Projektstand Anfang 2018
Auf der Grundlage der 2. Entwicklungsvereinbarung fanden im 1. Quartal 2018 weitere Abstimmungsgespräche zum weiteren Vorgehen unter den Beteiligten statt und nächste Arbeitsschritte wurden veranlasst. Insbesondere ging es um die Beauftragung des Büros Ackers Partner Städtebau mit der Durchführung der anstehenden Architektenwettbewerbe, die Beauftragung der ergänzenden Verkehrsuntersuchung zum Schwerpunktthema Verlagerung Bustourismus sowie weiteren Gesprächen zur Akquirierung von Fördermitteln.
Darüber hinaus fand am 15.03.2018 eine weitere Sitzung der Lenkungsgruppe statt, in der über den aktuellen Projektstand sowie über die weiteren Schritte berichtet wurde.
Zweites, drittes und viertes Quartal 2018
Das zweite und dritte Quartal standen ganz im Zeichen der Umsetzung der Entwicklungsaufträge. Daher fand eine Vielzahl von Gesprächen, unter anderem mit dem Gutachterbüro WVI, welches mit der Durchführung der ergänzenden Verkehrsuntersuchung beauftragt wurde, dem Büro Ackers Partner Städtebau sowie weiteren Beteiligten statt. Außerdem wurde das Büro Morese Architekten in das Projekt eingebunden, um eine erste Einschätzung hinsichtlich der Kosten und der Größe der Multifunktionshalle vorzunehmen.
Parallel dazu wurde auch das Thema Fördermittel weiter forciert. In diesem Zusammenhang fand am 06.06.2018 ein Besuch von Umweltminister Olaf Lies, welcher für das Städtebauförderprogramm zuständig ist, in Goslar statt. Bei dieser Gelegenheit konnte das Areal besichtigt und das Projekt vorgestellt werden. Weitere Gespräche hinsichtlich möglicher Fördermittel, insbesondere aus dem Städtebauförderprogramm „Zukunft Stadtgrün“, erfolgten in Hannover. Im Ergebnis wurde die Niedersächsische Landgesellschaft (NLG) mit der Durchführung der vorbereitenden Untersuchung beauftragt. Die Ergebnisse der Untersuchung wurden im Rahmen einer Bürgerinformationsveranstaltung am 26.07.2018 vorgestellt.
Da die Fördermittelakquise ein wichtiger Projektbestandteil ist, wurde darüber auch in der Sitzung der Lenkungsgruppe am 08.08.2018 berichtet. Weitere Themen der Lenkungsgruppe waren die Vorstellung erster Punkte zur ergänzenden Verkehrsuntersuchung durch die Büros WVI und BPR sowie die Darstellung der betrachteten Möglichkeiten in Bezug auf die Multifunktionshalle (zukünftige Nutzung, Größenordnung 500, 750, 1.200 Personen, Ausbaustandard) durch das Büro Ackers Partner Städtebau.
Nachdem die notwendigen Vorarbeiten hinsichtlich der Multifunktionshalle (Erarbeitung des Raumprogrammes, Überprüfung des Gesamtvolumens, erste grobe Kostenschätzung) abgeschlossen sind, wurde mit der Sitzungsvorlage 2018/213 der Beschlussvorschlag hinsichtlich der Größenordnung auf den Weg gebracht. Im Ergebnis hat der Rat der Stadt Goslar sich in seiner Sitzung am 11.09.2018 mehrheitlich für die Größenordnung 500 Sitzplätze ausgesprochen und damit die Grundlage für die Initiierung der weiteren Projektschritte geschaffen.
Doch nicht nur die Größenordnung der Multifunktionshalle war im dritten Quartal ein wichtiges Thema. Zeitgleich fanden verschiedenste Gespräche mit den Projektbeteiligten statt und die ergänzende Verkehrsuntersuchung wurde durch die WVI GmbH erarbeitet. Der Zwischenbericht zu dieser Untersuchung wurden im Rahmen der Lenkungsgruppensitzung am 30.10.2018 vorgestellt. Darüber hinaus konnte in der Sitzung auch über die Vorbesprechung des Planungsstandes vom 25.10.2018 mit ICOMOS, dem NLD (Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege) und weiteren Beteiligten berichtet und die anstehenden Projektschritte vorgestellt werden.
Ein wesentlicher Schritt war die Vorbereitung des Architektenwettbewerbes durch das Büro Ackers Partner Städtebau. In diesem Zusammenhang fanden Anfang Dezember 2018 drei Vorstellungstermine mit namhaften Architekturbüros statt, um eine Vorauswahl für den Wettbewerb zu treffen. Im Anschluss an die Gespräche wurden von den eingeladenen Büros insgesamt sechs ausgewählt, welche Anfang Januar 2019 die Auslobungsunterlagen und damit die Möglichkeit zur Teilnahme am Wettbewerb erhalten haben.