Sie haben eine Idee und möchten sich selbstständig machen, wissen aber noch nicht so genau, was Sie alles bedenken müssen? Kein Problem - wir haben für Sie eine Checkliste zusammengestellt, mit der Sie Ihre Existenzgründung in Goslar verwirklichen können.

Was Sie als Existenzgründer tun müssen

Was muss ich erledigen? Wo muss ich hin? Was muss ich mitbringen? Tipps & Erläuterungen
Gewerbeanmeldung Stadt Goslar
Fachbereich 2
Gewerbeamt
Charley-Jacob-Straße 3
38640 Goslar
Telefon: 05321/704-326
(Buchst. L - Z) oder -366
(Buchst. A - K)
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Personalausweis Es wird unterschieden in stehendes Gewerbe (bei einer festen Betriebsstätte) und Reisegewerbe. Fragen Sie ggf. bei der zuständigen Behörde nach, ob für Ihre geplante Tätigkeit eine Genehmigung oder besondere Schulungen nötig sind. Ggf. sind auch baurechtliche Belange im Vorfeld zu klären oder Fristen einzuhalten, wie z.B. beim Betrieb einer Gaststätte, der vier Wochen vor Beginn angezeigt werden muss.
Eintrag ins Handelsregister Amtsgericht Goslar
Kaiserbleek 8
38640 Goslar
Telefon: 05321/705-0
Beglaubigung des Notars geht direkt an das Amtsgericht. Abwicklung nur über den Notar!
Eintrag ins Partnerschaftsregister Amtsgericht Goslar
Kaiserbleek 8
38640 Goslar
Telefon: 05321/705-0
Beglaubigung des Notars geht direkt an das Amtsgericht. Abwicklung nur über den Notar!
Anmeldung des Unternehmens Kreishandwerkerschaft Süd-Ost Niedersachsen
Geschäftsführer Uwe Zinkler und Michael Wolff
Liebenhaller Str. 11
38259 Salzgitter-Bad
Telefon: 05341-867760

Industrie- und Handelskammer Braunschweig
Zweigstelle Goslar
Uwe Heinze
Marktstraße 45
38640 Goslar
Telefon: 05321/43231

Industrie- und Handelskammer Braunschweig
Brabandtstr. 11
38100 Braunschweig
Telefon: 0531/4715-0
Meldung schriftlich.

Bei Vollhandwerk: Eintragungsantrag,
Kopie Meisterbrief

Bei handwerksähnlicher Tätigkeit: Nur Eintragungsantrag

Erhält direkt Kopie der Gewerbeanmeldung
Eintragungsantrag wird auf Anfrage zugeschickt. Keine Meldung Ihrerseits nötig, erfolgt direkt über Gewerbeamt. IHK und Gewerbeaufsichtsamt kommen auf Sie zu.
Meldung der Selbständigkeit und der beschäftigten Mitarbeiter Welche Berufsgenossenschaft für Sie zuständig ist, erfahren Sie bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) (www.dguv.de)
Tel. 0800-6050404.
Meldung schriftlich. Gewebeanmeldung, ausgefüllter Fragebogen. Eine Woche nach Geschäftsaufnahme! Hieraus resultiert die gesetzliche Unfallversicherung. Fragebogen kann telefonisch angefordert werden
Mitteilung der Geschäftsaufnahme Finanzamt Goslar
Wachtelpforte 40
38644 Goslar
Telefon: 05321/559-0
Anmeldung schriftlich. Fragebogen, Kopie der Gewerbeanmeldung geht direkt vom Gewerbeamt an das FA. Kann über Steuerberater abgewickelt werden. Finanzamt erteilt Steuernummer und schickt Fragebogen. Gilt nicht für Freiberufler, bei denen ein Standardschreiben an das Finanzamt genügt!
Gesundheitszeugnis ausstellen lassen Landkreis Goslar
Gesundheitsamt
Heinrich-Pieper-Str. 9
38640 Goslar
Telefon: 05321/700-800
Personalausweis,
Stuhl-/Urinprobe
Für Unternehmen aus dem Hotel- und Gaststättengewerbe.
(Eventuell vorher Probenbehälter anfordern.)
Förderung beantragen Hausbank Firmenkonzept, Umsatzplanung, Kosten- und Finanzierungsplan Anträge können nicht direkt an die KfW Mittelstandsbank gerichtet werden! Sprechen Sie mit mehreren Banken. Seien Sie hartnäckig.

 

Was Sie als Existenzgründer tun sollten

Versicherungsamt Informationen Hinweise & Tipps
Krankenversicherung Als Selbstständiger sind Sie nicht mehr pflichtversichert. Es empfiehlt sich, entweder in der gesetzlichen Krankenkasse zu bleiben oder in eine private Kasse zu wechseln. Holen Sie sich mehrere Angebote ein, da die Leistungen und Beiträge stark variieren. Als Künstler können Sie sich über die KSK(Künstlersozialkasse) versichern, die wie ein Arbeitgeber die Hälfte Ihrer Sozialversicherungsbeiträge übernimmt.
Berufsunfähigkeitsversicherung Für den Fall, dass Sie aufgrund eines Unfalls nicht mehr in der Lage sind, Ihren Beruf auszuüben, können Sie hierdurch eine zusätzliche Rente beziehen. Hierfür sind örtliche Versicherer zuständig.
Rentenversicherung Bei Selbstständigen werden nicht mehr automatisch die gesetzlichen Rentenbeiträge einbehalten. Es empfiehlt sich daher entweder die freiwillige Zahlung in die Rentenkasse oder die private Absicherung, z.B. in Form einer Lebensversicherung, Fonds, o. Ä. Für manche Berufsgruppen (z. B. Journalisten) werden spezielle Versicherungen angeboten.
Rechtschutzversicherung Gegen Schäden aus Schadenersatzrechtschutz, Strafrechtschutz, Arbeitsrechtschutz, Sozialgerichtsrechtschutz Hierfür sind örtliche Versicherer zuständig.
Betriebshaftpflichtversicherung Gegen Schäden aus der Haftpflicht als Eigentümer, Mieter oder Pächter von Grundstücken, Gebäuden und Räumlichkeiten: Betriebsstättenrisiko, Unfallrisiko, Umweltschutzrisiko, Produkthaftung Hierfür sind örtliche Versicherer zuständig.
Kraftfahrzeugpflichtversicherung Neben der gesetzlichen Haftpflicht sind noch folgende Zusatzversicherungen empfehlenswert: Insassenversicherung, Kaskoversicherung Hierfür sind örtliche Versicherer zuständig.
Inventar- und Warenversicherung Hierunter fallen beispielsweise: Feuer, Brand, Blitzschlag, Explosion, Schäden durch Ruß und Löschwasser, Einbruch und Diebstahl, Leitungswasser, Sturm, Betriebsunterbrechung (bei produzierendem Gewerbe), Schwachstromversicherung, Maschinenversicherung, Elektronikversicherung, Transport Hierfür sind örtliche Versicherer zuständig.
Betriebsunterbrechungsversicherung Beinhaltet Abdeckung weiterer laufender Kosten (z. B. Löhne und Gehälter) nach einem Feuer- oder Leitungswasserschaden. Jedoch kein Umsatzausfall! Hierfür sind örtliche Versicherer zuständig.
Kreditversicherung Debitorenversicherung, Ausfuhrkreditversicherung z. B. Hermes, Creditreform etc.

 

Was Sie als Existenzgründer tun könnten

Kontakt Informationen
Fachverbände Die Dienstleistungen der Fachverbände: Seminarangebote zur Aus- und Weiterbildung, Marktforschung allgemein, Branchenerhebungen, Presse-/Öffentlichkeitsarbeit, Beratungen rund ums Geschäft
IHK Industrie- und Handelskammer und HWK Handwerkskammern Die Dienstleistungen der Kammern: Beratungen rund ums Geschäft, Seminarangebote zur Aus- und Weiterbildung, Adressauskünfte, Adressenverkauf (für z.B. Mailings), Regionale Fachmessen, Coachingprogramme (regional!)
Netzwerke Suchen Sie nach Gleichgesinnten. In verschiedensten Berufsgruppen und Branchen haben sich private Netzwerke formiert. Oder werden Sie selbst aktiv und ziehen Sie ein eigenes Netzwerk auf.

 

Weitere Fragen beantworten wir Ihnen gern. Zur Terminabsprache wenden Sie sich bitte an:

Stadt Goslar - Wirtschaftsförderung und strategische Entwicklung
Sandra Bogisch
Rammelsberger Straße 2, 38640 Goslar
Tel. 05321 704-500
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.