Die Sachbearbeitung für Flüchtlingsfragen setzt sich für das friedliche Zusammenleben und die Integration der unterschiedlichen kulturellen und ethnischen Gruppen innerhalb der Stadt Goslar ein.
Grundsatzarbeit
Aufbau und Pflege eines lokalen Netzwerkes sowie Konzeptentwicklung zur Einbindung ehrenamtlich Tätiger, der Integrationsbeauftragten sowie anderer Institutionen und Einrichtungen innerhalb und außerhalb der Stadt Goslar
- Entwickeln, Evaluieren und Fortschreiben von Konzepten zur Integration, insbesondere eines lokalen Handlungskonzepts
- Aufbau und Pflege verbindlicher Kommunikationsstrukturen, insbesondere intensivieren kommunaler Netzwerke und Pflege kooperativer Strukturen mit Trägern der Partizipation
- Koordination und Organisation kommunaler Integrationsaufgaben
- Mitarbeit in Arbeitskreisen und-Gruppen, sowie
- AG „ Migration“, Netzwerk „ Vielfältiges Vienenburg“
- Beratung und Unterstützung von Ehrenamtlichen
Koordination und Umsetzung von Förderprogrammen in Rahmen von Flüchtlingsangelegenheiten
- Ausschöpfen von Fördermöglichkeiten
- Prüfen der Projekte, Evaluieren und Erstellen von Förderanträgen
Aufbau von Integrationsprojekten, insbesondere im Hinblick auf die Förderung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen in Vereinen und kommunalen Einrichtungen
- Fördern der interkulturellen Öffnung und Einbindung von Vereinen, Verbänden und sonstigen Organisationen
- Einbeziehung der Jugendpflege
Wahrnehmung der Aufgaben der Stadt Goslar im Rahmen der europäischen Städtekoalition gegen Rassismus (ECCAR)
Bürgerorientierte Arbeit
Zentrale Beratung und Vermittlung von Hilfsangeboten ( z.B. Sprachförderung, Dolmetscherdienste, Patenschaften) für Bürger und Bürgerinnen mit Migrationshintergrund
- Individuelle wegweisende Beratung und Betreuung von MigrantInnen aller Nationalitäten in aufenthaltsrechtlichen, sozialen und kulturellen Fragen und sonstigen Lebensbereichen
- Koordination der Erstintegration von Migrantinnen und Migranten unter Einbeziehung der Agentur für Arbeit Goslar, Bildungsträger, Freiwilligenagentur Goslar, Gleichstellungsbeauftragte, Jobcenter Goslar
- Zusammenarbeiten und vernetzen mit Migrantenorganisationen sowie deren Unterstützer
- Fördern und koordinieren des ehrenamtlichen Engagements
- Unterstützen der Bürgerinnen und Bürger in Angelegenheiten mit der Unterbringungsbehörde des Landkreises Goslar und anderen Institutionen sowie bei notwendigen Behördengängen
- Beraten und unterstützen bei Behördengängen
- Zusammenarbeit mit dem Fachdienst Allgemeine soziale Hilfen und Migrationsdienste sowie dem Integrationszentrum –des Landkreises Goslar
- Begleitung von Zuzügen aus dem Integrationszentrum in das Stadtgebiet
Veröffentlichung
- Veröffentlichung und Verbreitung von Informationen über alle Themen mit Migrationsrelevanz ( in Form von Broschüren, Migrationswegweiser, Infoblätter, Zuwanderungsgesetz usw.)
- Sichten und Auswerten von Information ( Internet, Fachliteratur, Presse)
- Mitwirken bei der redaktionellen Ausarbeitung von Broschüren, Flyern, Infozetteln
- Beschaffen, Bereitstellen von externem Informationsmaterial
- Teilnahme an Informationsveranstaltungen und Podiumsdiskussionen
- Teilnahme an Fort-und Weiterbildungen
Gremienarbeit
- Regelmäßige Berichterstattung in städtischen Gremien
- Erstellen von Berichten und Vorlagen
- Teilnahme an Sitzungen des kommunalen Präventionsrates der Stadt Goslar
- Teilnahme an Veranstaltungen und Sitzungen des Goslarer Bündnisses gegen Rechtsextremismus - Teilnahme an Sitzungen und Veranstaltungen der AG „ Migration“ des LK Goslar
Weitere Informationen erhalten Sie hier:
Stadt Goslar - Beauftragte für Flüchtlingsfragen und Integration
Galina Gerhart
Tel. 05321 704395, Fax 05321 7041395
Mobil 0160 92592251
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!