Förderprogramm "Perspektive Innenstadt!"
Mit Mitteln der Aufbauhilfe REACT EU (Recovery Assistance for Cohesion and the Territories of Europe) wird im Rahmen des EFRE (Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung) das Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt!“ finanziert. Kommunen werden so bei kurzfristigen Maßnahmen gegen die Folgen der COVID-19-Pandemie in Innenstädten unterstützt.
Die Stadt Goslar hat in einem mehrstufigen Strategieworkshop „Innenstadtentwicklung“ mit politischen Vertretungen, Sachverständigen und Betroffenen verschiedener Branchen bestehende Maßnahmen und Initiativen sowie Rahmenbedingungen diskutiert. Darüber hinaus wurde über zukünftige Perspektiven und Erwartungen beraten und daraus konkrete Maßnahmen für kurz, mittel- und langfristige Attraktivierung der Innenstadt abgeleitet.
Das Niedersächsische Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung teilte im September 2021 mit, dass Goslar in das Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt!“ aufgenommen wurde. Es wurde ein Budget in Höhe von 1.155.000 Euro für die Umsetzung der Einzelvorhaben reserviert.
Im Rahmen des dritten Strategieworkshops „Innenstadtentwicklung“ wurde eine Priorisierung der Fördermaßnahmen für das Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt!“ vorgestellt. Dabei handelt es sich um neun Maßnahmen zur Stärkung der Goslarer Innenstadt.
Entsprechend der Handlungsfelder des Förderprogramms wurden diese Maßnahmen bisher bewilligt:
Kultur, Freizeit und Tourismus
Ergänzung der Möblierung in der Innenstadt von Goslar
Durch den wachsenden Internethandel wird der Aufenthaltsqualität in den Innenstädten eine zunehmend wichtige Bedeutung zukommen. Freizeitaktivitäten und soziale Kontakte im öffentlichen Raum werden künftig bei der Belebung der Innenstadt eine noch größere Bedeutung einnehmen. Dabei spielt eine angenehme Umgebung mit „Wohlfühlatmosphäre“ eine wichtige Rolle und auch das Thema Blumenschmuck ist nicht zu vernachlässigen. Um die besondere Atmosphäre der Goslarer Altstadt zu stärken, soll die vorhandene Möblierung ergänzt und erweitert werden. Die vorhandenen Blumengefäße sollen ergänzt und mit wechselnder Bepflanzung bestückt werden. Dabei soll die derzeitige erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Anliegern als Paten für Bepflanzungen weiterverfolgt werden.
Eine Lesebank bietet in einer Bücherbox eine Auswahl an Romanen, Kinder- und Sachbüchern an und ist für eine kleine Verschnaufpause für zwischendurch geeignet. Der Lesestoff soll vor Ort gelesen und auch wieder dort zurückgelegt werden. Die Bibliotheks- oder die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen tauschen regelmäßig die Lektüre aus. Der Lesebankflyer mit Lageplan weist zusätzlich auf das breite Angebot im Kulturmarkplatz hin.
Schaffung öffentlicher Toiletten am Bahnhof in Goslar
Im Rahmen des Projektes „Schaffung öffentlicher Toiletten am Bahnhof in Goslar“, sollen drei öffentliche WC-Kabinen geschaffen werden, wovon eine barrierefrei erreichbar ist. Die WC-Anlage wird als WC-Container in Stahlbetonbauweise errichtet und mit Vandalismus hemmenden und pflegeleichten Oberflächen ausgestattet. Im Rahmen einer Zutrittskontrolle ist die Benutzung gegen ein geringes Entgelt möglich, für Inhaber eines Euro-Keys ist die barrierefreie Toilette kostenfrei zugänglich. Aufgrund des hohen Pendler- und Touristenaufkommens am Bahnhof ist eine öffentlich zugängliche Toilette unentbehrlich, gleichzeitig soll sie die Attraktivität der Innenstadt weiter steigern. Sowohl das Nutzungsentgelt, als auch die Oberflächengestaltung sollen Vandalismus im Inneren vorbeugen und so eine langfristige Nutzung der Anlage ermöglichen.
Innovative Weihnachtsbeleuchtung für den Innenstadtbereich von Goslar
Der Goslarer Weihnachtsmarkt & Weihnachtswald findet seit vielen Jahrzenten in den Bereichen der Goslarer Innenstadt (Marktplatz, Schuhhof, Marktstraße, Marktkirchhof) statt und trägt maßgeblich zur Belebung der Goslarer Innenstadt bei. Diese hohen Besucherfrequenzen wirken sich positiv auf die ortsansässigen Unternehmen aus dem Bereich des Einzelhandels, der Gastronomie und der Hotellerie aus, die einen maßgeblichen Anteil Ihres Jahresumsatzes in den Monaten November und Dezember erwirtschaften.
Ein elementarer Bestandteil des traditionellen, historisch gewachsenen Charme und der idyllische Atmosphäre sind die dekorativen Beleuchtungselemente, die sich über einen weiträumigen Bereich der Goslarer Innenstadt erstrecken und den Weihnachtsmarkt & Weihnachtswald, sowie die Einkaufsbereiche einrahmen. Diese Beleuchtung fördert die Attraktivität des lokalen Handels und gibt einen Anreiz, die historische Altstadt mit all ihren Angeboten in dieser besonderen Jahreszeit zu besuchen.
Die vorhandenen Straßenüberspannungen sind durch die langjährige Nutzung und auch den stetig fortschreitenden technologischen Wandel nicht mehr zeitgemäß. Daher gilt es, eine Alternative zu finden, die alle modernen Gesichtspunkte erfüllt und harmonisch kombiniert. Das sind in erster Linie die gestalterische Einbindung in die denkmalgeschützte Altstadt, die Erfüllung neuester, technischer Vorgaben und die Beachtung verschiedener ökologischer Umweltaspekte im Sinne der Nachhaltigkeit. Zusammengefasst soll die neue weihnachtliche Straßenüberspannung alle Anforderungen an eine moderne wie zugleich historische Stadt Goslar erfüllen und durch nachhaltige Produktion langfristig zu einem sich in die Altstadt eingliederndem Stadtbild beitragen.
Spielstraße Hokenstraße, Überspannung, Kinderbetreuung in Goslar
Die GMG möchte zusammen mit der Stadt Goslar im Rahmen fortlaufender Maßnahmen zu einer dauerhaften Steigerung der Besucherzahlen in bisher nur gering frequentierten Zonen der Innenstadt beitragen. Insbesondere die Hokenstraße, die aufgrund von ungünstigen Sichtachsen und der stark besuchten Fischemäkerstraße in unmittelbarer Nähe nur wenig von Besucherströmen profitiert, soll in diesem Zuge gefördert werden
Die GMG hat anlässlich des 1100-jährigen Jubiläum der Stadt Goslar ein festliche Straßenüberspannung gestaltet und in der Hokenstraße angebracht. Diese erste Installation konnte bereits positive Resonanzen in den sozialen Medien erzielen. Auch die in der Hokenstraße ansässigen Betriebe zeigen sich der Aktion gegenüber positiv gestimmt für die weiteren Phasen der Umsetzung. So sollen in Kürze weitere Begleitaktionen und die Produktion dauerhafter Erlebnispunkte veranlasst werden. Einzelne Bereiche der Hokenstraße sollen dabei mit Erlebnispunkten ausgestattet werden, um im Sinne der familienfreundlichen Ausrichtung Goslars die Anmutung einer „Spielstraße“ zu erzeugen. Dadurch soll zudem die Verweildauer der Besucher und Bürger in der Innenstadt erhöht werden, was den ansässigen Leistungsträgern zu Gute kommen soll.
Neben der Bespielung der Hokenstraße wurde zum Weihnachtsmarkt 2022 als zusätzliche Besucherlenkungsmaßnahmen und kreative Leerstandslösung eine Kinderbetreuung im ehemaligen Salon Kunze in der Goslarer Marktstraße eingerichtet. Die nahe dem Weihnachtsmarkt am und um den Goslarer Marktplatz gelegenen Räumlichkeiten eigneten sich besonders, um eine zeitlich begrenzte Betreuungsmöglichkeit mit speziellen Angeboten für Kinder verschiedener Altersgruppen zu schaffen. Dabei wurde qualifiziertes pädagogisches Personal in angemessenem Betreuungsschlüssel eingesetzt.
Zu den folgenden Maßnahmen werden demnächst weitere Informationen veröffentlicht:
- Gestaltung des Spielplatzes und der umgebenden Grünfläche Münzgarten
Natur- und Klimaschutz
„Ökologische Aufwertung von Baumstandorten in Goslar“
Maßnahmebeschreibung: Geplant ist die Vergrößerung/Sanierung von ca. 40 Baumscheiben an sechs Innenstadtstandorten im Gehwegbereich im Stadtgebiet:
- Gemeindehof
- Königstraße
- Claustorwall
- Greifplatz
- Vititorwall
- Schlüterstraße
- Marktstraße
- Frankenberger Plan
Die bestehenden Baumscheiben werden dabei entweder deutlich vergrößert oder, wo möglich, werden mehrere Baumscheiben zu einer gemeinsamen Fläche verbunden. Dazu wird das Pflaster bzw. der Asphalt um die Bäume vorsichtig aufgenommen, der Unterbau wurzelschonend entfernt und mit geeignetem Baumsubstrat aufgefüllt.
Gewässersanierung Teiche Wallanlagen
Die Stadt Goslar plant eine dauerhafte Einrichtung von Belüftungsanlagen in den drei Teichen der historischen Wallanlagen der Stadt. Diese Anlagen sollen durch die temporäre Zuführung eines Hilfsstoffes, zur Förderung des anaeroben Stoffabbaus im Gewässer und einem besseren Sauerstoffdargebot, ergänzt werden. Zusätzlich soll eine Messtechnik in allen Teichen installiert werden, um die Parameter Sauerstoff- und Nitratgehalt, sowie Temperatur überwachen zu können.
Das anzuwendende Schäfersee-Verfahren® soll die wiederkehrende Problematik der flächendeckenden Ausbreitung der Wasserlinse auf den Gewässeroberflächen beheben. Es soll dadurch den Sauerstoffgehalt verbessern und so ein drohendes „Umkippen“ der Teiche verhindern. Insgesamt soll mit der Maßnahme eine langfristige Verbesserung der Gewässerökologie der Teiche erzielt und die Aufenthaltsqualität in den angrenzenden Grünanlagen gesteigert werden.
Verkehr und Logistik
- Goslar-Shuttle
Weitere Informationen zum Förderprogramm
- NBank | Sofortprogramm Perspektive Innenstadt
- Niedersächsisches Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung | Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt!“
Ansprechpartnerin:
Innenstadtmanagerin
Ina Stelle
Telefon: 05321 704-214
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!