof, Hahndorf, Jürgenohl, in der Altstadt, der Baßgeige, am Georgenberg, Steinberg, im Siemensviertel, in Oker, Sudmerberg, Hahnenklee, Vienenburg, Lengde, Wiedelah und Lochtum.

Oberbürgermeister Dr. Oliver Junk und Jörg Otto vom städtischen Fachdienst Tiefbau haben Geschäftsführer Jörg Krpoun und seinem Team in der Heinrich-Pieper-Straße Ecke Grauhöfer Straße über die Schulter geschaut, als sie einen Ginko, eine Platane und drei Ulmen in die Erde setzten. „Es werden möglichst immer die Sorten nachgepflanzt, die auch vorher dort gestanden haben“, erläutert Otto. Auf der Wiese gestaltet es sich relativ unkompliziert. Hier können mittels maschineller Unterstützung jeweils ein mal ein Meter tiefe Pflanzlöcher ausgehoben werden, in die die Jungbäume gesetzt werden. In bebauten Bereichen braucht es hingegen Baumscheiben und die sind nicht immer ausreichend groß. Im vergangenen Jahr musste der Tiefbau für 33.400 Euro die Baumscheiben in der Wislicenusstraße erst vergrößern, bevor dort Bäume gepflanzt werden konnten.

Die Kosten für die jetzige Pflanzung inklusive Fertigstellungspflege und zweijähriger Entwick-lungspflege liegen für gefällte Bäume aus 2016 bei rund 49.000 Euro, aus 2017 bei etwa 48.000 Euro. 2020 werden also fast 100.000 Euro für die Ersatzpflanzungen aufgewendet. Die ausführende Firma übernimmt zwei Jahre lang die Entwicklungspflege. Anschließend muss sich die Stadtverwaltung selbst um ihre Schützlinge kümmern.

Werden die Haushaltsmittel entsprechend eingestellt, können Ersatzpflanzungen künftig innerhalb von zwei Jahren erfolgen, wie Jörg Otto erläutert. „Für Bäume, die 2020 gefällt werden, werden für 2021 entsprechende Ersatzpflanzungen im Haushalt angemeldet. 2022 kann dann nachgepflanzt werden.“ Schon jetzt sitzt er an der Planung für den Herbst. Dann beginnt die neue Pflanzsaison.

Download der Pressemitteilung:
92 Straßenbäume und Sträucher werden im Stadtgebiet gepflanzt

Download des Bildmaterials:

200212 Baumpflanzung 200x133

Foto (Stadt Goslar): Jörg Otto (von rechts) und Oberbürgermeister Dr. Oliver Junk schauen während der Pflanzaktion an der Heinrich-Pieper-Straße bei Geschäftsführer Jörg Krpoun und seinem Team – André Wilking, Tanja Ende und Marcel Schmidt – vorbei. Die haben gerade eine junge Ulme in den Boden gesetzt.

Abdruck honorarfrei

Verantwortlich für diese Meldung:

Die Oberbürgermeisterin (V.i.S.d.P)
Charley-Jacob-Straße 3
38640 Goslar

 

Ihre Ansprechpartnerin:
Vanessa Nöhr
Telefon: 05321-704226
Telefax: 05321-7041226
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.