Bevölkerungsschutz und Notfallvorsorge

Der Bevölkerungsschutz spielt im Hilfesystem Deutschland für Bund, Länder und Kommunen eine zentrale Rolle. Bevölkerungsschutz hat immer zwei Seiten. Auf der einen Seite stehen die Behörden, auf der anderen Seite die Bevölkerung.

Die Behörden sorgen vor, dass bei einer Notlage wesentliche Funktionen der Infrastruktur erhalten bleiben. Im Wesentlichen geht es um die Aufrechterhaltung der kritischen Infrastruktur (Versorgung mit Strom, Gas oder Wasser).

Bevölkerungsschutz funktioniert nur, wenn sich die Menschen vor einer Notsituation ausreichend informieren, um auf mögliche Ausfälle von Bestandteilen der Infrastruktur vorbereitet zu sein.

Wenn in der Notsituation nichts mehr funktioniert, dienen Feuerwehrgerätehäuser(ggf. anpassen) als sogenannte „Leuchttürme“. Hier erhalten Betroffene auch bei einer längeren Stromsperre wichtige Informationen.

Für die Bevölkerungsinformation ist die Internetseite des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (www.bkk.bund.de) einschlägig. Hier gilt der Grundsatz, wer vorbereitet ist, kann sich und seinen Mitmenschen helfen, bis Rettungskräfte eintreffen. Die Bundesregierung empfiehlt daher allen Menschen, für die erste Zeit in einer Notlage selbst vorzusorgen. Dieser Empfehlung schließt sich die Stadt Goslar ausdrücklich an.

Wer auf mögliche Einschränkungen bestens vorbereitet sein möchte, legt sich bedarfsgerechte Vorräte an. Eine gut durchdachte Vorratshaltung beschränkt sich hierbei nicht nur auf Essen, Trinken und Hygieneartikel.

Mit den folgenden fünf Punkten sind Sie im Notfall für die erste Zeit gut aufgestellt:

  • Essen und Trinken für zehn Tage (zwei Liter Flüssigkeit & 2.200 kcal pro Person und Tag)
  • eine allgemeine Hausapotheke & Dauermedikamente für 10 Tage
  • Hygieneartikel (Seife, Zahnpasta, WC-Papier usw.)
  • für den Energieausfall (Kerzen, Streichhölzer, Reservebatterien usw.)
  • Rundfunkgerät mit Batteriebetrieb oder Kurbelradio (um Informiert zu bleiben)

Spezielle Empfehlungen darüber hinaus gibt es beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Durch das Anklicken der folgenden Broschüren erhalten Sie die weiteren Informationen.


Katastrophenalarm - Ein Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen

Katastrophenalarm

Ein Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen.
©
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe


Stromausfall - Ein Ratgeber zur Vorsorge und Selbsthilfe

Stromausfall

Ein Ratgeber zur Vorsorge und Selbsthilfe. © Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe


Unterschätzte Risiken bei Starkregen und Sturzfluten

Die unterschätzten Risiken bei "Starkregen" und "Sturzfluten"

Ein Handbuch für Bürger und Kommunen


Leitfaden Starkregen - Objektschutz und bauliche Vorsorge

Leitfaden Starkregen

Objektschutz und bauliche Vorsorge


Meine persönliche Checkliste - Ein Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen

Meine persönliche Checkliste

Ein Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen.
©
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe



 

 

 

 

Weiterführende und umfangreichere Informationen finden Sie immer aktuell auf den Seiten des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe  und der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung.

 

Hier der direkte Weg zu verschiedenen Themenbereichen:

 

Gut zu wissen:

Hilfetelefon - Gewalt gegen Frauen
nottelefon

Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" ist ein bundesweites Beratungsangebot für Frauen, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben. Unter der Nummer 08000 116 016 und via Online-Beratung werden Betroffene aller Nationalitäten, mit und ohne Behinderung unterstützt – 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Ratgeber für Notfallvorsorge und richtges Handeln in Notsituationen
Ratgeber für Notfallvorsorge und richtges Handeln in Notsituationen

Um im Notfall vorbereitet und versorgt zu sein, ist es sinnvoll einen Vorrat aller lebensnotwenigen Dingen wie Lebensmittel, Medikamente, Hygieneartikel und ähnliches zu Hause zu haben. Informationen dazu, was alles benötigt wird, finden Sie hier.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst der Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV)
Ärztlicher Bereitschaftsdienst der Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV)

Mit der Rufnummer 116117 erreichen Sie den ärztlichen Bereitschaftsdienst der Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV). Bei allen nicht lebensbedrohlichen Beschwerden vermittelt die 116117 außerhalb der üblichen Praxis-Sprechstundenzeiten einen Bereitschaftsdienst, wenn Sie dringend ärztliche Hilfe benötigen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Warn-App NINA
Warn-App NINA

Die Warn-App NINA bietet die Möglichkeit, bei Gefahrenlagen wie z.B. Gefahrstoffausbreitung oder Großbrand Bürgerinnen und Bürger zu warnen und Handlungsempfehlungen zu geben. Die Warn-App NINA steht kostenfrei für iOS und Android zur Verfügung.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Behördennummer 115
Ihre Behördennummer 115

Die Behördennummer 115 ist der direkte telefonische Draht in die Verwaltung und erste Anlaufstelle für Fragen aller Art. Ob Fragen zum Reisepass, zur Gewerbeanmeldung oder dem Wohngeld: Von Montag bis Freitag in der Zeit von 8:00 bis 18:00 Uhr können Sie mit einem Anruf bei der 115 Ihre Fragen zur Verwaltung schnell und zuverlässig klären

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.