Notfall-Rettungspunkte in der Stadtforst Goslar Komplette Neuaufstellung des Rettungssystem

Goslar. Vom Sudmerberg bis zum Auerhahn: Mitte Dezember sind insgesamt 23 neue Notfall-Rettungspunkte aufgestellt und in Betrieb genommen worden.

Diese Punkte sind definierte Orte im Wald, die mithilfe von Koordinatenangaben leicht zu finden sind. So können Verunfallte besser und schneller aufgefunden und gerettet werden. Die Stadtforst Goslar hat dafür die bisherigen zwölf bestehenden Rettungspunkte in ein neu überarbeitetes System übernommen und um weitere Standorte ergänzt. Die Ausweisung erfolgte in enger Abstimmung mit dem Landkreis Goslar.

Oberbürgermeisterin Urte Schwerdtner bedankte sich an der neu eingeweihten Station „703“ am Herberger Teich bei den Mitarbeitenden der Stadtforst und lobte zudem die gute Zusammenarbeit zwischen Stadt und Landkreis: „Mit Hochdruck haben Sie die Umsetzung des neuen Rettungssystems eigeninitiativ vorangetrieben. Wandernde, Mountainbikerinnen und Mountainbiker, aber auch im Forst Arbeitende können so schnell Hilfe bei Unfällen erhalten – ein großer Fortschritt auch im Hinblick auf die Arbeitssicherheit in der Stadtforst.“

Die Rettungspunkte können – wie es der Name verspricht – Leben retten. Im Falle eines Unfalls dienen sie der Kommunikation des Verunfallten beziehungsweise eines Helfers mit dem Rettungsdienst. Kurz: Verunfallte können ihre Position benennen und die Helfenden kennen den Rettungsweg. Die Ausweisung der Koordinatentreffpunkte erfolgt in der Stadtforst Goslar mit fest im Wald montierten Schildern. Das grüne Schild mit weißem Kreuz kennzeichnet den Anfahrtspunkt für Rettungsfahrzeuge. Ein rotes Schild dient der Koordinatenangabe. Alle installierten Schilder befinden sich an öffentlichen und gut zugänglichen Stellen und enthalten das vom Autokennzeichen bekannte Gebietskürzel GS sowie eine festvergebene fortlaufende Nummer von 700 bis 723. Niedersachsenweit sind einheitliche Schilder verbaut, deshalb haben sie gerade für Erholungssuchende einen hohen Wiedererkennungswert. „An allen Standorten ist ein funktionierendes Handynetz garantiert – der eigene Netzanbieter ist dafür unerheblich“, betont Marcel Möller, der Betriebsleiter der Stadtforst Goslar. „Die auf dem roten Schild in Erinnerung gerufene Notrufnummer 112 funktioniert in allen Netzen. Auch eine App hilft im Fall eines Unfalls, das Leben zu retten“, berichtet Möller: „Im Unglücksfall wird über die App "Hilfe im Wald" schnell der nächstgelegene Rettungstreffpunkt identifiziert und Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst an die entsprechende Stelle angefordert.“

Geschaffen wurden die forstlichen Rettungspunkte im Rahmen der „Rettungskette Forst“. Die Rettungskette Forst beschreibt die Maßnahmen und Schritte vom Beginn der ersten Hilfe bis zur Versorgung durch die Rettungsdienste.

Ein weiteres wichtiges Utensil an Bord der Helfenden im neuen Rettungssystem: Markierungsspray. So können für die nachfolgende Bergwacht, aber auch folgende Einsatzkräfte an Abzweigungen richtungsweisende Pfeile schnell und unkompliziert die Anfahrtszeit verkürzen.

Download der Pressemitteilung:

Notfall-Rettungspunkte in der Stadtforst Goslar Komplette Neuaufstellung des Rettungssystem

Download des Bildmaterials:

221216 Notfall Rettungspunkte Bild1       221216 Notfall Rettungspunkte Bild2

Bild 1 (Stadt Goslar): Marcel Möller, Betriebsleiter der Stadtforst, zeigt die App „Hilfe im Wald“.

Bild 2 (Stadt Goslar): Der Betriebsleiter der Stadtforst, Marcel Möller (li.), zusammen mit dem Leiter der Rettungsstelle des Landkreises, Jens Warnecke (re.), nach der Enthüllung der Schilder mit Wiedererkennungswert: Niedersachsenweit bilden sie ein durchdachtes Notfall-Rettungssystem durch Koordinatenangaben.

Verantwortlich für diese Meldung:

Die Oberbürgermeisterin (V.i.S.d.P)
Charley-Jacob-Straße 3
38640 Goslar

 

Ihre Ansprechpartnerin:
Daniela Siegl
Telefon: 05321-704226
Telefax: 05321-7041226
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.