Was zieht Neubürgerinnen und Neubürger nach Goslar?

Stadtverwaltung startet Zuzugsmotivbefragung in den Neubaugebieten

Goslar. In den vergangenen Jahren hat sich im Bereich der Wohnbebauung in Goslar vieles getan. Die Stadt freut sich neben Wohnungsbau insbesondere über Neubaugebiete in verschiedenen Ortsteilen und Zuzüge aus anderen Kommunen. Woher die Neubürgerinnen und Neubürger zuziehen und vor welchem Hintergrund sie den Wohnort Goslar wählen, bleibt dabei allerdings unklar. Diesen Fragen möchte Oberbürgermeister Dr. Junk auf den Grund gehen. Die Stadtverwaltung hat deshalb eine Zuzugsmotivbefragung in den Neubaugebieten im Stadtgebiet in die Wege geleitet.

Kommende Woche werden in den Neubaugebieten Postkarten verteilt, die von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Befragung kostenlos per Post zurückgeschickt werden können. Alternativ können sie die Fragen auch online beantworten. Der Link zum Fragebogen findet sich ebenfalls auf der Postkarte.

Die Stadtverwaltung freut sich darüber hinaus über Fragen und Anregungen. „Nur mithilfe Ihres Inputs können wir Wohnen und Leben in Goslar noch attraktiver gestalten“, sagt Dr. Oliver Junk. „Die Befragung soll uns dabei helfen, uns in Zukunft noch besser auf die Bedürfnisse und den Anspruch unserer Bürgerschaft einzustellen.“ So solle herausgearbeitet werden, welche Erwartungen Bürgerinnen und Bürger an das Wohnen und Leben in Goslar stellen, was die Stadt für sie als Wohnstandort bzw. Lebensmittelpunkt attraktiv macht und wo Verwaltung und Politik nachjustieren können.

Foto (Stadt Goslar): Die Bewohnerschaft der Neubaugebiete wird kommende Woche Postkarten der Stadtverwaltung in ihren Briefkästen finden.

Abdruck honorarfrei.

Download der Pressemitteilung:
Was zieht Neubürgerinnen und Neubürger nach Goslar?

Download des Bildmaterials:
210408 Zuzugsmotive

Verantwortlich für diese Meldung:

Die Oberbürgermeisterin (V.i.S.d.P)
Charley-Jacob-Straße 3
38640 Goslar

 

Ihre Ansprechpartnerin:
Vanessa Nöhr
Telefon: 05321-704226
Telefax: 05321-7041226
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.