Stadtentwicklung & Wirtschaft

Ankündigung Infoveranstaltung Tiefbau in Jürgenohl

Um- und Neugestaltung von Marienburger Straße und Bromberger Straße

Weiterlesen ...

Informationsveranstaltung zur Zukunft des Harzer Waldes

Vertreter der Landesforsten, des Nationalparks und der Stadtforst diskutieren

Weiterlesen ...

Zweite Bürgerbeteiligung zum Radverkehrskonzept

Interessierte GoslarerInnen können sich den 11. März vormerken

Weiterlesen ...

92 Straßenbäume und Sträucher werden im Stadtgebiet gepflanzt

Verwaltung arbeitet damit die Rückstände bei den Ersatzpflanzungen ab

Weiterlesen ...

Sanierungsbeirat Jürgenohl tagt am 19. Februar

Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich willkommen.

Weiterlesen ...

Sanierungsbeirat „Kaiserpfalzquartier und südliche Wallanlagen“

Engagierte Mitwirkende gesucht – Bewerbung bis zum 14. Februar

Weiterlesen ...

Goslars Kfz-Handwerk spricht über E-Mobilität und Brennstoffzellen

Unternehmer diskutierten beim 24. Werkstattgespräch über die Entwicklungen

Weiterlesen ...

Lochtum und Abbenrode feierten 30 Jahre Grenzöffnung

Mahnung, die Erinnerung wachzuhalten und die Freiheit zu bewahren

Weiterlesen ...

Neuer Fördertopf im Sanierungsgebiet „Altstadt – östlicher Teil“

Bis zu 1.000 Euro für kleinere Projekte möglich

Weiterlesen ...

Ausstellung zeigt Entwürfe zur Gestaltung des Stiftgartens

Eröffnung im Goslarer Museum am 16. Januar mit Ackers Partner Städtebau

Weiterlesen ...

Jürgenohl soll Kultur- und Bildungszentrum bekommen

GWG ist bereit, Trägerschaft zu übernehmen – Verwaltung peilt Fördermittel an

Weiterlesen ...

Firma DFA möchte Standort in der Baßgeige West ausbauen

Erweiterungspläne für 50.000 Quadratmeter großes Grundstück

Weiterlesen ...

Fenster in die Vergangenheit bildet das Zentrum des Stiftsgartens

Preisgericht kürt Sieger im Freiraumwettbewerb zum Kaiserpfalzquartier

Weiterlesen ...

Sitzung des Sanierungsbeirats Jürgenohl am 8. November

Thema ist der Marktplatz Jürgenohl

Weiterlesen ...

Mittelalterliche Armbrustbolzen beim Rathausumbau gefunden

Geschosse für kriegerischen Einsatz mit deutlichen Unterschieden

Weiterlesen ...

Sechste Sitzung des Sanierungsbeirats Jürgenohl am 29. Oktober

Konkretisierung des Trägerkonzeptes steht auf der Tagesordnung

Weiterlesen ...

Quartiersabend “Östliche Altstadt“

Informationen zu Fördermöglichkeiten

Weiterlesen ...

Sanierungsbeirat befasst sich mit Stand der Modernisierungen

Sitzung des Beirats „Altstadt – östlicher Teil“ ist öffentlich

Weiterlesen ...

Sanierungsbeirat Jürgenohl trifft sich am 25. September

Planung eines Quartierzentrums geht weiter

Weiterlesen ...

Sieger im Architekturwettbewerb zum Kaiserpfalzquartier steht fest

Preisgericht einstimmig für überarbeiteten Entwurf von Nieto Sobejano

Weiterlesen ...

Vierte Sitzung des Sanierungsbeirats Jürgenohl am 20. August

Erschließungsmaßnahmen und Marktplatz stehen mit auf der Tagesordnung

Weiterlesen ...

Westfassade des Kulturmarktplatzes erinnert an einen Aktenschrank

Platten mit Registerbeschriftungen ragen im rechten Winkel aus der Fassade

Weiterlesen ...

Teilnehmer im Freiraumwettbewerb besichtigen den Domplatz

Ortstermin zur Gestaltung des Stiftsgartens im Kaiserpfalzquartier

Weiterlesen ...

Handwerksbetriebe wünschen sich mehr Anreize für Lehrlinge

UnternehmerInnen suchten beim 21. Werkstattgespräch nach Lösungen

Weiterlesen ...

Ausstellung zeigt Ideen der Architekten zum Kaiserpfalzquartier

Eröffnung im Goslarer Museum am 5. Juni mit den Siegerbüros des Wettbewerbs

Weiterlesen ...

Preisgericht entscheidet im Architekturwettbewerb

Zwei Siegerentwürfe zur Entwicklung des Kaiserpfalzquartiers weiter im Rennen

Weiterlesen ...

Vierte Sitzung des Sanierungsbeirates „Hahnenklee – Rathausstraße“

Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind am 23. Mai herzlich willkommen

Weiterlesen ...

Knapp 3,5 Millionen Euro für Goslars Stadtentwicklungsprojekte

90 Prozent Förderquote für Jürgenohl – 800.000 Euro fürs Kaiserpfalzquartier

Weiterlesen ...

Workshop informiert über die Wärmedämmung der Außenwand

Workshop Wärmedämmung

Dialog zur energetischen Stadtsanierung der östlichen Altstadt: Das Thema „Wärmedämmung Außenwand“ steht im Fokus. Am Dienstag, 28. Mai, findet der zweite Workshop im Rahmen der Reihe „Klimaschutz und WELTERBE | Dialog zur energetischen Stadtsanierung der Altstadt Goslar – Östlicher Teil“ statt. Alle Bürgerinnen und Bürger, die eine Sanierungsmaßnahme ihres Denkmals planen, sind herzlich eingeladen, sich Anregungen für ihre Sanierung zu holen und Fragen zu ihren Sanierungsmaßnahmen zu stellen. Verschiedene Dämmvarianten der Außen- und Innendämmung werden vorgestellt und deren Vor-und Nachteile erläutert. An Materialproben und Konstruktionsbeispielen werden die Möglichkeiten anschaulich dargestellt.

Weiterlesen ...

Konservierter Schiefer kommt zurück an die Mönchehaus-Fassade

Bundesweites interdisziplinäres Pilotprojekt geht in die nächste Phase

Weiterlesen ...

Tag der Städtebauförderung am 11. Mai

Baustellenbesichtigung des Kulturmarktplatzes

Weiterlesen ...

Grundsteinlegung für die Kita auf dem Fliegerhorst

Zeitkapsel mit aktuellen Utensilien wird eingemauert

Weiterlesen ...

Beim Workshop soll ein Logo für Jürgenohl entstehen

Erwachsene und Kinder können im Stadtteilbüro kreativ werden

Weiterlesen ...

Quartiersfest in der östlichen Altstadt

Gespräche und Informationen zu Sanierungsarbeiten

Weiterlesen ...

Bürgerinformationsveranstaltung zur Erweiterung des Gebietes „Altstadt – östlicher Teil“

Aufnahme in das Städtebauförderungsprogramm „Städtebaulicher Denkmalschutz“ geplant

Weiterlesen ...

Sanierungsbeirat Jürgenohl tagt zum dritten Mal

Einwohnerfragestunde und Bericht der Wohnungsgenossenschaften

Weiterlesen ...

Engagement für die Städtepartnerschaft ausgezeichnet

Ivan Kůs erhält Ehrennadel der Stadt Goslar – „Ich bin Goslarer“

Weiterlesen ...

Politik und künftige Nutzer besichtigen Kulturmarktplatz

Führung der Lenkungsgruppe über die Baustelle und durch die Gebäude

Weiterlesen ...

Gebäudeeigentümer diskutieren über Klimaschutz und Welterbe

Auftaktworkshop zur energetischen Sanierung in der östlichen Altstadt

Weiterlesen ...

Stadtteilbüro öffnet im Dezember an nur einem Donnerstag

Eigentümer in der östlichen Altstadt können sich am 13.12. informieren.

Weiterlesen ...

Unternehmen haben es schwer bei der Suche nach Nachfolgern

Rund 30 Selbstständige diskutieren beim 20. Werkstattgespräch

Weiterlesen ...

Ortsbildprägende Gebäude und Fußgängerzone sind Thema

Sanierungsbeirat Hahnenklee – Rathausstraße kommt zusammen

Weiterlesen ...

Sanierungsbeirat befasst sich mit Stand der Modernisierungen

Sitzung des Beirats „Altstadt – östlicher Teil“ ist öffentlich

Weiterlesen ...

Sanierungsbeirat Jürgenohl tagt zum zweiten Mal

Marienburger Straße, Stadtteilzentrum und Förderrichtlinie sind Thema

Weiterlesen ...

Quartiersmanager für gutes Miteinander in Jürgenohl

Pavel Simchanka sammelt Kritik und Wünsche der Bewohner

Weiterlesen ...

Quartiersabend und Beratung zur östlichen Altstadt

Beratung für Eigentümer zu Sanierung und Förderprogrammen

Weiterlesen ...

Bund genehmigt Verlängerung des Rathaus-Umbaus

Bewilligungszeitraum für Fördermittel läuft nun bis Ende 2019

Weiterlesen ...

EIN-HARZ-Initiative soll zur GmbH werden

Geschäftsführer und Räumlichkeiten sind gefunden

Weiterlesen ...

Infoveranstaltung für Betriebe zur Einführung des Goslarer Einkaufsgutscheins

Weiterlesen ...

Zu Besuch auf der Baustelle am Tag der Städtebauförderung

Ausstellungsstart und Führungen durch Rathaus, Kulturmarktplatz, Wallanlagen

Weiterlesen ...

Bürgerinformation zum Nahversorgungsmarkt in Ohlhof

Werker Stiftung plant Neubau – Stadt lädt zu einem Infoabend ein

Weiterlesen ...

60.000 Euro Fördermittel für Neugestaltung des Stadtparks Oker

Aufnahme in das Programm „Zukunft Stadtgrün“ – 30.000 Euro Eigenanteil

Weiterlesen ...

16. Werkstattgespräch bei der Tischlerei Haarnagel in Lengde

Intensive Diskussionen in lockerer Atmosphäre

Weiterlesen ...

Hochwasser: Unternehmen können Antrag auf Landeshilfe stellen

Mindestschaden von 2000 Euro – Ansprechpartner bei NBank und Stadt

Weiterlesen ...

Die Wallanlagen werden zum Erholungsgebiet

Sitzstufen an den Judenteichen – Wegeverbindungen mittels Pflasterung

Weiterlesen ...

Ehemaliger Fliegerhorst: Wer hat den besten Namen für den neuen Stadtteil?

Wettbewerb für die Benennung des ehemaligen Fliegerhorstes

Weiterlesen ...

Stadtentwicklung Jerstedts als Wohn- und Lebensraum

15. Werkstattgespräch mit 22 Unternehmerinnen und Unternehmern

Weiterlesen ...

Entschlammung des Kahnteichs hat begonnen

500 Tonnen entwässerter Schlamm sollen entnommen werden

Weiterlesen ...

Stadtentwicklung hautnah erleben

Unterwegs mit Oberbürgermeister Dr. Oliver Junk

Weiterlesen ...

Ehemalige Rollbahn soll sich zur „Sozialen Stadt“ mausern

Jürgenohl in Förderprogramm aufgenommen – Termin mit Wunderling-Weilbier

Weiterlesen ...

Rathausstraße Hahnenklee ins Förderprogramm aufgenommen

Matthias Wunderling-Weilbier überreichte den Brief über die Aufnahme

Weiterlesen ...

Startschuss für die Förderung in der östlichen Altstadt

Informationsveranstaltung für interessierte private EigentümerInnen

Weiterlesen ...

Goslar als Dreiklang aus Natur-, Kulturlandschaft und Stadtkultur

ISEK-Fortschreibung mit Stärken und Schwächen Vienenburgs vorgestellt

Weiterlesen ...

Geht der Chef voran, nutzen auch die Mitarbeiter Sportangebote

14. Werkstattgespräch drehte sich um das Gesundheitsmanagement

Weiterlesen ...

Konzeptideen zur Stadtentwicklung Vienenburg werden vorgestellt

- Ausstellungen im Oktober – Bürgerinnen und Bürger können sich beteiligen -

Vienenburg. Die Bürgerbeteiligung geht weiter. Zum Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Goslar 2025 gehört längst auch Vienenburg. Im Oktober stehen nun die nächsten Termine an, um Bürgerinnen und Bürgern den aktuellen Sachstand zu präsentieren und mit ihnen zu diskutieren – in der Goslarer Kernstadt und in Vienenburg.

Weiterlesen ...

Lösungsansätze für Nachwuchsmangel in der Automobilbranche

- Unternehmer und Oberbürgermeister treffen sich zum 13. Werkstattgespräch -

Goslar. Die Automobilbranche sucht Strategien, um dem Nachwuchs- und Fachkräftemangel entgegenzutreten. Das wurde beim 13. Werkstattgespräch deutlich. Diverse Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Automobilbranche folgten der Einladung und kamen im Autohaus Block am Ring zusammen.

Weiterlesen ...

Goslar und Wernigerode stehen vor gleichen Herausforderungen

- Verwaltungen tauschen sich über Stadtentwicklungsprojekte aus -

Wöltingerode. Gemeinsame Herausforderungen verbinden. Die Führungsspitzen der Stadtverwaltungen Goslar und Wernigerode haben sich nun im Klosterhotel Wöltingerode zum Austausch getroffen. Schwerpunkt waren aktuelle Stadtentwicklungsprojekte in beiden Städten.

Weiterlesen ...

Kaiserpfalzquartier: Forum 2 als Informationsveranstaltung

- Präsentation für interessierte Bürgerinnen und Bürger im Lindenhof -
Goslar. Die Entwicklung des Kaiserpfalzquartiers geht voran. Jetzt steht das Forum 2 an – als öffentliche Informationsveranstaltung für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zumThema „Konzepte“. Beginn ist am Montag, 22. August, um 19 Uhr im Lindenhof,Schützenallee 1.

Weiterlesen ...

Fliegerhorst: Stadt Goslar appelliert an die Verhandlungspartner

- Suche nach Kompromiss zwischen Investorengruppe und Bundesanstalt -

Goslar. Das vorläufige Scheitern der Verkaufsverhandlungen zwischen der Bundesanstalt für Immobilienangelegenheiten (BIMA) sowie der regionalen Investorengruppe Bruns-Lüder-Bertram (BLB) hat die Stadt Goslar mit großem Bedauern zur Kenntnis genommen.

Weiterlesen ...

Zuwanderer bringen Vielfalt in die Stadtzentren

- Goslar nimmt an Forschungsprojekt des Difu teil – Erstes Netzwerktreffen -

Goslar. Wie können Zuwanderer zur Belebung der Altstadtkerne von kleinen Städten beitragen? Das war die Kernfrage des ersten Netzwerktreffens im Zusammenhang mit dem Projekt „Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten“. Neun Kommunen aus ganz Deutschland, darunter auch die Stadt Goslar, nehmen an dem dreijährigen Forschungsprojekt teil und trafen sich nun zum Erfahrungsaustausch in Goslar. Dabei ging es um Fragen wie: Welche Voraussetzungen braucht es für eine gelingende Koordination? Wie kann die Integration in den Kommunen verankert werden? Wo gibt es Handlungsbedarf und was für Optionen?

Weiterlesen ...

Länderübergreifende Zusammenarbeit weiter auf Erfolgskurs

- 10. Treffen der EIN-HARZ-Initiative – Staatskanzleien erstmals zu Gast -

Goslar. Zum ersten Mal waren die Staatskanzleien zu Gast: Heute haben sich 40 Vertreter der Initiative EIN HARZ und des Regionalverbands Harz im Berufsförderungswerk Goslar getroffen. Es war die zehnte Tagung der länderübergreifenden Initiative, aber erstmals waren neben Städten, Landkreisen, Unternehmen, Hochschulen und Institutionen auch die Staatskanzleien der „Harz-Bundesländer“ Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen vertreten. Außerdem kam Niedersachsens Landesbeauftragter Matthias Wunderling-Weilbier zur Tagung. „Es ist mir eine außerordentliche Freude, dass Vertreter der Landesregierungen da sind“, sagte Goslars Oberbürgermeister Dr. Oliver Junk in seiner Begrüßung und warb für engere Zusammenarbeit. Den Faden nahm Wunderling-Weilbier auf: „Wir begrüßen die Initiative außerordentlich.“ Die niedersächsische Landesregierung werde sich einbringen und gern unterstützen.

Weiterlesen ...

Kooperation zwischen Marktkauf Goslar und Stadtmarketing

Ab sofort zieren drei beleuchtete Goslar-Infosäulen den Vorplatz des Marktkaufs in der Baßgeige gegenüber der Elektro-Ladestation. Das Projekt wurde gemeinsam mit der GOSLAR marketing gmbh, dem Erzbergwerk Rammelsberg und dem Harzer Tourismusverband in Kooperation mit Marktkauf umgesetzt, der die Infosäulen gesponsert hat.

Weiterlesen ...

Tag der Städtebauförderung am 21. Mai

- Vorstellung der Projekte Rathaus und Wallanlagen -

Am 21. Mai findet der Tag der Städtebauförderung bundesweit in über 500 Städten und Gemeinden statt. Auch die Stadt Goslar nimmt an diesem Aktionstag teil und stellt dabei zwei ihrer Förderprojekte vor.

Weiterlesen ...

Entwicklung Kaiserpfalzquartier – Erstellung städtebauliches Gutachten

- Einladung zur Teilnahme an der Werkstatt II „Szenarien“ -

Am 3. März 2016 fand die erste Werkstatt zu den Erwartungen an die Entwicklung des Kaiserpfalzquartiers statt. Im Rahmen dieser von Sandra Morese und Professor Ackers vom Büro „Ackers Partner Städtebau“ moderierten Veranstaltung, haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Überblick über das Areal, die Rahmenbedingungen sowie die Entwurfsprinzipien erhalten. Weiterhin wurden sie über Gestaltungsspielräume und Potenziale des Ortes informiert und konnten sich, durch die Bearbeitung konkreter Fragestellungen, mit eigenen Ideen in das Projekt einbringen.

Weiterlesen ...

Fliegerhorst Goslar: Kaufvertrag ist besiegelt

- Stadt Goslar und Klosterkammer Hannover öffnen symbolisch das Tor für das neue Wohnquartier -

Am heutigen Tage unterzeichneten Vertreter der Stadt Goslar, der Klosterkammer Hannover und ihrer Tochtergesellschaft, der LIEMAK Immobilien GmbH, den Kaufvertrag mit der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BIMA) über einen Teilbereich des ehemaligen Fliegerhorstes in Goslar. Ab Herbst 2016 soll auf dem 7 Hektar großen, waldähnlichen Areal ein neues Wohnquartier entstehen.

Weiterlesen ...

Preisgericht hat Realisierungswettbewerb „Wallanlagen“ entschieden

- Ausstellung aller Arbeiten im EFZN -

Am 16. März hat ein Preisgericht in einer ganztägigen Sitzung die Preisträger des Realisierungswettbewerbs „Wallanlagen“ ermittelt. Die Stadt Goslar hatte den vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) im Rahmen des Programms „Nationale Projekte des Städtebaus“ geförderten Realisierungswettbewerb im November 2015 ausgelobt. Insgesamt acht Wettbewerbsbeiträge wurden fristgerecht eingeschickt und einer ausführlichen Prüfung unterzogen.

Weiterlesen ...

Genehmigung der Haushaltssatzung der Stadt Goslar für das Haushaltsjahr 2016

- Öffentliche Auslegung vom 17. bis 29. März -

Das Nds. Ministerium für Inneres und Sport hat mit Erlass vom 08.03.2016 die Haushaltssatzung 2016 genehmigt

Weiterlesen ...

Gefährliches Placebo für Südostniedersachsen

- „Wie zerstört man kommunale Strukturen und Selbstverwaltung?“ -

Ein Zwischenruf von Oberbürgermeister Dr. Oliver Junk

Mit dem Entwurf des Gesetzes zur institutionellen Stärkung und Weiterentwicklung des Zweckverbandes „Großraum Braunschweig“ vom 01.03.2016 (Nds. Landtag - 17. Wahlperiode, Drucksache 17/5290) in einen Regionalverband haben die Fraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP einen Gesetzesentwurf eingebracht, den ich strikt ablehne.

Weiterlesen ...

Auf geht´s Jürgenohl - Städtebauförderungsprogramm „Soziale Stadt“

- Informations- und Diskussionsveranstaltung am 21. März -

Am 21. März findet um 19 Uhr im Gemeinderaum zu St. Georg, Danziger Str. 42, eine weitere Informationsveranstaltung zur Vorbereitung des Antrags auf Aufnahme in das Städtebauförderungsprogramm „Soziale Stadt“ statt. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind dabei eingeladen, die Möglichkeit zur Diskussion über die vorläufigen Ergebnisse der Vorbereitenden Untersuchung zu nutzen.

Weiterlesen ...

Ideensuche für das Kaiserpfalzquartier: Aufruf zur Teilnahme an der Werkstatt I am 3. März

- Aufruf zur Teilnahme an der Werkstatt I „Erwartungen“ -

Zur Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger findet am 3. März eine erste Werkstatt zu Erwartungen an die Entwicklung des Kaiserpfalzquartiers statt. Die Veranstaltung beginnt um 17:30 Uhr im EFZN, Konferenz Bereich II, Am Stollen 19C in Goslar.

Weiterlesen ...

Auf geht´s Jürgenohl

- Vorbereitende Unersuchung zur Aufnahme in das Städtebauförderungsprogramm „Soziale Stadt“ -

Die Stadt Goslar beabsichtigt die Aufnahme des Stadtteils Jürgenohl in das Städtebauförderungsprogramm „Soziale Stadt“, um auf dieser Grundlage Verbesserungen für das Wohnquartier zu ermöglichen. Der Rat der Stadt Goslar hat deshalb beschlossen, die Sanierungsbedürftigkeit zu prüfen und die hierzu nach dem Baugesetzbuch vorgeschriebenen Vorbereitenden Untersuchungen beauftragt.

Weiterlesen ...

HATIX für den Westharz

– Kurgäste sollen kostenlos den ÖPNV nutzen -

Bereits seit vielen Jahren können Kurgäste im Ostteil des Harzes mit ihrer Kurkarte das Angebot des ÖPNV kostenfrei nutzen.

Durch die in Niedersachsen derzeit in Abstimmung befindliche Änderung des Kommunalabgabengesetzes wird es zeitnah auch für niedersächsische Kommunen die Möglichkeit geben, Kurgästen eine kostenfreie Nutzung zu anzubieten.

Weiterlesen ...

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.