Digitale Angebote zum Tag der Städtebauförderung

Gesprächsrunden, Videos, Fotostrecken und eigenständige Rundgänge

Goslar. Am 8. Mai findet wieder der bundesweite Aktionstag „Tag der Städtebauförderung“ statt. Auch die Stadt Goslar folgt der Einladung, Projekte, Planungen und Erfolge vorzustellen, und bietet Aktionen und Inhalte für die Sanierungsgebiete „Jürgenohl“ und „Altstadt – östlicher Teil“ sowie für den Kulturmarktplatz an. Vor dem Hintergrund der anhaltenden Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie braucht es allerdings neue kreative Wege, um im Austausch zu bleiben.

Für das Sanierungsgebiet „Jürgenohl“ lädt sind alle Interessierten zu einer Gesprächsrunde von 10 bis 12 Uhr eingeladen, die per Livestream über den YouTube Kanal „Goslar“ übertragen wird. Dabei tauschen sich Akteurinnen und Akteure aus dem Stadtteil, der Sanierungsträger BauBeCon, der Quartiersmanager und der Fachdienst Stadtplanung über geplante oder bereits umgesetzte Projekte aus, die im Zusammenhang mit dem Städtebauförderungsprogramm „Sozialer Zusammenhalt“ stehen. Zudem werden Videosequenzen gezeigt, die in Zusammenarbeit mit dem Jugendzentrum B6 erstellt wurden.

Für das Sanierungsgebiet „Altstadt – östlicher Teil“ ist für den Tag der Städtebauförderung von 14 bis 16 Uhr eine digitale Podiumsdiskussion geplant. Eigentümerinnen und Eigentümer aus dem Gebiet, die Maßnahmen bereits umgesetzt haben oder diese planen, können in den Austausch mit dem Sanierungsträger, dem Quartiersarchitekten, dem Fachdienst Bauordnung und Denkmalschutz und dem Fachdienst Stadtplanung kommen. Zur Veranschaulichung werden Beispielprojekte in kurzen Videos gezeigt, die in Zusammenarbeit mit der BBS Baßgeige erstellt wurden.

Veranstaltungsort wird das GoTEC II auf dem Energie Campus, Am Stollen 19 c in Goslar sein. Da die Räumlichkeit nur eine geringe Anzahl an Teilnehmenden ermöglicht, werden Interessierte gebeten, sich vorab per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anzumelden. Die Stadtverwaltung weist auf die Maskenpflicht und die geltenden Hygienevorschriften hin. Die digitale Teilnahme an der Veranstaltung ist über ein Zoom-Meeting unter dem Link  (Meeting-ID: 970 7951 1688, Kenncode: 369553) möglich.

Parallel wird an dem Tag im Quartier ein Rundgang möglich sein, bei dem Gebäude ausgewiesen sind, die mit Unterstützung von Städtebauförderungsmitteln modernisiert und instandgesetzt wurden. Der Quartiersrundgang wird auf der Internetseite der Stadt Goslar und auf der MachMit!-Seite (machmit.goslar.de/altstadt-oestlicher-teil) veröffentlicht, sodass Interessierte am 8. Mai das Quartier eigenständig erkunden können. Über QR Codes bei den Gebäuden können Informationen in Form von kurzen Steckbriefen abgerufen werden.

Der Baufortschritt im Projekt „Kulturmarktplatz Goslar“ wird mittels einer Fotoreihe mit Vorher-Nachher-Bildern der Jahre 2016/17 bis 2021 präsentiert. Die Fotoreihe wird zusammen mit einigen textlichen Informationen auf der städtischen Homepage www.goslar.de zusammengestellt und auf den städtischen Social-Media-Kanälen auf Facebook und Instagram am 8. Mai gezeigt.

Foto (Stadt Goslar/Ritter): Interessierte können das Sanierungsgebiet „Altstadt – östlicher Teil“ mit Unterstützung durch QR-Codes selbständig erkunden.

Abdruck honorarfrei.

Download der Pressemitteilung:
Digitale Angebote zum Tag der Städtebauförderung

Download des Bildmaterials:
210428 Tag der Staedtebaufoerderung

Verantwortlich für diese Meldung:

Die Oberbürgermeisterin (V.i.S.d.P)
Charley-Jacob-Straße 3
38640 Goslar

 

Ihre Ansprechpartnerin:
Vanessa Nöhr
Telefon: 05321-704226
Telefax: 05321-7041226
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.