
Kommunale Wärmeplanung in Goslar
Um die Klimaziele des Landes und des Bundes zu erreichen, ist die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung zwingend notwendig.
Da Wärme über weitere Strecken nur begrenzt transportfähig und -würdig ist, muss die Wärmewende vor allem in den Kommunen erfolgen.
Dies betrifft Planungsprozesse der Betreiber der Energieversorgungs- (Netzausbau- und Netzentwicklungspläne) und Wärmenetze (Transformationspläne), die Bauleitplanung (Flächennutzungs- und Bebauungspläne) sowie integrierte Entwicklungs- oder Klimaschutzkonzepte der Kommunen, energetische Quartierskonzepte, die Landes- und Regionalplanung der Länder oder auch individuelle Sanierungspläne der Eigentümerinnen und Eigentümer von Gebäuden.
Um diese Prozesse zu verzahnen bedarf es der Kommunalen Wärmeplanung:
Die KWP ist eine strategische Planung, die durch Senkung der Wärmebedarfe und die Erschließung und Nutzung erneuerbarer Energiequellen einen Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung bis zum Zieljahr 2040 aufzeigen soll.
Prozess der Kommunalen Wärmeplanung
Die Kommunale Wärmeplanung betrachtet das gesamte Gemeindegebiet der Stadt Goslar und setzt sich aus
- einer Bestandsanalyse, bei der aktuelle Wärmebedarfe und -verbräuche der privaten und kommunalen Gebäude erfasst werden und die damit verbundenen Treibhausgasemissionen sowie die aktuelle Wärmeversorgungsstruktur ermittelt werden, als auch aus
- einer Potentialanalyse zur Senkung des Wärmebedarfs und zur Identifikation von potentiellen, lokalen Wärmequellen aus erneuerbaren Energien zusammen.
Neben der Bedarfsberechnungen und der Planung einer Versorgungsstruktur zur treibhausgasneutralen/klimaneutralen Wärmeversorgung der Gebäude, müssen auch Handlungsstrategien zur Umsetzung dieser Maßnahmen erarbeitet werden.
Für den Prozess der KWP hat die Stadt Goslar das Institut für nachhaltige Energieversorgung (INEV) und das Unternehmen Enersis beauftragt. Nach einer gemeinsamen Kick-Off-Veranstaltung mit allen beteiligten Kommunen im Landkreis Goslar im Juli 2024 befindet sich die Bearbeitung für das Stadtgebiet Goslar derzeit in den Phasen drei und vier der Bestands- und Potentialanalyse.
Kontaktdaten
Charley-Jacob-Straße 338640 Goslar
Kommunale Wärmeplanung
Tel.: +49 05321 704-378