Ehrennadel für Peter Weihe

Die Stadt Goslar würdigt mit der Vergabe ein 40-Jähriges Engagement

Goslar. Der 79-Jährige Peter Weihe hat kürzlich aus den Händen von Goslars Oberbürgermeisterin Urte Schwerdtner die Ehrennadel der Stadt Goslar erhalten. Damit wird sein Engagement für die Stadt Goslar gewürdigt – für Verdienste, die er sich in 40 Jahren für die Stadt, ihre verschiedenen Organisationen und die Menschen erworben hat. Anwesend waren neben der Familie, Freunde und viele langjährige Wegbegleitende – auch Nachfolgende in seinen unterschiedlichsten Ämtern. Schwerdtner dankte dem Goslarer „Motor und Macher“ für sein Engagement in einem ehrwürdigen Rahmen auf der Rathausdiele. Der gebürtige Helmstedter, der seit 1980 in Goslar wohnt, zog am Ende seiner Dankesrede ein gerührtes Fazit: „Ich habe mein Herz an Goslar verloren und widme die Auszeichnung allen Ehrenamtlichen.“ Der Ausgezeichnete danke ebenfalls seiner Frau und seiner Familie, die ihm für sein Engagement den „Rücken freihalten“.

Weihe ist verheiratet, hat zwei Söhne und vier Enkelkinder. Sein berufliches Wirken war eng mit der Volksbank verbunden. Bereits mit 36 Jahren wurde Weihe 1980 zunächst zum stellvertretenden Mitglied des Vorstandes der Volksbank Goslar eG bestellt. Seine Aufgaben im Vorstand waren jahrelang vor allem die Marktbearbeitung und die Öffentlichkeitsarbeit.
Das Institut hatte im verstärkten Maß auch die Sorgen und Nöte von Kindergärten, Vereinen und Verbänden im Blick und war unter Weihes Regie zu einem viel beachteten sozialen Sponsor geworden. Mit seinem Abschied in den Ruhestand im Alter von 60 Jahren setzte Weihe ab Dezember 2003 andere Schwerpunkte und vertiefte seine Spuren im Ehrenamt. Bereits ab 2002 entwickelte er bei pro Goslar e. V. die Idee, eine privatwirtschaftlich organisierte Tourismusgesellschaft zu installieren. Daraus ist die heutige GOSLAR marketing GmbH (GMG) entstanden. Der Verein bindet noch heute die nicht im Einzelhandel oder in Hotellerie und Gastronomie tätigen Unternehmen der Stadt – auch finanziell – in die GMG-Aktivitäten ein und organisiert regelmäßige Werkstattgespräche oder das Unternehmerfrühstück, in denen jeweils ein thematischer Austausch der Goslarer Unternehmerinnen und Unternehmer stattfindet. Der von Weihe zuletzt als Vorsitzender geführte Fremdenverkehrsverein – hier war der Geehrte bereits seit 1981 tätig – wurde ebenfalls in pro Goslar e. V. überführt. Heute ist der Verein Sprachrohr der Wirtschaft im ganzen Landkreis Goslar, deren Interessen er nicht nur als Gesellschafter der GMG und Wirtschaftsregion Goslar (WiReGo), sondern auch in zahlreichen anderen Organisationen, Gremien und Arbeitsgruppen vertritt. Als nächstes in Peter Weihes Portfolio des Engagements ist die Aktion „Rettet das Breite Tor“ zu nennen: Diese stadtweit publizierte Bürgerinitiative Anfang der 1980-er Jahre führte durch seine Idee zur Entwicklung und Beschaffung von vielen Motiv-Spardosen, die das „Breite Tor“ darstellten und die über die Kaufmannsgilde in Goslarer Geschäften als „stumme Spendensammler“ aufgestellt waren. Auch ein Verkauf der „Unikate“ brachte gute Erlöse für diese erfolgreiche Bürgerinitiative. Weitere Stationen seines Engagements sind die Mitbegründung des Lions Clubs Goslar-Kaiserpfalz im Jahr 1982, dem Weihe bis heute angehört und in dem er sich bis 2020 als Schatzmeister im Vorstand des Lions Fördervereins Goslar Kaiserpfalz e. V. um die Finanzen kümmerte. 1984 war er zudem an der Organisation und Durchführung der ersten größeren Hilfslieferungsaktion des Clubs nach Masuren in Polen beteiligt. Dabei ging es um Hilfsgüter im Wert von ungefähr 100.000 DM. In den frühen 1990-er Jahren koordinierte Weihe als seinerzeitiger Präsident des Clubs eine gemeinsame Aktion aller damaligen Service-Clubs aus Goslar, um eine höhere fünfstellige Summe für die Sanierung der Raumdecke im St.-Annen-Haus durch einen qualifizierten Restaurator realisieren zu können. In den Goslarer Grundschulen organisiert er seit vier Jahren die Abwicklung und Finanzierung des Gesundheitsprogramms „Klasse 2000“ für 20 bis 25 Einschulungsklassen mit insgesamt rund 450 Schülerinnen und Schülern pro Jahr für jeweils 4 Grundschuljahre.
Die „Goslarer Tafel - Kleiner Tisch Oker“ ist die größte Daueraktivität des Lions Clubs und des Fördervereins und wird seit 1996 durch Spenden und selbst erarbeitete Mittel seitens der „Kaiserpfälzer Lions“ finanziell abgesichert. Seit Jahren – bis auf die Pandemie-Jahre – bietet der Goslarer Weihnachtsmarkt mit dem „Baum der Hilfe“ dafür die Bühne. Hierfür hatte Peter Weihe bis einschließlich 2019 organisatorisch und administrativ „den Hut auf“.
Es geht weiter mit der Hilfe für das Stadtarchiv: Für verschiedene, einst und immer noch wichtige Verträge der Stadt Goslar, die sich in einem sehr schlechten Zustand befanden, hat der Lions Club die Restaurierung bezahlt. Dazu zählen der „Riechenberger Vertrag“, die beiden „Stadtrechte“ und ein Münzgildebuch. Daneben wurden auch Restaurierungsmaßnahmen verschiedener wertvoller Kirchenbücher der Marktkirchen-Bibliothek finanziert. Bei allen Objekten war Weihe neben dem jeweils amtierenden Präsidenten Ratgeber und Ansprechpartner. Auch im Beirat der Bürgerstiftung sowie im Mönchehaus engagierte sich Weihe über die Jahre. Im Vorstand des Vereins zur Förderung Moderner Kunst war er ab 2003 acht Jahre Schatzmeister. Das „jüngste Kind des neuen Trägers der Goslarer Ehrennadel ist „pro Studium Goslar e. V.“ – ein gemeinnütziger Verein, dessen Vorsitzender Weihe ist. Der Verein hat sich der „Studentenhilfe“ für den neuen Studiengang „Digital Technologies“ am Studienort Goslar verschrieben.

Download der Pressemitteilung:
Ehrennadel für Peter Weihe

Download des Bildmaterials:
Ehrennadel Peter Weihe230424 Bild 2 Ehrennadel Peter Weihe Moment der Auszeichnung
Foto 1 (Stadt Goslar):
Goslars Oberbürgermeisterin Urte Schwerdtner mit dem jüngsten Ehrennadelträger der Stadt: Peter Weihe.
Foto 2 (Stadt Goslar): Der Moment der Auszeichnung: Goslars Oberbürgermeisterin Urte Schwerdtner übergibt Peter Weihe die Urkunde zur Ehrennadel.

Verantwortlich für diese Meldung:

Die Oberbürgermeisterin (V.i.S.d.P)
Charley-Jacob-Straße 3
38640 Goslar

 

Ihre Ansprechpartnerin:
Daniela Siegl
Telefon: 05321-704226
Telefax: 05321-7041226
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.