Krieg in der Ukraine

Unterstützung für Betroffene des Kriegs in der Ukraine

Підтримка потерпілих від війни в Україні
Поддержка пострадавших от военных действий в Украине

Hilfeangebote Frauen und Kinder dt ukr Kachel

Aidshilfe goslar

Es herrscht Krieg in der Ukraine. Viele Menschen, vor allem Frauen, Kinder und Ältere, mussten vor den Angriffen der russischen Truppen flüchten. Goslar wird ebenso wie andere Kommunen in Niedersachsen und dem Landkreis Goslar Vertriebene aufnehmen. Sie benötigen jetzt Unterstützung – ebenso wie die Menschen, die in der Ukraine geblieben sind. Die Zuständigkeit für die Menschen, die aus der Ukraine zu uns kommen, liegt in erster Linie beim Landkreis Goslar. Oberbürgermeisterin Urte Schwerdtner hat die Unterstützung der Stadt angekündigt und wirbt auch in der Stadtgesellschaft darum, zu helfen, wo immer es möglich ist und benötigt wird. Es gibt bereits Privatinitiativen, die Sach- und Geldspenden sammeln.

Vertriebene, die beispielsweise durch private Initiativen oder verwandtschaftliche Kontakte in den Landkreis Goslar kommen, werden gebeten einen Meldebogen auszufüllen. Das ist wichtig, damit der Landkreis die entsprechende Unterstützung anbieten kann.

Informationen des Landes Niedersachsen und des BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge)


Wohnraum gesucht:
Wer Wohnraum zur Verfügung stellen kann, kann dies dem Landkreis über ein Formular mitteilen.

Dolmetscher gesucht:
Wer Ukrainisch oder Russisch spricht und bereit ist, ehrenamtlich zu übersetzen, wird gebeten, sich an Goslars Integrationsbeauftragte Galina Gerhart zu wenden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Weitere Informationen zur Meldung Vertriebener, zum Antrag auf finanzielle Unterstützung, den Umgang mit Haustieren sowie aktuelle Newsletter hat der Landkreis Goslar zusammengestellt.


Spenden und ehrenamtliche Unterstützung für Menschen in der Ukraine:

Der Landkreis übernimmt die Versorgung mit Wohnraum und Mitteln aus dem Asylbewerberleistungsgesetz für jene Vertriebene, die sich im Landkreis Goslar registrieren. Für Menschen, die in der Ukraine geblieben oder ins benachbarte Polen geflüchtet sind, bedarf es hingegen anderer Unterstützung. Neben Geldspenden werden derzeit insbesondere Tankgutscheine, Stromgeneratoren, Verbandsmaterial, Campingausrüstung, Babynahrung und ähnliches benötigt. Wer spenden oder ehrenamtlich unterstützen möchte, findet ein Kontaktformular sowie detaillierte Listen mit den Dingen, die benötigt werden, auf www.goslar-hilft-der-Ukraine.de. Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass es sich um eine private Initiative handelt – die Stadt Goslar und der Landkreis Goslar sind hieran nicht beteiligt.


Beratung für Flüchtlinge aus der Ukraine:
Integrationsbeauftragte der Stadt Goslar Frau Galina Gerhart, Tel.: 05321/704395
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Der nachfolgende Link bietet weiterführende Hilfe und Information:
https://www.goslar.de/stadt-buerger/integration/organisationen


Stadtbus Goslar bietet kostenfreie Fahrt für Ukraine-Geflüchtete mit Reisepass

Stadtbus Goslar und alle Verkehrsunternehmen in der Region unterstützen Geflüchtete aus der Ukraine:
„Die Situation in der Ukraine ist dramatisch. Hunderttausende Menschen sind auf der Flucht. Viele von ihnen werden auch in unsere Region kommen. Im Schulterschluss mit allen Verkehrsunternehmen des Verkehrsverbundes Großraum Braunschweig (VRB) und dem Land Niedersachsen bieten wir den Geflüchteten an, den hiesigen ÖPNV kostenlos zu nutzen“, sagt Anne Sagner, Geschäftsführerin der Stadtbus Goslar GmbH. „Wir wollen den Geflüchteten die immense Belastung durch Flucht und Ungewissheit ein wenig mildern, in dem wir ihnen die notwendige Mobilität in unserer Region gewährleisten.“

Im gesamten Verbundgebiet des VRB können die Geflüchteten alle Verkehrsmittel kostenlos nutzen.
Als behelfsweiser Fahrausweis bzw. als Freifahrtberechtigung dient ein gültiger ukrainischer Pass bzw. Ausweis.

Die Regelung gilt ab sofort bis auf Weiteres.

Stadtbus Goslar bietet kostenfreie Fahrt für Ukraine-Geflüchtete mit Reisepass

Ukrainisch:
Підтримка потерпілих від війни в Україні

Біженців, які приїжджають до району Гослар через приватні ініціативи або через родинні контакти, наприклад, просять заповнити реєстраційну форму: Ця важлива інформація потрібна для того, щоб район зміг запропонувати належну підтримку.

Звіт про домашніх тварин, привезених з України

Інформація про Covid19:

Ми сильніші, коли вакциновані!

Інформація від землі Нижня Саксонія та BAMF (Федеральне управління з питань міграції та біженців):

Stadtbus Goslar пропонує безкоштовні автобусні поїздки для українських біженців з паспортами

Міський Автобус Гослара та всі транспортні компанії регіону підтримують біженців з України: на всій території мережі VRB біженці можуть безкоштовно користуватися всіма видами транспорту. Діючий український паспорт або посвідчення особи є тимчасовим водійським посвідченням і відповідно дозволом на безкоштовний проїзд. Вступ дії негайний.


Russisch:
Поддержка пострадавших от военных действий в Украине

Беженцев, которые прибывают в Гослар через частные контакты к знакомым или родственникам, просим заполнить следующий формуляр для регистрации. Эта информация очень важна для администрации района, чтобы Вам в дальнейшем оказать соответствующую помощь.

Информация о Covid19:

ЧТО НЕОБХОДИМО ЗНАТЬ О КОРОНАВИРУСЕ?
Вакцинация делает нас сильнее!

Информация от земли Нижняя Саксония и BAMF (Федеральное ведомство по делам миграции и беженцев):

Stadtbus Goslar предлагает бесплатный проезд на автобусе для беженцев из Украины с паспортами

Все городские Автобусы в Госларе а также региональные транспортные предприятия поддерживают беженцев из Украины: на территории VRB беженцы могут использовать все виды транспорта бесплатно. Разрешением к бесплатной поездке явлается действующий украинский паспорт либо другой документ, подтверждающий личность.

Integrationsbeauftrage Vienenburg

Christa Hillebrandt
Heilerstraße 25, 38690 Vienenburg
Tel.: 05324 2110
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Seit 2004 vom Rat der Stadt gewählte ehrenamtliche Integrationsbeauftragte.

„Mein Ziel ist es allen Migranten hier mit Rat und Hilfe beizustehen, unabhängig von Herkunftsland und Bleiberechtsstatus, bei

  • Umgang mit den Behörden
  • praktischen Fragen des Alltags
  • Integration der ganzen Familie und Teilhabe in unserer Gesellschaft
  • Bildung und Arbeitssuche
Herz

Dazu gehört vor allem bei gesundheitlichen und rechtlichen Problemen die Organisation professioneller Hilfe. Außerdem sollen die Migranten in gemeinsamen Veranstaltungen in unsere Kommune eingebunden werden.“

Das wird verwirklicht indem möglichst zu jedem neu Angekommenen ein Kontakt hergestellt wird. Der wird weiter gepflegt, falls das gewünscht wird. Möglichst vielen Migranten werden ehrenamtliche Helfer vermittelt, der Kontakt mit den Helfern gehalten und zusammen auf das Ziel hingearbeitet. Ich arbeite hier mit jetzt ungefähr 20 ehrenamtlichen Helfern zusammen.

Natürlich ist dazu viel Kommunikation und wo möglich Zusammenarbeit mit den Behörden vor allem von Stadt und Landkreis nötig. Es ist hilfreich, das Netzwerk von ehrenamtlichen und hauptamtlichen Akteuren der Hilfen und Beratungen für Migranten zu kennen, viele Kontakte zu pflegen. Und es ist nötig, in den Gremien und Arbeitskreisen in diesem Netzwerk mitzuarbeiten.


Wiederkehrende Veranstaltungen in Vienenburg:

Cafe ohne Grenzen“ im Allgemeinen am 1. Samstag im Monat um 15 Uhr, meistens in der Altenbegegnungsstätte, Goslarer Straße 4. Dies ist eine Begegnung für alle Migranten und interessierte deutsche Vienenburger. Die Begegnungen stehen unter den unterschiedlichsten Themen, die auch von der Jahreszeit bestimmt sind. Interessierte können gern vorher Kontakt aufnehmen.

Treffen der Migrantenfrauen und Vienenburgerinnen“ jeden Montag um 15 Uhr in der Altenbegegnungsstätte, Goslarer Straße 4. Das wird von Lisa Lüttgau, 38690 Vienenburg und Alyssa Madeline Fischer, Lierestr. 57, 38690 Vienenburg, geleitet.

Auch hier gibt es gelegentlich Themen, bei denen die ganze Familie eingebunden wird.

Gemeinsame Teilnahme an „Vienenburg frühstückt“ jeweils am 3. Oktober auf der Vienenburg.

Teilnahme mit einem Stand von „Vielfältiges Vienenburg“ an Veranstaltungen in Vienenburg. Meistens werden dort Spezialitäten aus den Herkunftsländern zum Essen angeboten. Gelegenheiten sind zum Beispiel der „Advent auf der Burg“ am 3. Adventssonntag oder die „Ostermeile“ der IGV vor Ostern oder am Tag des Offenen Denkmals.

Ehrenamtliche, die mitmachen möchten und zur Verbesserung der Willkommenskultur in Vienenburg beitragen wollen, sind herzlich willkommen.


Deutschkurs in Vienenburg:

Wann? mittwochs und donnerstags
Von 09:00 bis 12:00 Uhr
Wo? In der Altenbegegnungsstätte Vienenburg, Goslarer Str. 4

Organisationen

Die nachfolgen Websiten bieten weiterführende Hilfe und Information:

Allgemeine Information für Geflüchtete und ehrenamtlich engagierte Helferinnen und Helfer:

Integration

Integration xl
Die Stadt Goslar steht für Vielfalt und Toleranz!  Viele Menschen aus unterschiedlichsten Nationen haben in der Stadt Goslar ein Zuhause gefunden.

Durch die Vielfalt an Kulturen, Sprachen, Lebensstilen und Religionen hat die Stadt die Chance eines gegenseitigen Profitierens und Lernens. Auf der anderen Seite wird die Stadt vor Herausforderungen gestellt, die die Migration und Integration mit sich bringt.

Die Integrationsstelle setzt hier an, bietet Informations- und Beratungsangebote, die für die Integration relevant sind. Als Querschnittsbereich in der Stadtverwaltung vernetzt diese Stelle in allen Fragen der Integration die Fachdienste und andere Institutionen sowie Partner und koordiniert die Planung und Bündelung gemeinsame Maßnahmen.

Vielseitige Aktionen und Projekte werden durch die Integrationsstelle geplant und tragen zu der kulturellen Vielfalt auf der Basis der universellen Werte sowie individueller Bedürfnisse und Wünsche der Menschen bei.

Alle Aktivitäten und Integrationsmaßnahmen verfolgen das Ziel der Bildung der Menschen mit Migrationshintergrund. Bildung trägt maßgeblich zu der Integration bei, bietet Chancen zum Eintritt in den Arbeitsmarkt und bildet eine gute Grundlage zur Teilhabe an einem gesellschaftlichen Leben.

Die Integrationsstelle beteiligt sich aktiv am Integrationsprozess der Menschen, welcher Grundstein für eine gesellschaftliche Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger bildet. Dafür sind Sprachkenntnisse, Zugang zu Bildung und Weiterbildung, Beteiligung an Wirtschaft und Arbeitsmarkt, würdige Wohnbedingungen genauso wichtig, wie eine hinreichende rechtliche Stellung und die Förderung der politischen Beteiligung der Zuwanderer.

Integration ist als ein wechselseitiger Prozess zu verstehen, der das friedliche Zusammenleben verschiedener Kulturen einschließt und auf eine gemeinsame, verfassungsgemäße Wertebasis baut.

Weitere Informationen finden Sie unter nachfolgenden Links:

Aktuelles & Projekte

Willkommen in der Stadt Goslar

Wir unterstützen und beraten Zuwanderer in ihrer neuen und ungewohnten Umgebung. Wir möchten mit unserer Beratung den Weg der Integration erleichtern und beschleunigen.

  • Wir bieten Beratung im Bereich des Kita- und Schulwesens
  • Wir bieten Hilfe bei behördlichen Anträgen und geben Informationen zu sozialen Hilfen
  • Wir stehen bei der Integrationshilfe im Bereich des Sports und der Freizeit zur Verfügung

 

 

Deutsch-Syrischer Treff

Hand in Hand

Kunstprojekt

  • Kulturwerkstatt Jürgenohl "Mit allen Sinnen experimentieren"
  • kulinarisch, künstlerisch, interkulturell

Plakat Kulturwerkstatt Jürgenohl


Integrationsprojekt


Sport- und Musikprojekte


Interkulturelle Woche 2022


Ihre Ansprechpartner bei der Stadt Goslar

Frau Galina Gerhart
Beauftragte für Flüchtlingsfragen und Integration
Fachdienst Bildung und Soziales
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel 05321 704395

Übersicht der Ansprechpartner des Bundes für Integrationsmaßnahmen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.