Mitten in Deutschland gelegen, schützt und entwickelt der 1990 in Sachsen-Anhalt gegründete und 1994 nach Niedersachsen erweiterte, 24.700 ha große Nationalpark Harz eine einzigartige Mittelgebirgslandschaft mit Wäldern, Mooren und Fließgewässern. Zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, die anderswo selten geworden sind, kommen hier vor. Dieses Schutzgebiet ist seit dem 1.1.2006 der erste länderübergreifend fusionierte Nationalpark in Deutschland. Mitten drin liegt der sagenumwobene Brocken.

Der Nationalpark Harz besticht besonders durch die Vielfalt seiner Naturausstattung. An seinem Nord- und Südrand finden wir ausgedehnte Buchenwälder, die vor allem im Frühjahr und Herbst zu einer Wanderung einladen. In den Hochlagen des Harzes prägen Moore, Fichtenwälder und Felsen das Bild. Die Oberharzer Moore zählen zu den besterhaltenen und beeindruckendsten Deutschlands.

Einen Einblick in den Extremlebensraum Hochmoor mit seinen hochspezialisierten Pflanzen, wie z.B. Torfmoosen und Sonnentau, bieten Bohlenstege für unsere Besucher. In den Fichtenwäldern der Hochlagen ist der Waldboden häufig kniehoch von einem dicken Teppich üppigen Grüns bedeckt. Bedingt durch die hohe Luftfeuchtigkeit wachsen hier dicke Moospolster und bizarre Flechtenkrusten und überziehen die Bäume am Wegesrand. Die eingestreuten Felsformationen und Blockhalden – Meere aus Stein – beeindrucken dagegen durch ihre Kargheit. Überall im Harz spielte und spielt Wasser eine entscheidende Rolle. In früheren Zeiten wurde es in großem Umfang für den Bergbau genutzt. Heute kommt es wieder verstärkt der Natur zu Gute, sprudelt in vielen naturnahen Harzer Bächen zu Tal und bietet vielen Tieren, wie z.B. dem Schwarzstorch oder der Wasseramsel, Lebensraum.

Der Nationalpark Harz hat bei jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit viel zu bieten. Im Sommer laden die Nationalpark-Waldgaststätten oder der Oderteich zum Verweilen ein. Aber auch bei nebeligem Wetter im Herbst hat die Landschaft ihren Reiz. In den urigen Bergfichtenwäldern des Ober- und Hochharzes hat man dann das Gefühl, in eine andere Welt einzutauchen.

Weitere Informationen:

Nationalparkverwaltung Harz
Lindenallee 35, 38855 Wernigerode
Tel. 03943 55020, Fax 03943 550237
E-MailDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.nationalpark-harz.de


Nationalpark-Besucherzentrum TorfHaus

(Entfernung ca. 25 km)

Das Nationalpark-Besucherzentrum TorfHaus liegt am Großparkplatz der B4 im Altenauer Ortsteil Torfhaus. Von hier öffnet sich ein herrlicher Blick zum Brocken, ins Radautal und bis ins Harzvorland. Neben einer abwechslungsreichen Ausstellung und einem liebevoll gestalteten Nationalparkladen im TorfHaus lädt die Wildnis des Nationalpark Harz zu spontanen Wandertouren zum Beispiel ins nahe gelegene Moor oder auf die Wolfswarte ein.

Weitere Informationen erhalten Sie bei:

Nationalpark-Besucherzentrum TorfHaus
Torfhaus 38 B, 38667 Torfhaus
Tel. 05320 331790, Fax 05320 3317919
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.torfhaus.info


Der Brocken

(Entfernung: ca. 28 km)

Mit 1142 Metern Höhe ist der von zahllosen Sagen umwobene Brocken der höchste Berg im Harz. Umgeben von einem Nationalpark hat die Natur hier ihren Ursprung erhalten. Hotel, Gaststätte, Brockenhaus und Aussichtsturm auf dem Gipfel des Berges können die Besucher auf vielen Wanderwegen oder auf dem Schmalspurnetz der historischen Brockenbahn erreichen (Hinweis: eine Anfahrt mit dem PKW ist nicht möglich).

Weitere Informationen erhalten Sie bei:

Brockenhaus - Nationalparkverwaltung Harz
Tel. 039455 50005
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.nationalpark-brockenhaus.de


Nationalparkhaus Sankt Andreasberg

(Entfernung ca. 40 km)

Im Nationalparkhaus Sankt Andreasberg erwartet Sie eine spannende Ausstellung mit vielen kleinen und großen Überraschungen, ein Erlebniskino, ein gemütliche Lesecafé, Shop und Naturkostladen sowie der Infotresen mit zahlreichen Informationen, die Ihren Besuch im Nationalpark Harz zu einem unvergessenen Erlebnis machen werden.

Weitere Informationen erhalten Sie bei:

Nationalparkhaus Sankt Andreasberg
Erzwäsche 1, 37444 Sankt Andreasberg
Tel. 05582 923074
Fax 05582 923071

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.