Das Besucherbergwerk Rammelsberg als Teil des UNESCO-Weltkulturerbes ist ein Museum von internationalem Rang; die erhaltenen technischen Anlagen über und unter Tage sind eine Attraktion, die man sich als Harz-Besucher keinesfalls entgehen lassen sollte. Wer sich jedoch nur das Bergwerk anschaut, übersieht eine eindrucksvolle Kulturlandschaft am Rammelsberg, welche der jahrhundertelange Erzabbau hinterlassen hat. Nicht nur die Topografie, auch die Pflanzenwelt ist nachhaltig beeinflusst worden, und zurecht stehen weite Teile des Rammelsbergs heute unter Naturschutz.

Besonders offensichtlich ist das Wirken des Menschen dort, wo einst das Erz nach über Tage gefördert wurde. Der so genannte Ausbiss des Alten Lagers oberhalb der Bergwerksanlage ist davon ebenso stummer Zeuge wie die umgebenden Halden, auf denen wegen der enthaltenen Schwermetalle bis heute keine höheren Pflanzen wachsen. Trotzdem – oder gerade deshalb – ist dieses ungewöhnliche, oft kahle Gelände einen Ausflug besonderer Art wert.

Andere Veränderungen sind heute derart in die Natur eingepasst, dass man sie erst auf dem zweiten Blick als Bergbau-Relikte erkennt: der Herzberger Teich, mit dessen Wasser einst riesige Wasserräder unter Tage angetrieben wurden, oder die alten Erzabfuhrwege, auf denen Erz den Berg hinab- und Brand- und Bauholz hinaufbefördert wurden. Auch dem hügeligen Gelände der Bergwiesen oberhalb der Goslarer Altstadt ist heute nicht mehr anzusehen, dass sich hier einst eine Siedlung befand, deren Bewohner vom Bergbau lebten. Allen diesen Besonderheiten in der Kulturlandschaft des Rammelsberges ist gemein, dass sie Naturinteressierten sehr ungewohnte Einblicke geben auf eine Natur, die sich vom Menschen genutztes Terrain erfolgreich zurückerobert hat.


Hinweis Miner's Open Air 18. - 20. August

Werte Gäste,

an den Abenden des Wochenendes vom 18. bis 20. August haben wir wieder Miner's Rock Open-Air Konzerte auf dem Gelände zu Gast. Für alle Teilnehmenden wird dies wieder ein außergewöhnliches Erlebnis.

Für unseren Museumsbetrieb und unsere Führungen bedeutet dies aber, dass wir an diesen Tagen die letzten Führungen um jeweils 14 Uhr beginnen. Dies bedeutet ein Ende des Museumsbetriebs am 18. bis 20, August gegen 15:15 Uhr.

Bitte bedenken Sie dies bei der Planung Ihres Besuches. Unser Buchungsbüro unterstützt Sie gerne dabei unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder der Telefonnummer 05321-750 0.

Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und wünschen einen angenehmen Aufenthalt.


Weitere Informationen:

Weltkulturerbe Rammelsberg - Museum & Besucherbergwerk
Bergtal 19, 38640 Goslar
Tel. 05321 7500, Fax 05321 750130
E-Mail  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.rammelsberg.de

Tourist-Information Goslar
Markt 1, 38640 Goslar
Tel. 05321 78060, Fax 05321 780644
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Weitere Informationen auch im Internet unter www.unesco.de und
https://welterbedeutschland.de/bergwerk-rammelsberg-die-altstadt-von-goslar-und-die-oberharzer-wasserwirtschaft/

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.