Am Fuße des Bocksbergs, etwa 16 km entfernt von der historischen Altstadt der Stadt Goslar liegt der Ortsteil Hahnenklee-Bockswiese. Der ehemalige Bergarbeiterort ist heute ein heilklimatischer Ort und ein deutschlandweit bekannter und beliebter touristischer Anziehungspunkt mit jährlich mehr als 100.000 Gästen.

Im Zentrum des Ortes Hahnenklee-Bockswiese verläuft die Rathausstraße. Die einstige Flanier- und Versorgungsmeile entspricht heute nicht mehr dem, was sie einmal war: Leerstände und Sanierungsbedarf erfordern Investitionen, um die Rathausstraße wieder als Aushängeschild des Ortes zu gestalten.
Im Jahr 2017 wurde die Sanierungsmaßnahme „Hahnenklee – Rathausstraße“ in das Städtebauförderungsprogramm „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ aufgenommen. Ziel der Förderung ist die Aktivierung der Gebäude und Stärkung der Nutzungen im zentralen Versorgungsbereich sowie die Herausarbeitung und der Erhalt der ortstypischen Architektur.
Das Förderungsprogramm „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ ist Teil der Städtebauförderung von Bund und Ländern zur Unterstützung der Kommunen bei der Stadtentwicklung. Zum Programmjahr 2020 wurden unter Berücksichtigung der aktuellen wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und städtebaulichen Rahmenbedingungen und der Einbeziehung von Maßnahmen zum Klimaschutz die Förderprogramme konzentriert und reformiert:

  • Lebendige Zentren – Erhalt und Entwicklung der Orts- und Stadtkerne
  • Sozialer Zusammenhalt – Zusammenhalt im Quartier gemeinsam gestalten
  • Wachstum und nachhaltige Zusammenarbeit – Lebenswerte Quartiere gestalten

Das Sanierungsgebiet „Hahnenklee – Rathausstraße“ wurde in das Städtebauförderungsprogramm „Lebendige Zentren – Erhalt und Entwicklung der Orts- und Stadtkerne“ überführt. Schwerpunkte des Programms sind der Erhalt sowie die Modernisierung und Instandsetzung des ortstypischen historischen Gebäudebestandes in der Rathausstraße von Hahnenklee zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität und des Ortsteilbilds. Dabei ist die Beteiligung lokaler Akteurinnen und Akteure und der Bürgerinnen und Bürger am Stadterneuerungsprozess ein wichtiger Bestandteil der Städtebauförderung.

 

Download Vorbereitende Untersuchungen „Hahnenklee – Rathausstraße“
Download Sanierungssatzung mit Erläuterungen
Download Förderrichtlinie für Hahnenklee

 

Sanierungsgebiet
Das Sanierungsgebiet „Hahnenklee – Rathausstraße“ umfasst den Bereich des zentralen Ortskerns entlang der Rathausstraße und den angrenzenden Straßen. Dazu zählen die Straße Poststraße, Teile des Emmas-Ruh-Weges, Teile der Straße An den Teichwiesen sowie der Straße Am Kantorbrink, den Kurhausweg und die Gebäude an der Hindenburgstraße.
Das Sanierungsgebiet weist eine sehr heterogene Bau- und Siedlungsstruktur auf: Neben den regionaltypischen Fachwerkbauten befinden sich im Gebiet Gebäude der gründerzeitlichen Architektur mit spätromantischen Zügen, Großbauten aus den 1970er Jahren und jüngere Gebäude der letzten Jahre.


Download Abgrenzung des Sanierungsgebietes

Private Baumaßnahmen
Im Rahmen des Städtebauförderungsprogramms „Lebendige Zentren“ unterstützt die Stadt Goslar private Eigentümerinnen und Eigentümer bei Baumaßnahmen zur Modernisierung und Instandsetzung von ortsbildprägenden Gebäuden sowie von fehl- oder mindergenutzten und leerstehenden Wohn- und Geschäftsgebäuden. Dazu können bei der Stadt Goslar Zuschüsse aus der Städtebauförderung beantragt werden. Ziel der Förderung ist die Beseitigung der Mängel und Missstände sowie das Anregen zu Investitionen in die Gestaltung, Sanierung und in das Einzelhandelsangebot im Ortskern.
white
Abgrenzung Sanierungsgebiet Hahnenklee


Mit der Verfahrensbetreuung, der förderrechtlichen Abwicklung und für die Beratung hat die Stadt Goslar die BauBeCon Sanierungsträger GmbH als treuhänderischen Sanierungsträger beauftragt.

Des Weiteren ist es nach § 7h EStG möglich, erhöhte Absetzungen für Herstellungskosten oder Anschaffungskosten bei Gebäuden in Sanierungsgebieten und städtebaulichen Entwicklungsbereichen, wie dem Sanierungsgebiet „Hahnenklee – Rathausstraße“, in Anspruch zu nehmen. Inbegriffen sind dabei Maßnahmen, die der Instandsetzung oder Modernisierung dienen oder zu denen sich die Eigentümerin oder der Eigentümer gegenüber der Stadt Goslar verpflichtet hat. Voraussetzung für die Bewilligung erhöhter Absetzungen ist, dass das betreffende Gebäude im festgelegten Sanierungsgebiet liegt und ein Modernisierungs- und Instandsetzungsvertrag mit der Stadt Goslar besteht. Zur Inanspruchnahme der erhöhten Absetzungen wird darüber hinaus eine Bescheinigung benötigt, die gebührenpflichtig bei der Stadt Goslar beantragt werden kann.

Sanierungsbeirat
Der Sanierungsbeirat „Hahnenklee – Rathausstraße“ ist ein ehrenamtliches Gremium, das den Stadterneuerungsprozess begleitet und berät. Darüber hinaus übernimmt der Beirat die Aufgabe der Vermittlung zwischen der Stadt Goslar und den Bürgerinnen und Bürgern. Die Sitzungen des Sanierungsbeirates sind öffentlich und interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.

Nächste Sanierungsbeiratssitzungen:

  • Mittwoch, 01. November 2023 um 17:00 Uhr
    im Wilhelm-Riepe-Saal (1. OG), Kurhausweg 10, 38644 Hahnenklee
white
Hahnenklee Ablauf

 

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechpersonen:

BauBeCon
Anne-Conway-Str. 1, 28359 Bremen
Michael Koch: Tel. 0421 32901-56 | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Lasse Ellmers: Tel. 0421 32901-58 | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Stadt Goslar
Fachdienst Stadtplanung
Elisa Ko
Tel. 05321 704-562
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.