Wussten Sie, dass die Entwicklung für das Kaiserpfalzquartier bereits auf einen mehrjährigen intensiven Planungsprozess zurückblicken kann? Das sogenannte Kaiserpfalzquartier befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zur Goslarer Kaiserpfalz und damit im Bereich des UNESCO Weltkulturerbes. Aufgrund der sehr hohen Qualitätskriterien, der einzigartigen Lage sowie der vielen zu berücksichtigenden Anforderungen stellt dieses Projekt eine besondere Herausforderung für alle beteiligten Akteure dar. Seien Sie herzlich eingeladen, im Folgenden tiefer in das Projekt einzutauchen.
Foto: Nieto Sobejano Architectos GmbH
Seit Beginn der Abbrucharbeiten auf dem ehemaligen BGS-Kasernenareal im November 2022, ist ein erster, weithin sichtbarer und in seiner Außenwirkung für das Stadtbild beachtlicher Schritt erfolgt.
Dies möchte die Stadt Goslar, zusammen mit der Tessner Real Estate GmbH & Co. KG als Investor und der Hans-Joachim Tessner-Stiftung als Stifter, zum Anlass nehmen, den interessanten und komplexen Werdegang dieses über 10 Jahre andauernden Entwicklungsprozesses noch einmal nachzuvollziehen und in Erinnerung zu rufen.
Die zunächst im MachMit!Haus gezeigte Ausstellung „KaiserpfalzQuartier: Goslar baut Zukunft!“ wird ab dem 05.September 2023 im Goslarer Museum im Rammelsbergraum fortgesetzt und ist eine gute Gelegenheit, sich umfassend zu informieren, wozu wir Sie herzlich einladen. Dabei ist ein Interview mit den von Anfang an im Projekt eingebundenen Städteplanern Frau Sandra Morese und Herr Prof. Walter Ackers aus Braunschweig ebenso Bestandteil der Ausstellung wie nun auch ein erster Zwischenstand der Entwurfsplanung und den potentiellen Nutzungsszenarien für die geplante Veranstaltungshalle. Einen Auszug aus der dazugehörigen Präsentation des Architektenbüros Nieto Sobejano Arquitectos aus der letzten Sitzung der Lenkungsgruppe „Entwicklung KaiserpfalzQuartier“ können Sie sich auch gern hier genauer anschauen. Zudem haben Sie weiterhin die Möglichkeit Fragen zu stellen, die wir Ihnen gern u. a. über die FAQs beantworten.
Wir freuen uns auf Sie!
KaiserpfalzQuartier: Goslar baut Zukunft! – Stimmen zum Projekt
Live-Webcam: aktueller Status der Abrissarbeiten
1. Quartal 2020
Wie auch beim Hochbauwettbewerb lag ein Schwerpunkt auf der Information der Goslarer Bürgerinnen und Bürger. Daher wurde, parallel zum Wettbewerbsverfahren, bereits die Ausstellung im Goslarer Museum vorbereitet und auch eine Informationsveranstaltung sollte es wieder geben.
Am 16.01.2020 war es dann so weit und die Ausstellung im Goslarer Museum wurde eröffnet. Rund 100 Gäste waren der Einladung der Stadt Goslar gefolgt und nutzten an diesem Abend die Möglichkeit, mit Herrn Christoph Schonhoff vom Büro nsp und dem Jury-Vorsitzenden Herrn Axel Lohrer ins Gespräch über den Siegerentwurf zu kommen.
Der Besuch der Ausstellung, welche bis zum 15.03.2020 zu sehen war, warf bei so manchem Besuchenden einige Fragen auf. Die Möglichkeit diese Fragen zu stellen hatten die Goslarer schließlich am 09.03.2020 im Rahmen der Bürgerinformationsveranstaltung im GoTEC. Aber nicht nur das. Herr Schonhoff gab einen Einblick in die Arbeit seines Teams und die Überlegungen, die hinter dem Entwurf stehen. „Wo ist eigentlich der Dom?“ und „Warum ist er nicht mehr da?“ waren nur einige der zentralen Fragen, die bei der Bearbeitung eine Rolle spielten. Parallel dazu setzte sich auch die Lenkungsgruppe am 26.02.2020 schwerpunktmäßig mit dem Freiraumwettbewerb und dessen Ergebnissen auseinander.
Das restliche Jahr 2020…
Leider ist auch der Entwicklungsprozess rund um das Kaiserpfalzquartier nicht von den coroanbedingten Einschränkungen verschont geblieben. So mussten die regelmäßigen Sitzungen der Lenkungsgruppe entfallen, Termine verlegt, Gespräche auf anderem Wege geführt und viele Herausforderungen gemeistert werden. Dennoch liefen die Prozesse weiter.
Im Rahmen der ersten Auslegung des B-Planes „Kaiserpfalzquartier“ sind zahlreiche Stellungnahmen eingegangen, welche bearbeitet und sorgfältig abgewogen wurden, um im weiteren Bearbeitungsverlauf entscheiden zu können, ob eine zweite Auslegung erforderlich ist. Parallel dazu wurde auch das Thema „Individualparken für Pkw“ wiederholt betrachtet und die bereits in der Vergangenheit diskutierte Idee von eingegrünten Parkmöglichkeiten auf dem Areal des Sportplatzes im Hinblick auf die Sichtbarmachung des an dieser Stelle verlorengegangenen Walls erneut aufgegriffen. In einem ersten Gespräch mit Vertretenden der Stadtverwaltung und des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege wurde dieser Ansatz diskutiert. Um diese Option final bewerten zu können wurde von den Beteiligten entschieden, dass zunächst fundierte Grundlagen ermittelt werden.
Was tat sich sonst noch?
Im August 2020 wurde auf dem Parkplatzareal „Kaiserpfalz Süd“ im Auftrag der TesCom eine Baugrunduntersuchung mittels Bohrungen vorgenommen. Die ersten Ergebnisse waren als positiv zu bewerten. Unerwartete Funde sind an keinem der Bohrpunkte aufgetreten.
Ein weiterer Meilenstein war die erste und damit konstituierende Sitzung des Sanierungsbeirates für das Gebiet „Kaiserpfalzquartier und südliche Wallanlagen“ am 23.09.2020. Inhaltlich ging es vor allem um die Vorstellung der Aufgaben des Sanierungsbeirates, einen kurzen Überblick über den bisherigen Entwicklungsprozess und die Wahl des/der Vorsitzenden. Gewählt wurden Herr Dr. Jürgen Lauterbach (Vorsitzender) und Frau Renate Lucksch (stellvertretene Vorsitzende). Außerdem informierte Frau Voll (Mitarbeiterin der BauBeCon) über das Thema Stadtsanierung sowie über das Förderprogramm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“.
Sehr gute Neuigkeiten erreichten uns zudem von der Niedersächsischen Architektenkammer. Da die Stadt Goslar in den vergangenen Jahren verschiedenste Architekturwettbewerbe für unterschiedliche Projekte – zwei davon im Zusammenhang mit dem Kaiserpfalzquartier – durchgeführt hat, sollte der Stadt Goslar am 05.11.2020 der Niedersächsische Bauherrenpreis verliehen werden. An dieser Stelle gilt: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben, sodass die Preisverleihung voraussichtlich in 2021 nachgeholt wird.
Das Jahr 2021:
Wie ging es weiter? Neben der weiteren Vorbereitung der erneuten Auslegung des Bebauungsplans standen noch viele weitere Punkte auf der Agenda der Projektbeteiligten. So wurde zwischenzeitlich Herr Hidar vom Ingenieurbüro Hidar aus Braunschweig mit der Koordination der Baumaßnahmen durch die TesCom beauftragt, das B-Planverfahren wurde von den Beteiligten weiter vorangebracht und auch das Thema Abbruchplanung nahm weiter Gestalt an.
Im Sommer dieses Jahres war es dann so weit und der Bauherrenpreis für das Jahr 2020 konnte am 19. Juli 2021 durch die Architektenkammer an Oberbürgermeister Dr. Oliver Junk übergeben werden, da die Stadt Goslar in vielen Bereichen mittels der durchgeführten Wettbewerbe ausdrücklich das Bemühen um die beste Lösung in den Vordergrund gestellt hat.
Eine besondere Herausforderung in der Entwicklung des KaiserpfalzQuartiers liegt in der Komplexität des Projektes, sodass es nicht selten vorkommt, dass die Auseinandersetzung mit einem Themenbereich eine nochmalige Betrachtung eines anderen Schwerpunktes erforderlich macht. So wurde in diesem Jahr das Thema Individualparken erneut betrachtet und auch das Thema Busparken wird in naher Zukunft nochmals eingehender untersucht werden.
Lesen Sie auf den folgenden Seiten mehr zum Prozessfortschritt in den vergangenen Jahren:
Das Areal
Gutachten
Präsentationen
Weitere Informationen
Es besteht die Möglichkeit, Anregungen und Fragen direkt bei den Ansprechpartnern der Stadt Goslar vorzubringen.
Ansprechpartner bei der Stadt Goslar:
Stadt Goslar - Fachdienst Wirtschaftsförderung und strategische Entwicklung
Dirk Becker, Tel. 05321 704-200, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Rosemarie Walter, Tel. 05321 704-343, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!