Feuerwerk ist auch zum Jahreswechsel 2023 in der Altstadt verboten. Verbot gilt ebenso an Kirchen, Krankenhäusern und Altenheimen in Ortsteilen

Goslar. Die Stadt Goslar erlässt wie in den Vorjahren zum Schutz der Goslarer Altstadt vor-sorglich ein Abbrennverbot. Am 31. Dezember und 1. Januar dürfen wegen der besonderes Brandempfindlichkeit der Gebäude keine pyrotechnischen Gegenstände der Klasse II, wie Kleinfeuerwerk, Raketen oder Knallkörper, abgebrannt werden.

Innerhalb der Grenzen Bahnlinie, Breites Tor, Okerstraße, Reiseckenweg, Zwingerwall, Was-serbreeke, Clausthaler Straße, Nonnenweg, Von-Garßen-Straße, Schlüterstraße und Vititor-wall ist das Abbrennen von Feuerwerkskörpern wegen der besonderen Brandempfindlichkeit der Gebäude nicht erlaubt. Das Verbot erstreckt sich außerdem auf die Kreuzungsbereiche Nonnenweg/Claustorwall und Clausthaler Straße/Bergstraße/Rammelsberger Straße sowie Okerstraße/Reiseckenweg/Köppelsbleek. Ebenfalls verboten ist gemäß der Ersten Verord-nung zum Sprengstoffgesetz (§ 23 Abs. 1) das Abbrennen pyrotechnischer Gegenstände in unmittelbarer Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altenheimen sowie Reet- und Fachwerkhäusern. Damit gilt das Abbrennverbot auch in den betreffenden Bereichen der Go-slarer Ortsteile.

Wer trotz des Verbots zündelt, muss mit einem Bußgeld in Höhe von bis zu 50.000 Euro rechnen. Der gesamte Wortlaut des Abbrennverbotes für Feuerwerkskörper ist unter Num-mer 24-2022 auf der Internetseite www.goslar.de/stadt-buerger/stadtverwaltung/bekanntma-chungen sowie in den Schaukästen der Verwaltung und im Service-Center, Charley-Jacob-Straße 3, nachzulesen.
Grafik: Die Verbotszone umfasst die Goslarer Altstadt.

Download der Pressemitteilung:

Feuerwerk ist auch zum Jahreswechsel 2023 in der Altstadt verboten. Verbot gilt ebenso an Kirchen, Krankenhäusern und Altenheimen in Ortsteile

Download des Lageplans:

Feuerwerksverbot Lageplan

Verantwortlich für diese Meldung:

Die Oberbürgermeisterin (V.i.S.d.P)
Charley-Jacob-Straße 3
38640 Goslar

 

Ihre Ansprechpartnerin:
Claudia Jagsch
Telefon: 05321-704212
Telefax: 05321-7041212
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.