Einweihung des Projekts „Räume schaffen“

Stadtbibliothek hatte Förderung von der VGH-Stiftung erhalten

Goslar. Das Projekt „Räume schaffen“ in der Goslarer Stadtbibliothek war aus Anlass des Ukraine-Krieges ins Leben gerufen worden und mit einer Sonderzuwendung der VGH Versicherungen, als Träger der Stiftung, gefördert. Angeschafft wurden Medien und dazugehörige Materialien, die jetzt vollständig in der Stadtbibliothek eingearbeitet sind und zum Ausleihen bereitstehen. Oberbürgermeisterin Urte Schwerdtner, die die Förderidee vermittelte, stellte gestern die Willkommensbereiche in der Stadtbibliothek vor. Diese stehen ab sofort allen Besucherinnen und Besuchern zur Verfügung und sollen dauerhaft erhalten bleiben.

Mit dem Förderprojekt „Räume schaffen“ unterstützt die VGH Stiftung Bibliotheken in Niedersachsen und Bremen darin, Willkommensbereiche für Geflüchtete einzurichten. Bewerben konnten sich Bibliotheken in kommunaler oder kirchlicher Trägerschaft. Insgesamt werden 82 Bibliotheken mit einer Gesamtsumme von 105.000 Euro gefördert. Zu den ausgewählten Bibliotheken gehört auch die Stadtbibliothek Goslar, die für die Maßnahmen eine Förderung in Höhe von 1.000 Euro erhalten hat.

Download der Pressemitteilung:
Einweihung des Projekts „Räume schaffen“

Download des Bildmaterials:
221117 Foto 1 Projekt Rume Stadtbibliothekjpg221117 Foto 2 Projekt Rume Stadtbibliothekjpg
Foto 1 (Stadt Goslar): Oberbürgermeisterin Urte Schwerdtner (v. re.) im Gespräch mit Kirsten Brocks, Leiterin der Stadtbibliothek, Hannah Löck (Bundesfreiwilligendienst) und Marleen Mützlaff, Fachbereichsleiterin Kultur
Foto 2 (Stadt Goslar): (Ein)Blick in die ukrainische Bücherwelt

Verantwortlich für diese Meldung:

Die Oberbürgermeisterin (V.i.S.d.P)
Charley-Jacob-Straße 3
38640 Goslar

 

Ihre Ansprechpartnerin:
Daniela Siegl
Telefon: 05321-704226
Telefax: 05321-7041226
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.