Am 31. Oktober 1517 veröffentlichte Martin Luther 95 Thesen gegen den Ablassmissbrauch. Der berühmte Thesenanschlag an die Tür der Wittenberger Schlosskirche gilt als Beginn der Reformation. Ein Ereignis, das in seinen Auswirkungen auf Politik, Religion, Kultur und Gesellschaft von weltgeschichtlicher Bedeutung ist.
Bereits im Vorfeld des Jubiläums widmen sich seit 2008 kulturelle und wissenschaftliche Veranstaltungsreihen jeweils ein Jahr lang den verschiedenen Bedeutungsebenen der Reformation.
- 2008 Eröffnung der Lutherdekade
- 2009 Reformation und Bekenntnis
- 2010 Reformation und Bildung
- 2011 Reformation und Freiheit
- 2012 Reformation und Musik
- 2013 Reformation und Toleranz
- 2014 Reformation und Politik
- 2015 Reformation - Bild und Bibel
- 2016 Reformation und die Eine Welt
- 2017 Reformationsjubiläum 2017
Die Reformation hat Goslar bis heute nachhaltig geprägt. Zahlreiche Orte erinnern an die Geschehnisse der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts.
Im Jahr 1526 wurde damit begonnen, zunächst gegen den Widerstand des Goslarer Stadtrats, die Reformation in Goslar einzuführen. Dem zunehmend erstarkenden Willen der Bevölkerung folgend wandte sich der Goslarer Rat dann aber hilfesuchend an den Rat der Stadt Magdeburg. Dieser schickte Nikolaus von Amsdorf, der am 8.3.1528 seine erste Predigt in der Marktkirche hielt. 1531 verfasste Nikolaus von Amsdorf die erste Goslarer reformatorische Kirchenordnung.
Im Vorfeld des Reformationsjubiläums im Jahre 2017 gibt es ein Fülle von Veranstaltungen, zum Teil auch zu den Themen der sogenannten Lutherdekade. Was in unserer Region stattfindet, erfahren Sie auf www.luther2017-goslar.de.
Weitere Informationen zum Reformationsjubiläum
Propstei Goslar
Kaiserbleek 4, 38640 Goslar
Tel. 05321 22921, Fax 05321 41979
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.luther2017-goslar.de