NBank Innovationsförderung für Industrie 4.0 Projekt von pdv-software mit Albemarle als ersten Pilotanwender

Antragstellung mit Unterstützung der WiReGo-Technologieberatung und des ChemieNetzwerks Harz

Für ein innovatives Projekt im Bereich der Digitalisierung und Industrie 4.0 wurde eine Förderung seitens der NBank ausgesprochen. Das Land Niedersachsen unterstützt die Entwicklung eines Energiedaten-Erfassung-Systems E²S (EES) der Goslarer Firma pdv-software. Pilotanwender des Systems ist die Albemarle Germany GmbH (ehemals Rockwood Lithium GmbH) in Langelsheim. Darüber hinaus gibt es bereits weitere interessierte Anwenderunternehmen.Die erfolgreiche Antragstellung des ersten förderfähigen Innovationsprojekts im Rahmen der Arbeit des ChemieNetzwerks wurde von der Technologieberatung der WiReGo und TU Clausthal aktiv begleitet. „Die erfolgreiche Antragstellung beweist das Innovationspotenzial der Wirtschaftsregion Goslar“, freut sich WiReGo-Geschäftsführer Dr. Jörg Aßmann.

Mit dem neuen EES werden - durch mehrdimensionale Plausibilitätsprüfungen - Fehlerquellen bei visuellen und digitalen Ableseprozessen von unterschiedlichen Energiezählertypen reduziert. Die mobil erfassten Energiedaten werden auf an den Zählern angebrachten Speicherchips übertragen. Somit sind Kontrollberechnungen auch ohne Funknetzverbindung der mobilen Ablesegeräte möglich. Die so erfassten Energie- und Stoffstromkennzahlen weisen eine deutlich höhere Genauigkeit auf, so dass bessere Entscheidungen für die Prozessoptimierung zur Kostenreduktion in Industriebetrieben getroffen werden können. Im Ergebnis ist eine signifikante Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz, also eine Effektivitätssteigerung in produzierenden Unternehmen, zu erwarten. „Dieses Projekt ist ein wichtiger Baustein für die Digitalisierung in produzierenden Unternehmen“, so Dr. Peter Scheffler, Netzwerkmanager ChemieNetzwerk Harz. „Softwaregestützt werden Energiedaten genauer erfasst und bewertbar und führen so zu einer Effizienzsteigerung in der Produktion.“

Mit der so genannten niedrigschwelligen Innovationsförderung für KMU und Handwerk der NBank sollen anwendungsnahe Entwicklungsvorhaben unterstützt werden. Innovationen in den Bereichen Produktentwicklung, Produktionsverfahren oder betriebliche Abläufe werden mit dem Ziel gefördert, die Marktchancen des Unternehmens zu verbessern. Es können bis zu 35% der förderfähigen Ausgaben (max. 100.000 Euro) als nichtrückzuzahlender Zuschuss gewährt werden. „Die WiReGo und das ChemieNetzwerk Harz haben uns engagiert unterstützt, um die Antragstellung erfolgreich durchzuführen“,  bestätigt Tristan Niewisch, Geschäftsführer pdv-software GmbH. Auch Christian Brieke, Werkleiter des Standorts Langelsheim der Albemarle Germany GmbH, betont die Bedeutung eines solchen Förderprogramms: „Albemarle ist davon überzeugt, dass in diesem Projekt Lösungen entwickelt werden, die deutliche Verbesserungen hinsichtlich Aufwand und Qualität bei der Erfassung und Auswertung von Energie-verbrauchsdaten erzielen werden und unterstützt dieses Projekt daher bei der Konkretisierung von Kundenanforderungen und als Pilotanwender.“

Für Informationen zu diesem und anderen Innovationsförderprogrammen sowie eine aktive Unterstützung bei der Antragstellung wie in diesem Fall ist Dr. Daniel Tomowski bei der Wirtschaftsförderung Region Goslar GmbH & Co. KG (WiReGo) zuständig. Interessierte Unternehmen und Handwerksbetriebe der Region sind aufgefordert, sich zu informieren und die Unterstützung seitens des Landes für ihre Entwicklung zu nutzen.

Ansprechpartner für Medienvertreter:
WiReGo, Dr. Daniel Tomowski, Tel. 05321 76-704, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.