Energie & Klima

„KSI: Klimaschutzmanagement zur Umsetzung des Masterplans 100% Klimaschutz für die Stadt Goslar“

Laufzeit des Vorhabens: 01.01.2022 bis 30.04.2025

Beteiligte Partner:

  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, und nukleare Sicherheit
  • Zukunft-Umwelt-Gesellschaft(ZUG) gGmbH
  • Stadt Goslar

Förderkennzeichen: 67K17465

Weiterlesen ...

Bund fördert intelligente Straßenbeleuchtung

Bildtitel

Geld und Energie sollen mit der neuen Straßenbeleuchtungsanlage im Kreuzungsbereich Hildesheimer Straße / von-Garßen-Straße gespart werden. Dieses Gemeinschaftsprojekt der Stadt Goslar mit Harzenergie wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit finanziell unterstützt.

Weiterlesen ...

Energie & Klimaschutz

Das Thema „Energie & Klimaschutz“ ist eines der wichtigsten Zukunftsthemen unserer Zeit. Dies gilt nicht nur für die nationale und internationale Ebene, sondern auch für die Städte und Gemeinden. Die steigenden Energiepreise und die Sorge um eine lebenswerte Umwelt, insbesondere für Kinder und Kindeskinder betreffen jeden Einzelnen. Um Hintergrundwissen und praktische Tipps für das eigene Verhalten zu geben, stellt die Stadt Goslar ihren Bürgerinnen und Bürgern die nachfolgenden Informationen zur Verfügung.

Sanieren im Bestand

In dieser Broschüre finden Sie Informationen zur Sanierung Ihres Hauses. Der Schwerpunkt liegt hier auf der energetischen Sanierung, denn durch eine bessere Dämmung unserer Häuser und eine moderne Heizung können wir den Verbrauch fossiler Brennstoffe verringern und damit einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Die Baumärkte und der Spezialhandel haben eine große Auswahl an Dämmstoffen in ihren Sortimenten. Neben diesen Dämmstoffen existieren am Markt auch erprobte Materialien auf ökologischer Basis. Mit dieser Broschüre wollen wir Ihnen auch diese Dämmstoffe vorstellen.

Weiterlesen ...

Energetische Gebäudesanierung im UNESCO-Welterbe

Die energetische Ertüchtigung von Gebäuden zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes stellt eine große Herausforderung dar. Besonders bei denkmalgeschützten Gebäuden mit stadtbildprägenden Fassaden, historischen Innenausstattungen oder traditionellen Dacheindeckungen ist es häufig schwierig, Lösungen etwa zur Dämmung der Wände oder Dächer zu finden. Deshalb bietet die Stadt Goslar eine kostenlose Beratung für Hauseigentümer zur denkmalgerechten energetischen Ertüchtigung der Gebäude in der östlichen Altstadt, der sog. Unterstadt, an. Ein Sanierungsberater_Energie gibt Tipps und schaut sich die Situation auch vor Ort an. Ziel ist es, gemeinsam mit den Eigentümern bzw. Bewohnern bestmögliche Lösungen zur energetischen Sanierung der unter Denkmalschutz stehenden Gebäude zu finden.

Weiterlesen ...

Energie Ressourcen Agentur Goslar e.V. - neutrale Beratung vor Ort mit ganzer Energie!

Aktiv Energie sparen, auch durch den Einsatz energieeffizienter Anlagen und Geräte, sind die Themen der Zukunft im Hinblick auf die Energiewende. In Goslar wurde daher bereits 2007 der Verein „Energie Ressourcen Agentur Goslar e.V.“ mit den Kooperationspartnern Stadt Goslar, Landkreis Goslar, das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN), dem regionalen Energieversorger Harz Energie sowie den wichtigsten Handwerksinnungen und Banken  gegründet.

energie goslar
Weiterlesen ...

Energie & Klimaschutz: Energiebüro in der Sparkassen-Passage

Das Energiebüro in der Finanzpassage der Sparkasse wird durch den Energiefachmann Michael Stieler betreut. Er koordiniert das kreisweit agierende Projekt „Energie Ressourcen Agentur Goslar e.V.“ und steht als Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger, Betriebe und Institutionen zur Verfügung.

Weiterlesen ...

Klima-sucht-Schutz

Aktuelle Informationen, Tipps und Filme zu dieser Klimaschutzkampagne der Bundesregierung finden Sie unter www.klima-sucht-schutz.de. Unter anderem erfahren Sie, wie im Alltag der CO2-Ausstoß vermindert werden kann.

klima sucht schutz

Durchführung von Klimaschutzprojekt in Goslar

Titel: Sanierung der Straßenbeleuchtung

Im Rahmen der Klimaschutzinitiative wurde in den vergangenen zwei Jahren von der Stadt Goslar eine Sanierung der Straßenbeleuchtung vorgenommen. Diese Maßnahme wird bis zum Frühjahr 2015 in den Stadtteilen Jürgenohl und Sudmerberg fortgesetzt. Ziel der Maßnahme ist, die Emissionen von Treibhausgasen im Bereich der Straßenbeleuchtung erheblich zu senken. Dies erfolgt durch den Austausch alter Leuchtmittel durch LED-gestützte Technik.

Das Vorhaben wird gefördert durch Bundesmittel aus dem Energie- und Klimafonds des BMU (www.bmu-klimaschutzinitiative.de) und bewilligt von dem Projektträger Jülich (www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen). Die Durchführung der Maßnahme erfolgt durch den Fachdienst Tiefbau.


Stadt Goslar
Der Oberbürgermeister

Online-Ratgeber-Energie

Die nachfolgenden interaktiven "Online-Ratgeber-Energie"

  • Heizcheck
  • Heizkosten im Neubau
  • Heizkosten im Altbau
  • Modernisierungsratgeber
  • Förderratgeber
  • Best Practice Archiv
  • SolardachCheck
  • ThermostatCheck
  • KühlCheck
  • ElektrogeräteCheck
  • Ökostrom-Tarifrechner
  • PumpenCheck
  • Energieausweisratgeber
  • FlugCheck
  • Rat und Tat

werden Ihnen von der Stadt Goslar kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Online-Ratgeber sind Teil der Kampagne Klima-sucht-Schutz der co2online gemeinnützige GmbH, gefördert vom Bundesumweltministerium. Die Stadt Goslar beteiligt sich seit 2005 an dieser Kampagne.

Hier geht es zu den Online-Ratgebern.

CO2-Vermeidungsbanner

Mit dem CO2-Vermeidungsbanner können Sie immer aktuell sehen, wie viel CO2 in Goslar allein durch die Online-Beratungen (Heizcheck, Pumpencheck, Modernisierungsratgeber) bereits vermieden worden sind.

CO2-Rechner

Für alle, die gern wissen möchten, wie hoch ihr persönlich verursachter CO2-Ausstoß ist, sei ein auch vom Umweltbundesamt genutzter CO2-Rechner empfohlen. Dieser CO2-Rechner berechnet nicht nur den persönlichen CO2-Ausstoß, sondern setzt diesen auch ins Verhältnis zu Durchschnittswerten.

Bundesweiter Heizspiegel

Heizkosten vergleichen leicht gemacht: Mit dem Heizspiegel für Deutschland finden Sie schnell heraus, ob in Ihrem Haus mehr oder weniger Heizenergie verbraucht wird als in ähnlich großen Gebäuden. Wer sein Sparpotenzial kennt, kann seine Heizkosten senken und verursacht weniger klimaschädliche CO2-Emissionen, die durch das Heizen entstehen.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.heizspiegel.de

Fliegen mit gutem Gewissen

Dass Flugreisen einen sehr hohen Anteil an der persönlichen Klimabilanz haben, ist mittlerweile den meisten bewusst. Wie kann nun aber der lang ersehnte Urlaub mit dem Flugzeug angetreten werden, ohne dem Klima dauerhaft Schaden zuzufügen?

Wenn auch auf unnötige Flüge verzichtet werden sollte - es gibt ja auch lohnenswerte Reiseziele, die gut ohne Flugzeug erreichbar sind – so gibt es doch die Möglichkeit, den persönlichen CO2-Ausstoß durch einen Flug zu kompensieren. Unter www.atmosfair.de wird nach anerkannten Methoden der Geldbetrag berechnet, der benötigt wird, um mit Klimaschutzprojekten (z. B. Bau von Solar-, Wasser- und Windkraftanlagen, Aufforstungsmaßnahmen, Einsatz von Solarkochern in der „Dritten“ Welt) die durch eine Flugreise verursachte CO2-Menge zu kompensieren.

Deutsche Energieagentur

Die Deutsche Energieagentur gibt unter www.dena.de ausführlich Auskunft über verschiedenste Themenbereiche. Unter anderem berät sie zu den Themenkomplexen Gebäude (z. B. aktuelle Nachrichten zum Energiepass), Strom (z. B. effiziente Stromnutzung in privaten Haushalten), regenerative Energien (z. B. Förderübersicht) und Mobilität (z. B. Online-Test zum eigenen Fahrverhalten).

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.