Energetische Gebäudesanierung im UNESCO-Welterbe

Die energetische Ertüchtigung von Gebäuden zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes stellt eine große Herausforderung dar. Besonders bei denkmalgeschützten Gebäuden mit stadtbildprägenden Fassaden, historischen Innenausstattungen oder traditionellen Dacheindeckungen ist es häufig schwierig, Lösungen etwa zur Dämmung der Wände oder Dächer zu finden. Deshalb bietet die Stadt Goslar eine kostenlose Beratung für Hauseigentümer zur denkmalgerechten energetischen Ertüchtigung der Gebäude in der östlichen Altstadt, der sog. Unterstadt, an. Ein Sanierungsberater_Energie gibt Tipps und schaut sich die Situation auch vor Ort an. Ziel ist es, gemeinsam mit den Eigentümern bzw. Bewohnern bestmögliche Lösungen zur energetischen Sanierung der unter Denkmalschutz stehenden Gebäude zu finden.

Mit der Beratung beauftragt ist das Büro Low-E-Ingenieurgesellschaft für energieeffiziente Gebäude mbH aus Wolfenbüttel, das bereits umfangreiche Erfahrungen in der Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden hat. Ansprechpartner in Goslar ist der Projektingenieur Gunnar Schulz-Lehnfeld, unterstützt von Versorgungstechnik-Ingenieuren des Büros.

Der Sanierungsberater_Energie hilft interessierten Hauseigentümern bei der Erarbeitung von ganzheitlichen oder stufenweisen Sanierungskonzepten sowie bei der Beantragung von entsprechenden Fördermitteln. Ob Fenstersanierung, Dach- oder Innendämmung oder eine neue Heizungsanlage, vor Ort können die Potenziale zur Energieeinsparung im Baudenkmal einzelfallbezogen herausgefunden werden. Das Beratungsangebot findet zusätzlich zum Programm „Städtebaulicher Denkmalschutz“ in der östlichen Altstadt statt, um im Rahmen von anstehenden Sanierungen den energetischen Gesichtspunkt ausreichend berücksichtigen zu können.

Neben den Einzelmaßnahmen für Gebäude sollen im Rahmen des von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) geförderten Projektes zur energetischen Stadtsanierung aber auch quartiersbezogene Energieversorgungsstrategien erarbeitet und bewertet werden. Dabei stehen die Energieversorgungsunternehmen als potentielle Partner zur Verfügung.

Oberstes Ziel ist die Erhaltung und Aufwertung der Bausubstanz bei Senkung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen der Gebäude in der Altstadt. Damit möchte die Stadt Goslar als UNESCO-Welterbestadt einen Beitrag zu den drängenden Fragen des Klima- und Umweltschutzes leisten und zeigen, dass auch im denkmalgeschützten Bestand Maßnahmen zur Ressourcenschonung realisiert werden können.

Ab dem 3. Mai 2018 finden jeden zweiten Donnerstag von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Beratungen nach vorheriger telefonischer Vereinbarung statt. Gerne können Gebäudeeigentümer – auch abweichend von den festen Beratungszeiten – Ortstermine vereinbaren.

Ansprechpartner Sanierungsberater_Energie:
Low-E Ingenieurgesellschaft für energieeffiziente Gebäude mbH, Wolfenbüttel
Geschäftsführer: Prof. Dr.-Ing. Lars Kühl
Sanierungsberater_ Energie: Herr Gunnar Schulz-Lehnfeld
Tel.: 05331/94 555 66
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.low-e-ingenieure.de/sanierungsberater-energie-goslar

Ansprechpartner Stadt:
Frau Dr. Christine Bauer
Tel.: 05321/704-418
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Weitere Informationen finden Sie in beigefügten Dokumenten zum Download:

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.