Rammelsberger Straße 238640 Goslar
Starkregen
In Niedersachsen sind Starkregenereignisse eine zunehmende Herausforderung, die sowohl private als auch öffentliche Infrastrukturen gefährden kann. Um die Bevölkerung und die Kommunen besser auf diese Gefahren vorzubereiten, wurde die Hinweiskarte zur Starkregengefahr entwickelt. Diese Karten bieten wertvolle Informationen über potenzielle Überschwemmungsgebiete und helfen dabei, Risiken frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.
Hinweiskarten zur Starkregengefahr
Die Hinweiskarten zur Starkregengefahr dienen dazu, Bürgerinnen und Bürger sowie Entscheidungsträger in der Kommune über die Gefahren von Starkregenereignissen zu informieren. Sie zeigen auf, welche Gebiete besonders anfällig für Überflutungen sind. Durch die Bereitstellung dieser Informationen können präventive Maßnahmen ergriffen werden, um Schäden zu minimieren und die Sicherheit der Bevölkerung zu erhöhen.
Die Hinweiskarte Starkregengefahren stellt die Simulationsergebnisse zu möglichen Starkregenszenarien dar. Die Daten enthalten jeweils die maximale Überflutungstiefe, die maximalen Fließgeschwindigkeiten sowie die Fließrichtung für ein außergewöhnliches Niederschlagsereignis (100-jährlich), regional differenziert nach DWD KOSTRA-Daten und ein extremes Niederschlagsereignis (hN = 100 mm/h). Die Ergebnisse wurden auf der Grundlage eines 3D-Modells (DGM1), den ATKIS/ALKIS-Daten, KOSTRA-Daten des DWD und weiteren ergänzenden Geodaten berechnet.
Diese landesweite Berechnung bietet einen Überblick über die Gefahrenbereiche bei Starkregenereignissen und kann für detailliertere Analysen als Basis dienen. In der Modellierung wurden sowohl Kanalnetz als auch die Versickerung vernachlässigt. Der gesamte Niederschlag kommt an der Oberfläche zum Abfluss. (Quelle: bkg.bund.de; WMS Hinweiskarte Starkregengefahren)
Wo sind die Karten zu finden?
Die Hinweiskarten sind online über die offizielle Webseite des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz zugänglich. Diese Website ist unter diesem Text oder hier zu finden: Geoportal.de
Darüber hinaus können Sie die Karten auch auf unserer kommunalen Homepage unter dem Bereich „Umwelt und Naturschutz“ finden. Dort stehen Ihnen die Karten in verschiedenen Formaten zur Verfügung, die eine einfache Navigation und Einsichtnahme ermöglichen.
Wir empfehlen allen Bürgerinnen und Bürgern, sich mit den Hinweiskarten vertraut zu machen und die Informationen aktiv zu nutzen, um sich und ihr Eigentum bestmöglich zu schützen. Bei Fragen oder für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Gemeinsam können wir die Risiken von Starkregenereignissen besser bewältigen und die Sicherheit in unserer Kommune erhöhen.