Der Energiecampus gilt als wichtiger Standort für Wissenschaft und Forschung in Goslar. So befindet sich hier neben dem Frauenhofer Heinrich-Hertz-Institut und dem Forschungszentrum für Energiespeichertechnologien (EST) seit dem Jahr 2020 das Center for Digital Technologies (DIGIT), ein gemeinsames Forschungszentrum der TU Clausthal und der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DIGIT möchten mit ihrer Forschung die digitale Transformation nachhaltiger industrieller Prozesse voranbringen. Außerdem bietet das Forschungszentrum vielfältige Transferangebote rund um Themen der Digitalisierung, wie Workshops, dem Digitalisierungspodcast „Can you Dig IT?!“ sowie Digitalisierungslabore und Co-Workingspaces.
Ein Herzstück des DIGIT ist das gemeinsame Studienprogramm der Ostfalia Hochschule und TU Clausthal DIGITAL TECHNOLOGIES. Es ist organisatorisch und inhaltlich am DIGIT beheimatet. DIGITAL TECHNOLOGIES ist ein Informatikstudium, welches seine Studierenden zu Expertinnen und Experten für digitale, nachhaltige Technologien ausbildet. Seit dem Jahr 2022 finden die Lehrveranstaltungen des ersten Bachelor-Studienjahres im GoTec auf dem Energie-Campus statt und lassen Studentenleben in der Stadt Goslar erwachen.
DIGITAL TECHNOLOGIES - Technologien für eine digitale, nachhaltige Zukunft
Für diejenigen, die ein Informatikstudium mit einem hohen Anwendungsbezug suchen, ist der Bachelor- und Masterstudiengang DIGITAL TECHNOLOGIES genau das Richtige. Das Studienprogramm zeichnet sich durch seinen innovativen Mix aus den Fächern der Informatik, den interdisziplinären Digitalisierungsprojekten und den sechs Anwendungsgebieten (Autonome Systeme, Circular Economy & Umwelttechnik, Digitale Transformation, Energie, Industrie 4.0, Mobilität) zu gleichen Teilen aus. Die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit nehmen dabei eine zentrale Rolle ein.
Das Herzstück des Studienprogramms DIGITAL TECHNOLOGIES bilden die interdisziplinären Digitalisierungsprojekte. In ihnen arbeiten kleine Teams aus Bachelor- und Masterstudierenden unterschiedlicher Fachsemester gemeinsam an praxisrelevanten Fragestellungen zur Digitalisierung und erproben ihr Wissen aus den Fächern der Informatik und den Anwendungsgebieten. Die Fragestellungen in den Digitalisierungsprojekten werden teilweise durch regionale Partnerunternehmen formuliert und mit betreut. Das Beste kommt zum Schluss: Die Bewertung der Projektarbeit ersetzt zwei Klausuren eines traditionellen Studiums! Außerdem erhalten die Studierenden nach ihrem erfolgreichen Studium Universitäts- und Hochschulabschluss. Damit stehen ihnen sowohl für den beruflichen Weg in der Wirtschaft als auch in der Wissenschaft alle Türen offen.
DIGITAL TECHNOLOGIES BACHELOR OF SCIENCE
Das anwendungsnahe und interdisziplinäre Bachelorstudium DIGITAL TECHNOLOGIES vermittelt Kompetenzen für eine erfolgreiche Digitalisierung in Industrie, Forschung und Verwaltung, die häufig am Übergang von Informatik zum Anwendungsgebiet stattfindet. Die Grundlage des Studiums sind die Fächer der Informatik. Außerdem wählen die Studierenden bereits im zweiten Semester ihr individuelles Anwendungsgebiet und setzen damit ihren fachlichen Schwerpunkt. Das erste Studienjahr findet mit seinen Lehrveranstaltungen am Standort Goslar statt. Im Anschluss findet das Studium, je nach gewähltem Anwendungsgebiet, auch an den weiteren Studienstandorten Clausthal-Zellerfeld oder Wolfenbüttel statt.
DIGITAL TECHNOLOGIES MASTER OF SCIENCE
Das anwendungsnahe und interdisziplinäre Masterstudium DIGITAL TECHNOLOGIES zeichnet sich durch die einzigartige Kombination aus den Fächern der Informatik, den sechs Anwendungsgebieten sowie den interdisziplinären Digitalisierungsprojekten aus. Aufgrund dieser Verbindung innerhalb des viersemestrigen Studiums werden die Studierenden zur Expertin/zum Experten für Digitalisierung, deren Technologien und in der digitalen Transformation.
Alle Informationen rund ums Studienprogramm DIGITAL TECHNOLOGIES sowie den Zulassungsvoraussetzungen sind auf der Studiengangsseite www.digitecstudieren.de zu finden.
*NEU im Studienprogramm* - DIGITAL TECHNOLOGIES mit Praxiskooperation studieren
Wer in seinem Studium erste Praxiserfahrungen in einem Unternehmen sammeln und gleichzeitig Geld verdienen möchte kann ab sofort DIGITAL TECHNOLOGIES mit Praxiskooperation studieren. Über zehn Praxispartner des Center for Digital Technologies (DIGIT) aus der Region bieten das Studium in ihrem Unternehmen an. Ein Studium mit Praxiskooperation bietet optimale Möglichkeiten, dass der oder die Studierende bereits während des Studiums das Unternehmen innerhalb der begleitenden Praxisphasen kennenlernen, praktische Erfahrungen aus dem Studium zusätzlich vertiefen kann und Geld verdient.
Die Stadt Goslar ist einer der Praxispartner.
Kontakt:
TU Clausthal
Center for Digital Technologies (DIGIT)
Wallstaße 6
38604 Goslar
Kontakt rund ums Studierenprogramm: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kontakt zum DIGIT: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!