Belegschaft der Stadt Goslar spendet für Opfer des Hochwassers

Über 7000 Euro aus Gehalt und Zeitguthaben der Mitarbeiterschaft

Goslar. Vor vier Jahren wurde Goslar selbst von einem Hochwasser heimgesucht, das schwere Schäden anrichtete. Die Flutkatastrophe, die in diesem Sommer Ortschaften besonders entlang der Ahr in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, aber auch in weiteren Teilen Deutschlands verwüstet hat, war jedoch weitaus schlimmer. Mehr als 180 Menschen starben deutschlandweit, hunderte wurden verletzt, Häuser und Infrastruktur sind zerstört, Tausende sind obdachlos. Der Wiederaufbau wird viele Monate, wenn nicht gar Jahre in Anspruch nehmen.

Die Stadtverwaltung Goslar hat eine Spendenaktion für die Opfer der Flutkatastrophe angeschoben und ihre Bediensteten um Unterstützung für die betroffenen Menschen gebeten. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter konnten Teile ihres Entgelts bzw. ihrer Bezüge am Monatsende direkt auf ein Spendenkonto überweisen lassen. Auch aus vorhandenen Zeitguthaben konnten Stunden ausgezahlt und als Spende überwiesen werden. Mehr als 7000 Euro kamen zusammen, nicht eingerechnet sind die Summen, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter privat auf anderem Wege gespendet haben. Die Verwaltung leitete das Geld dann an das gemeinsame Konto der GZ-Spendenaktion in Zusammenarbeit mit dem DRK-Kreisverband weiter.

Download der Pressemitteilung:
Belegschaft der Stadt Goslar spendet für Opfer des Hochwassers

Verantwortlich für diese Meldung:

Die Oberbürgermeisterin (V.i.S.d.P)
Charley-Jacob-Straße 3
38640 Goslar

 

Ihre Ansprechpartnerin:
Vanessa Nöhr
Telefon: 05321-704226
Telefax: 05321-7041226
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.