Erdwärme oder oberflächennahe Geothermie ist heutzutage eine Alternative zu fossilen Brennstoffen. Durch verschiedene Erdwärmeanlagen wird i. d. R. das Wärmevorkommen bis in eine Tiefe von bis zu 400 m genutzt. Die Nutzung kann in Form von Kombinationen aus Wärmepumpe und Erdkollektoren, Erdwärmesonden, Energiepfählen etc. erfolgen.

Jedoch gibt es einiges zu beachten, wenn man diese Energiequelle in Betracht zieht.

Was genau Sie beachten müssen, wenn sie sich für eine geothermische Anlage entscheiden, haben wir in einem Merkblatt zusammengefasst:

Die allgemeinen Anforderungen für Erdwärmenutzung in Niedersachsen finden Sie in dem Leitfaden „Erdwärmenutzung in Niedersachsen“ vom LBEG (Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie)

Die notwendige Bohranzeige für die Erdwärmenutzung in Niedersachsen ist online über das LBEG zu stellen. Die Anzeige wird als Antrag oder Anzeige an die zuständige UWB (Untere Wasserbehörde) weitergeleitet. Die Prüfung der Anzeige durch die UWB ist kostenpflichtig. Bei einem Erlaubnisverfahren ist mit einer Bearbeitungszeit von mind. 4 Wochen zu rechnen.

Weitere Informationen finden Sie unter den folgenden Verlinkungen:

Bei Fragen können Sie sich gern per E-Mail an die Untere Wasserbehörde der Stadt Goslar wenden.
Sie erreichen uns unter folgender E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.