Städtische Wirtschaftsförderung steht lokalen Unternehmen tatkräftig zur Seite

Großes Lob des Oberbürgermeisters für Engagement der Wirtschaftsförderung

Goslar. Die städtische Wirtschaftsförderung steht den Unternehmerinnen und Unternehmer gerade jetzt tatkräftig zur Seite. Sieben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sammeln Informationen, geben diese weiter und beraten, welche Maßnahmen je nach aktueller Unternehmenslage ganz konkret zielführend sein können.

Mit aktuell zwei weiteren Kolleginnen und Kollegen aus anderen Fachdiensten am Vermittlungstelefon ist für eine kurzfristige Abarbeitung der Anliegen gesorgt und eine gute Erreichbarkeit über Telefon und E-Mail gewährleistet. Aufgrund der derzeit hohen Fallzahlen prüft der Oberbürgermeister derzeit eine weitere Aufstockung des Teams.

Die Hauptschwerpunkte in der Beratung sind die aktuellen Förderprogramme bei der NBank, das Kurzarbeitergeld und die Möglichkeiten, Steuererleichterungen oder Steuerstundung zu beantragen. Weitere Themen sind der Aufschub der Sozialversicherungsbeiträge, wo welcher Antrag gestellt werden kann und die Problematik, dass die Server der NBank aufgrund der Einführung der Förderprogramme nur mit eingeschränkter Geschwindigkeit zu erreichen ist. Parallel ist auch eine Antragsstellung per E-Mail möglich. Auch hierbei ist die Wirtschaftsförderung gern behilflich.

Die Wirtschaftsförderung trifft weitgehend auf Verständnis seitens der Unternehmerinnen und Unternehmer. Ein häufiges Missverständnis gibt es zum Bundesprogramm, über das am heutigen Freitag durch den Bundesrat entschieden wird. Viele Firmen sind darüber informiert, allerdings irrtümlich der Meinung, dass es bereits läuft.

Besonders erfolgreich ist die neue Online-Plattform „Lokal-Kaufen & Goslarer Unternehmen unterstützen“ angelaufen. Unter www.goslar.de/corona/lokal-kaufen gibt es eine Übersicht der Web-Shops des lokalen Einzelhandels bzw. der Goslarer Gastronomie mit speziellen Angeboten, so dass Kunden bei Online-Bestellungen die hiesige Wirtschaft unterstützen können. Hier ist eine sehr positive Resonanz mit großer An- und Nachfrage zu verzeichnen. Aktuell nehmen dort bereits 70 Unternehmen an diesem Gemeinschaftsprojekt der Wirtschaftsförderung und der GOSLAR marketing gmbh teil.

Download der Pressemitteilung:
Städtische Wirtschaftsförderung steht lokalen Unternehmen tatkräftig zur Seite

Download des Bildmaterials:

200327 wirtschaftsfoerderung 200x133

Foto (Stadt Goslar): Eine Mitarbeiterin der Wirtschaftsförderung im Homeoffice bei der telefonischen Beratung

Verantwortlich für diese Meldung:

Die Oberbürgermeisterin (V.i.S.d.P)
Charley-Jacob-Straße 3
38640 Goslar

 

Ihre Ansprechpartnerin:
Claudia Jagsch
Telefon: 05321-704212
Telefax: 05321-7041212
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.